News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht (Gelesen 10569 mal)
Moderator: cydorian
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht
Bei dem Entfernen direkt oben ausitzender älterer Reiter nicht auf Astring runternehmen. Das fault leicht rein. Lieber auf ein sehr tiefes Auge oder Zweig ableiten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht
#59
die schwächeren Triebe würde ich ganz entfernen und die Übrigen kürzen, dann bleibt noch Fruchtholz.
Der doppelte Stamm birgt Risiken. Jetzt ist es zu spät zum ändern.
#60
mindestens 3 Äste würde ich entfernen, man sieht nicht genau wieviele es sind.
die schwächeren Triebe würde ich ganz entfernen und die Übrigen kürzen, dann bleibt noch Fruchtholz.
Der doppelte Stamm birgt Risiken. Jetzt ist es zu spät zum ändern.
#60
mindestens 3 Äste würde ich entfernen, man sieht nicht genau wieviele es sind.
Grün ist die Hoffnung
Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht
Und ich würde nix machen, soweit ich das sehe. Vielleicht kriegt er zu wenig Licht o ä, jedenfalls gibts Äpfel dieses Jahr. Die kleinen Bäume wachsen oft seltsam.
Ich werde aus den Bildern nicht schlau. Such Dir bis zum Sommer jemanden der sich wirklich damit auskennt und vorbeikommt.
Ich werde aus den Bildern nicht schlau. Such Dir bis zum Sommer jemanden der sich wirklich damit auskennt und vorbeikommt.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht
Was meinst du denn mit Grundstruktur.
Ich dachte ich hätte den Standort beschrieben - also:
Der Baum steht im Traufbereich einer Riesenulme. Die ist auf einem Foto ohne auch zu sehen. Sonne direkt von oben kommt dort nicht so hin. Sie kommt ab Mittags von der rechten Seite und später von vorn. Links ist Norden, dahinter Osten - und Bäume....
Hier nochmal ein Foto dazu
Ich dachte ich hätte den Standort beschrieben - also:
Der Baum steht im Traufbereich einer Riesenulme. Die ist auf einem Foto ohne auch zu sehen. Sonne direkt von oben kommt dort nicht so hin. Sie kommt ab Mittags von der rechten Seite und später von vorn. Links ist Norden, dahinter Osten - und Bäume....
Hier nochmal ein Foto dazu
Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht
Grundstruktur meint Astgerüst.
Dem Baum fehlt Struktur, angefangen beim doppelten Stamm, 3-4 Leitäste usw...ein Durcheinander.
Dem Baum fehlt Struktur, angefangen beim doppelten Stamm, 3-4 Leitäste usw...ein Durcheinander.
Grün ist die Hoffnung
- Secret Garden
- Beiträge: 4632
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht
Was ist das für ein Loch im Stamm unten? :-\
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht
Bei der Bedrängung durch die Waldbäume würde ich mir keine Gedanken machen über Kronenaufbau oder Leitäste.
Wenn du an dem Grundproblem (Apfelbaum unter Waldbaum) nix ändern willst, dann würde ich dir raten nur mal die zu einseitige Wuchsform im Zaum zu halten und da dann ab und zu kräftig zurück zu nehmen. So dass die Statik auch bei widrigen Verhältnissen (Nasschnee, Wind und viele Äpfel) vom Stamm zu tragen sind.
Alles andere ist vergebene Liebesmüh die nie zu einer halbwegs brauchbaren Form führen wird und nur Verdruss und Ärger bringt.
Wenn du an dem Grundproblem (Apfelbaum unter Waldbaum) nix ändern willst, dann würde ich dir raten nur mal die zu einseitige Wuchsform im Zaum zu halten und da dann ab und zu kräftig zurück zu nehmen. So dass die Statik auch bei widrigen Verhältnissen (Nasschnee, Wind und viele Äpfel) vom Stamm zu tragen sind.
Alles andere ist vergebene Liebesmüh die nie zu einer halbwegs brauchbaren Form führen wird und nur Verdruss und Ärger bringt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht
Amur hat geschrieben: ↑29. Jan 2020, 13:03
Bei der Bedrängung durch die Waldbäume würde ich mir keine Gedanken machen über Kronenaufbau oder Leitäste.
