News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was blüht im April 2019 (Gelesen 34726 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Was blüht im April 2019
Diese Lavendelheide steht das ganze Jahr über in unserem Hauseingang im Topf.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Was blüht im April 2019
so sieht sie auch aus, viel blüten wenig zuwachs :)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Was blüht im April 2019
Genauso, wie ich es möchte, sonst müßte ich irgendwann durch den Seiteneingang ins Haus ;D
Übrigens steht die Pflanze (aktuell noch) im hellen Vollschatten.
Übrigens steht die Pflanze (aktuell noch) im hellen Vollschatten.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Was blüht im April 2019
Meine Schlehe als Teil einer (u.a.) Wehrhecke. Ich habe sie in eine Rhizomensperre gesetzt. Hat jemand Erfahrung damit?
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- zwerggarten
- Beiträge: 21056
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Was blüht im April 2019
dieses wahnsinnsveronica ging mir nicht mehr aus dem kopf... so toll! :D
wie durch ein wunder sah ich die plötzlich auf dem staudenmarkt vor einem stand stehen – erkannt, obwohl noch fast ohne blüten. es sollte sein. ;)
der neue standort bei dir sieht extrem gut nach einem tollen steinumfeld aus, rosarot: bitte sag mal mehr dazu und auch, was sich da an den veronicawurzeln für substrat befindet. vollsonnig, steinig, trocken? ph-wert? nährstoffe?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- RosaRot
- Beiträge: 17857
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Was blüht im April 2019
Sie sitzt auf einer Trockenmauer die ich unter Brombeeren gefunden und diesen Winter restauriert habe. Diese Vorgeschichte hat bewirkt, dass mein sonst sehr magerer lehmiger Sand auf dieser Mauer humusreicher ist, was der Veronica ausgesprochen gut gefallen hat. Vorher saß sie zu dicht an einem sich ausbreitenden Salbei , sehr mager, und hatte Mühe sich zu behaupten. Überlebte aber.
Gemulcht ist mit normalem etwas feinerem Straßenschotter (der ist hier immer vorrätig um die Löcher im Feldweg zu flicken...). Volle Sonne. Allerdings habe ich letztes Jahr immer mal gewässert, weil die gesamte Mauer neu bepflanzt war.
Die Veronicen möchten zwar schon trocken und durchlässig stehen, aber doch nicht monatelang knochentrocken.
An anderen Stellen sind mir letzes Jahr einige andere kleine, relativ neu gepflanzte, verschieden. Überlebt haben die an etwas humusreicheren Standorten mit gelegentlicher Befeuchtung und natürlich die alteingewachsenen.
Ph-Wert weiß ich nicht. Steinig kann es ruhig sein. Nicht überfüttern.
Fein, dass Du das Pflänzchen gefunden hast im BoGa! :D
Gemulcht ist mit normalem etwas feinerem Straßenschotter (der ist hier immer vorrätig um die Löcher im Feldweg zu flicken...). Volle Sonne. Allerdings habe ich letztes Jahr immer mal gewässert, weil die gesamte Mauer neu bepflanzt war.
Die Veronicen möchten zwar schon trocken und durchlässig stehen, aber doch nicht monatelang knochentrocken.
An anderen Stellen sind mir letzes Jahr einige andere kleine, relativ neu gepflanzte, verschieden. Überlebt haben die an etwas humusreicheren Standorten mit gelegentlicher Befeuchtung und natürlich die alteingewachsenen.
Ph-Wert weiß ich nicht. Steinig kann es ruhig sein. Nicht überfüttern.
Fein, dass Du das Pflänzchen gefunden hast im BoGa! :D
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Was blüht im April 2019

Jeffersonia dubia

Fritillaria meleagris gedeiht dort, wo regelmäßig gegossen wird

Blühende Hosta ;D die Schlüsselblume hat sich in einen Hostatopf gesät
Re: Was blüht im April 2019
Tolle Fotos! :D
Hier blüht Viburnum furcatum 'Pink Parasol'.
Hier blüht Viburnum furcatum 'Pink Parasol'.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was blüht im April 2019
Meine Schachbrettblumen sind noch nicht so weit, aber die stehen zur Zeit auch noch etwas schattig. Wider Erwarten keimen jetzt sogar massenhaft Samen, da muss ich den Sommer über doch ab und zu wässern, damit die auch durchkommen. :)
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Was blüht im April 2019
marygold:
Deine Bilder :o
Deine Bilder :o
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Was blüht im April 2019
Muscari ,
ich mag dieses Himmelblau sehr gern.

Liebe Grüße
susanneM
ich mag dieses Himmelblau sehr gern.

Liebe Grüße
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Was blüht im April 2019
Herzerlstock sitzt in den Startlöchern:

Liebe Grüße
susanneM

Liebe Grüße
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
-
- Beiträge: 13827
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was blüht im April 2019
Hui, Susanne, hinterm Schneeberg tut sich ja so einiges, so weit ist meine Dicentra sp. 'Alba' noch lange nicht. Und der letztjährige Versuch mit Muscari war definitiv der Letzte, die wollen mehr Sonne, und die kann ich um diese Zeit hier noch nicht bieten - mehr langes Laub als Blüten. Macht aber nix, denn es gibt immer wieder Überraschungen, so wie diese Zahnwurz: Muß vor mindstens 10 Jahren mit einem Schwung Pflanzen von Patricia/Landpomeranze hierher gekommen sein und im Verborgenen geschlummert haben :)
Schöne Grüße aus Wien!