News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeiten im Juli 2019 (Gelesen 10965 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Gartenarbeiten im Juli 2019
Ich warte noch drauf. Es hat ab und zu wohl mal geregnet mit jeweils 15 mm. Aber bei über 30 grad hält es auch nur 3 bis 4 Tage nächste Tage soll es angeblich was geben. Zum Glück war die weizenernte heute gut.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16729
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Juli 2019
Ich gehöre ja zu den Glücklichen, wo wenigstens einmal ein ordentlicher Gewitterregen durchging, und auch wenn ich mir das Gießen nur für kurze Zeit ersparen konnte, ist es doch schön, mal wieder ein wenig im Garten weiterzukommen. Gestern stand erst einmal Rasenmähen an, oder sagen wir besser Wildkrautmähen, denn nur diese sind gewachsen, das Gras kein bisschen. Ich habe nun auch meine Schlüsselblumenhorste, um die ich bisher immer drumherum gekurvt bin, abgesäbelt, die dürften sich hoffentlich mittlerweile versamt haben, so dass sie sich noch ein wenig ausbreiten können.
Heute habe ich dann diverse Stauden heruntergeschnitten, und einiges, was vom Sturmwind plattgedrückt wurde, wieder aufgebunden bzw. mit Stäben gestützt, das ist dann der Nachteil von so einer massiven Gewitterzelle. Ich habe auch probiert, an meiner vor Monaten begonnenen Beetbaustelle weiterzumachen, und tatsächlich, der Boden ist endlich wieder bearbeitbar, jetzt muss ich mich beeilen, noch ein paar Quadratmeter Rasen ... nee, Wildkrautwiese zu roden, solange man die Erde noch schön aus dem Wurzelfilz krümeln kann. Zumindest möchte ich das Topfquartier auf der Terrasse so gut es geht loswerden, das ewige Gießen nervt, und jetzt ist alles lang und kippelig, auch nicht ideal.
Heute habe ich dann diverse Stauden heruntergeschnitten, und einiges, was vom Sturmwind plattgedrückt wurde, wieder aufgebunden bzw. mit Stäben gestützt, das ist dann der Nachteil von so einer massiven Gewitterzelle. Ich habe auch probiert, an meiner vor Monaten begonnenen Beetbaustelle weiterzumachen, und tatsächlich, der Boden ist endlich wieder bearbeitbar, jetzt muss ich mich beeilen, noch ein paar Quadratmeter Rasen ... nee, Wildkrautwiese zu roden, solange man die Erde noch schön aus dem Wurzelfilz krümeln kann. Zumindest möchte ich das Topfquartier auf der Terrasse so gut es geht loswerden, das ewige Gießen nervt, und jetzt ist alles lang und kippelig, auch nicht ideal.