Wenn du an dem Grundproblem (Apfelbaum unter Waldbaum) nix ändern willst...
Alles andere ist vergebene Liebesmüh die nie zu einer halbwegs brauchbaren Form führen wird und nur Verdruss und Ärger bringt.
Am schlechten Standort kann man nichts mehr ändern,
an der Form kann man schon arbeiten... perfekt wird er nimmer.
Grün ist die Hoffnung
Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht
Die schwachwachsenden Unterlagen erzeugen in meinem Garten keine lehrbuchmäßigen Baumformen, auch ohne Ulmen.
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht
Er wird nie in Richtung der Ulme wachsen. Warum dann da noch ewig Gedanken machen über Kronenaufbau und Leitäste?
Die Einseitigkeit in Grenzen halten und fertig. Da reicht es alle 2 Jahre mit der großen Astschere ein paar dickere Äste raus zu nehmen.
Die Einseitigkeit in Grenzen halten und fertig. Da reicht es alle 2 Jahre mit der großen Astschere ein paar dickere Äste raus zu nehmen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht
Sternrenette hat geschrieben: ↑29. Jan 2020, 12:21
Und ich würde nix machen, soweit ich das sehe. Vielleicht kriegt er zu wenig Licht o ä, jedenfalls gibts Äpfel dieses Jahr. Die kleinen Bäume wachsen oft seltsam.
Ich werde aus den Bildern nicht schlau. Such Dir bis zum Sommer jemanden der sich wirklich damit auskennt und vorbeikommt.
Sowas habe ich befürchtet.
Ja Röschen, es ist ein Durcheinander. Soviel ist klar, dabei habe ich doch recht regelmäßig geschnitten....in seiner Jugend hat er auch schon mal unter Wühlmäusen gelitten, ist Hochrevier dort hinten...
@ Secret garden - nach dem Loch muss ich mal schauen, ist mir garnicht so bewusst...
@ Amur, das mit der Schieflage hatte ich auch schon immer beim Schneiden mit im Kopf. Deshalb überlege ich ja, wie und ob ich die im hinteren Bereich gewachsenen Senkrechten irgendwie nutzen kann. Das ist ja immer noch nicht klar. Wären sie jünger, könnte man sie zur Seite oder nach hinten runter erziehen. Das geht jetzt nicht mehr. Ich könnte sie aber auf eine Handbreit runter schneiden und den dann entstehenden, nach außen gerichteten Trieb nach unten/hinten leiten. Wenn sowas klappt, dann den alten Ast einkürzen im nächsten Jahr...
Das mit dem alle zwei Jahre mal richtig eingreifen, ist genau jetzt ran...
Würdet ihr denn von den alten Ästen mit den vielen Flechten, auch mal welche rausnehmen, oder diese in einer Art Saftwaage drastisch einkürzen... dann fällt aber jede Menge Fruchtholz, wahrscheinlich fast alles im vorderen Bereich....
Vielleicht habe ich ja doch gar nicht so viel falsch gemacht.... 8)
Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht
Drastische Astkürzungen würde ich dem Baum nicht zumuten.
Ich würde mir Gedanken machen, ob ich einen guten Platz, weit weg vom Wald, im Garten habe und einen neuen Baum pflanzen.
Ich würde mir Gedanken machen, ob ich einen guten Platz, weit weg vom Wald, im Garten habe und einen neuen Baum pflanzen.
Grün ist die Hoffnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12194
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht
Wachsen lassen, höchstens ein bisschen auslichten wenns zu dicht wird. Aus dem wird sowieso nichts schönes mehr. Sieht aus, wie wenn er so oder so irgendwann kippt.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht
Na gut - dann bedanke ich mich mich mal ganz lieb für das Hirnschmalz, dass ihr in mein Bäumchen gesteckt habt. Zumindest bin ich viel Unsicherheit los. In guten Jahren, trägt er viele schöne Klaräpfel - darauf kommt es ja schließlich an. Im letzten Jahr hat er ganz schwach geblüht - und ich habe ihn nicht geschnitten - und von den Blüten ist dann noch fast alles erfroren.... ::)
Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht
Gib ihm im März Dünger, freu Dich an den Äpfeln, und pflanz woanderst einen neuen, wie es schon empfohlen wurde.