News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten VII - 2019 (Gelesen 159442 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Phloxgarten VII - 2019

Šumava » Antwort #75 am:

wie wachsen Phlox amplifolia bzw. stolonifera bei Dir? Bei mir wachsen beide in unmittelbarer Nähe zum Phlox idahonis sehr gut...


Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Susale

Re: Phloxgarten VII - 2019

Susale » Antwort #76 am:

@ Sumava: Danke für Deine Mitteilungen!
Tiefgründig humos ist der Boden hier auch, aber nicht sauer. Ich sehe, dass er bei Dir ziemlich sonnig sich ausbreitet (unglaublich diese Massen!). Wahrscheinlich habe ich ihm zuviel Schatten zugemutet und ebenso den Stoloniferas, die zwar über die Jahre existieren, aber nicht viel weiterkommen.
Das werde ich ändern und mit dem Phlox aus Idaho will ich noch einen Versuch starten.
Susale

Re: Phloxgarten VII - 2019

Susale » Antwort #77 am:

Blommor2 hat geschrieben: 8. Mai 2019, 18:47
Susale hat geschrieben: 8. Mai 2019, 18:17
Die gefallen mir aber überhaupt nicht! Geschmacksache
Im Gegensatz zu Phlox idahonis!!auch Geschmacksache
Darum hoffe ich diesbezüglich auf den Rat von Sumava!!!Das kann man machen, wenn die Bedingungen übereinstimmen.


Ja, da stimme ich Dir völlig zu!
Und Du entscheidest Dich für die alten Steine und ich nehme auf jeden Fall den jungen Phlox!!!
Blommor2.0

Re: Phloxgarten VII - 2019

Blommor2.0 » Antwort #78 am:

Die Stones sind nicht alt und werden es auch nicht werden.
Der Phlox ist evolutionsgeschichtlich wohl viel früher anzusiedeln.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VII - 2019

troll13 » Antwort #79 am:

hat geschrieben: 8. Mai 2019, 22:46
wie wachsen Phlox amplifolia bzw. stolonifera bei Dir? Bei mir wachsen beide in unmittelbarer Nähe zum Phlox idahonis sehr gut...


Bild


Das sieht berauschend aus. :D ::) :D

Bei P. stolononifera bin ich leider blutiger Anfänger. Bislang nur eine Versuchspflanzung mit 'Homes Fires', weil die der creeping Phlox mit den besten Sichtungsbewertungen ist, :-\

P. amplifolia gibt es in Europa bislang nicht! Das haben inzwischen sogar die amtierenden Staudenpäpste zugegeben. ;) Das sind alles Kultivare, die aus Spielarten der Wildform P. paniculata entstanden sind. Also "P. amplifolia der Gärtner" oder "P. amplifolia hort.", wie man es früher genannt hätte. ;)

Es sei denn, Hans Kramer vermehrt tatsächlich einen "echten" P. amplifolia mit Ursprung aus den Appalachen. :-\

Ansonsten kann ich nur von ersten Erfahrungen mit "Wildformen" der Gattung berichten...

P. triflora in Sorten scheint sich hier wohl zu fühlen. Erste Sämlinge aus Absaaten kann ich dieses Jahr vermutlich zeigen. Phlox carolina 'Minnie Pearl' hält sich hier wacker während alle anderen Sorten, die zu P. carolina, glaberrima und maculata gerechnet werden sich bislang als Eintagsfliegen entpuppt haben. :P

Einzige Ausnahme ist die uralte Hybride 'Reine de Jour', die inzwischen mein Lieblingsphlox ist. :D

Andere Phloxarten, die dieses Jahr blühen werden, sind P. floridana, der aus der Schmiede von Sarastro stammt, und P. pilosa aus einer Samentüte von Jelitto. Beiden Arten scheint es hier im Garten zu behagen. Mal schauen, wie es damit weiter geht...

Ich versuche mich an den amerikanischen Standortbeschreibungen der Wildarten zu orientieren aber den "Stein der Weisen" habe ich noch nicht gefunden. 8)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VII - 2019

troll13 » Antwort #80 am:

Eigentlich wollte ich heute in Hannover auf den Pflanzentagen ja nur ein paar vorbestellte Pflanzen abholen, ein wenig klönen und gar keine anderen Pflanzen mitnehmen. ;)

Dann konnte ich aber doch nicht einfach an dem Stand von Christina Macke vorbeigehen. ::)

Vorne stand auf der einen Seite eine Palette mit Phlox divaricata 'May Breeze' (syn. 'White Perfume')...
Dateianhänge
May Breeze.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VII - 2019

troll13 » Antwort #81 am:

... und auf der anderen eine Palette mit 'Blue Moon'.
Dateianhänge
Blue Moon.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VII - 2019

troll13 » Antwort #82 am:

Und ganz hinten in der letzten Ecke standen noch drei Pflänzchen, die meinen Widerstand endgültig gebrochen haben. ;D
Dateianhänge
Moody Blues 3.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VII - 2019

troll13 » Antwort #83 am:

Frau Macke verkaufte ihn mir als Phlox pilosa 'Moody Blues' und erzählte mir auch die Geschichte von der Verwechslung mit P. divaricata 'Chatthochee'.

Was habe ich da nun wirklich? mit den stark behaarten Stängeln ist es sicher kein gewöhnlicher Phlox divaricata. :-\
Dateianhänge
Moody Blues 2.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VII - 2019

troll13 » Antwort #84 am:

Aber ist es tatsächlich eine Form von P. pilosa?
Dateianhänge
Moody Blues 3.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Phloxgarten VII - 2019

Šumava » Antwort #85 am:

hab sie als Phlox drummondii 'Moody Blues' gefunden...
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VII - 2019

troll13 » Antwort #86 am:

Hier ein (nicht ganz scharfes) Foto von den Phlox pilosa Sämlingen in ähnlichem Blütenstadium, die ich hier Stehen habe. :-\
Dateianhänge
P pilosa slg.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Phloxgarten VII - 2019

Šumava » Antwort #87 am:

scheint ein annueller Phlox zu sein, dieser 'Moody Blues'...
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1840
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Phloxgarten VII - 2019

Ruth66 » Antwort #88 am:

Genau so einen Phlox habe ich letzthin bei Hügin mitgenommen und konnte mir den Namen nicht merken. Herr Hügin war sich nicht sicher wegen der Winterhärte und konnte mir auch nichts genaues sagen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VII - 2019

troll13 » Antwort #89 am:

Phlox drummondii schon aber der sieht völlig anders aus. :-\

Dieser Phlox scheint tatsächlich in die Verwandschaft von P. pilosa oder P. divaricata zu gehören. Sollte daher auch mehrjährig sein.

Hier noch einmal ein anderes Knospenfoto.
Dateianhänge
Moody blues 1.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten