News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vogelhäuser (Gelesen 22423 mal)
Moderator: partisanengärtner
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Vogelhäuser
Diese Gefäße für die Fettknödel sind auch sehr beliebt, da habe ich mehrere Versionen davon. Da sind oftmals 7-8 Vögel dran.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Vogelhäuser
Ich hab auch mehrere dieser Futtersilos, die NABU für gut befunden hat. Außerdem hab ich mir vor Jahren bauchige Tontöpfe gekauft, die bemalt und wie eine Glocke benutzt, um Knödel etwas geschützter draußen aufzuhängen. Im Augenblick hängen die Knödel noch so und kaum hängen sie, sind sie schon wieder weg... ;)
Tauben sind hier bei mir wie Laufenten, die fressen das, was runterfällt.
Tauben sind hier bei mir wie Laufenten, die fressen das, was runterfällt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- mavi
- Beiträge: 2964
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Vogelhäuser
Heute habe ich mir dann auch eins von den oben diskutierten Futtersilos zugelegt. Habe noch eine nähere Bezugsquelle entdeckt, wo das Teil aber 2 Euro teurer war als im Baumarkt. Ein freundlicher Hinweis hat dann tatsächlich zu einer Preisreduzierung geführt. Es hängt jetzt, ist aber vielleicht zu nah am Haus, ich konnte heute Nachmittag noch keinen Vogel sichten. Werde aber erst einmal abwarten.
Re: Vogelhäuser
Hallo,
Ich habe mittlerweile zu meiner Futterstation noch ein Futterhaus gekauft und die Vivara Futtersäulen aus Kunststoff mit Midi-Auffangwanne.
Längere Erfahrungen habe ich mit Futtersilos wie aufm Bild und Meisenknödelsäule.
An alle Futtersäulen habe ich ein Regendach gebastelt, das hält Schnee und Regen fern und Meisenknödelspender hat einen Boden bekommen, damit die Reste nicht runterfallen.
Insgesamt kommt es darauf an, was man füttert, ob es mit den Säulen klappt.
Feinsämereien fallen leider zu leicht raus, während ich noch bei sonnenblumenkernbruch noch KEINE Futtersäule hatte, bei der ich nicht mal zwischendurch runter klopfen muss, damit alles nach rutscht.
Erdnussgitterspender werden hier nicht angenommen, es werden nur Erdnüsse genommen, die lose rumliegen. Beim Futterhäuschen hilft etwas, auf die Hauptwindrichtung zu achten. Mein Futterhaus hat in der Mitte breite Streben, so dass alles recht geschützt ist s. gerade gemachtes Bild.
LG
Ich habe mittlerweile zu meiner Futterstation noch ein Futterhaus gekauft und die Vivara Futtersäulen aus Kunststoff mit Midi-Auffangwanne.
Längere Erfahrungen habe ich mit Futtersilos wie aufm Bild und Meisenknödelsäule.
An alle Futtersäulen habe ich ein Regendach gebastelt, das hält Schnee und Regen fern und Meisenknödelspender hat einen Boden bekommen, damit die Reste nicht runterfallen.
Insgesamt kommt es darauf an, was man füttert, ob es mit den Säulen klappt.
Feinsämereien fallen leider zu leicht raus, während ich noch bei sonnenblumenkernbruch noch KEINE Futtersäule hatte, bei der ich nicht mal zwischendurch runter klopfen muss, damit alles nach rutscht.
Erdnussgitterspender werden hier nicht angenommen, es werden nur Erdnüsse genommen, die lose rumliegen. Beim Futterhäuschen hilft etwas, auf die Hauptwindrichtung zu achten. Mein Futterhaus hat in der Mitte breite Streben, so dass alles recht geschützt ist s. gerade gemachtes Bild.
LG
Re: Vogelhäuser
2. Futterstelle 8) Foto gerade gemacht, daher schlechte Qualität.
Alles am Geländer befestigt und schon 2 Stürme überstanden :)
Alles am Geländer befestigt und schon 2 Stürme überstanden :)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Vogelhäuser
flammeri hat geschrieben: ↑11. Jan 2019, 20:34
Erdnussgitterspender werden hier nicht angenommen, es werden nur Erdnüsse genommen, die lose rumliegen.
Die Erfahrung habe ich zumindest teilweise auch gemacht.
Bei den Erdnussgitterspendern ist es sehr viel anstrengender, Nussstückchen zu "ernten". Da waren die Meisen hier zwar auch dran, aber mehr als eine Tüte Nüsse pro Saison habe ich nicht verbraucht.
In diesem Jahr biete ich Nussbruch in einem offenen Spender an, und derzeit wird gerade der 3. Beutel geleert.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Vogelhäuser
enaira hat geschrieben: ↑11. Jan 2019, 20:39flammeri hat geschrieben: ↑11. Jan 2019, 20:34
Erdnussgitterspender werden hier nicht angenommen, es werden nur Erdnüsse genommen, die lose rumliegen.
Die Erfahrung habe ich zumindest teilweise auch gemacht.
Bei den Erdnussgitterspendern ist es sehr viel anstrengender, Nussstückchen zu "ernten". Da waren die Meisen hier zwar auch dran, aber mehr als eine Tüte Nüsse pro Saison habe ich nicht verbraucht.
In diesem Jahr biete ich Nussbruch in einem offenen Spender an, und derzeit wird gerade der 3. Beutel geleert.
Stimme absolut zu, Meisen lieben es, die Nüsse mitzunehmen und am Nachbarbaum in Ruhe zu verspeisen :)
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Vogelhäuser
Ich wollte Euch mal eine der bebastelten Tontöpfe für die Knödel zeigen...

Die werden hier gerne besucht.
flammeri:
Kein Wunder, dass Du so gut besucht wirst ;)

Die werden hier gerne besucht.
flammeri:
Kein Wunder, dass Du so gut besucht wirst ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Vogelhäuser
Ne ne...ich und malen... :-X zu der Zeit hab ich noch viel mit Serviettentechnik gemacht, winterliche Motivservietten gab es ohne Ende und zum Schluss dick Klarlack drauf. Die Teile sind bestimmt schon 6 oder 7 Jahre alt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Vogelhäuser
Tolle Idee! Hätte nicht gedacht, dass das der Witterung ausgesetzt so gut hält.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Vogelhäuser
kilofoxtrott
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Vogelhäuser
Die sind ja klasse!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- rocambole
- Beiträge: 9281
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Vogelhäuser
Bei den reinen Drahtgittersäulen stört mich bisher immer, dass kleineres Futter rausrieselt und die Meisen & Co. es nicht so gerne „rausoperieren“, sondern lieber an die Plastiksäulen gehen.thuja hat geschrieben: ↑9. Jan 2019, 16:18
Das Futter in den Drahtgittersäulen gammelt bei mir nicht wenns feucht wird. Es wird vorher gefressen oder trocknet.
Bei besagten Plastiksäulen stört mich, dass das feuchte Futter im unteren Teil oft verklebt und vergammelt ... trotzdm habe ich 2 im Dauereinsatz. Wenn ich regelmäßig dran rüttel, scheint das mit dem Verkleben nicht gar so arg.
Heute habe ich ein Modell entdeckt, dass wie die Plastiksäulen konzipiert ist, aber mit einem ganz engmaschigen Edelstahldraht als Säule. Dazu 8 statt nur 4 Plätze - das wird ausprobiert. Ein wenig Bedenken habe ich, weil Regen auf voller Länge an die Körner kommen kann. Ich hoffe aber, dass dieses durch die bessere Belüftung mehr als wettgemacht wird.
Ansonsten habe ich ein absolut fantastisches Holzhaus aus Red Cedar (hergestellt in Kanada), im Winter 95/96 gekauft. Man kann auch eine Säule hereinsetzen, leider ist das Plexiglas schon sehr gesprungen. Bisher hält es gut, der Decke musste mal ersetzt werden, da er durch im Wind schlagende Äste oder auch Hörnchen einmal zu oft auf den Boden geknallt war :-\. Ab und an wird es von außen lasiert, und um Tauben abzuhalten, habe ich relativ unauffälligen Draht genommen. Hörnis, Amseln und Buntspechte kommen noch rein. Irgendwann ist die eine oder andere Dachschindel auszutauschen, aber das ist sicher hinzukriegen.
Sorry, Foto ist etwas unscharf, ich habe aber keine Lust, bei dem Geniesel nochmal rauszugehen :P.
Sonnige Grüße, Irene