News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2020/2021/2022/2023 (Gelesen 39390 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Fritillaria ab 2020

cornishsnow » Antwort #75 am:

Auf 'Alba Plena' bin ich sehr gespannt. :D

Die Knospe ist schon ungewöhnlich und ähnelt einem Kranichschnabel.
Dateianhänge
1D05C3EE-BCB6-4BF9-AFDF-757AF7577CB5.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria ab 2020

Ulrich » Antwort #76 am:

cornishsnow hat geschrieben: 20. Apr 2020, 18:54
Auf 'Alba Plena' bin ich sehr gespannt. :D


Ich auch, bitte dann zeigen
If you want to keep a plant, give it away
Borker

Re: Fritillaria ab 2020

Borker » Antwort #77 am:

Das war für mich die Überraschung in diesem Frühjahr das sich eine Fritillaria Familie im Garten angesiedelt hat wo ich sie gar nicht erwartet hab.
Gleich am Hauseingang wo ich schon mal Zwiebeln auf der Betonfläche parke .

LG Borker
Dateianhänge
Uferwall 1728.jpg
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria ab 2020

*Falk* » Antwort #78 am:

Trotz der Trockenheit in den letzten zwei Jahren blühen die Schachbrettblumen recht gut und zeigen sogar Zuwachs.

Bild





Fritillaria persica


Bild
Bin im Garten.
Falk
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Fritillaria ab 2020

cornishsnow » Antwort #79 am:

Borker hat geschrieben: 23. Apr 2020, 08:28
Das war für mich die Überraschung in diesem Frühjahr das sich eine Fritillaria Familie im Garten angesiedelt hat wo ich sie gar nicht erwartet hab.
Gleich am Hauseingang wo ich schon mal Zwiebeln auf der Betonfläche parke .

LG Borker


Schön, da hast du bestimmt mal einen Topf versenkt, die werden im Frühjahr ja öfter angeboten. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Fritillaria ab 2020

cornishsnow » Antwort #80 am:

Toll, Falk! :D

Ein sehr üppiger Bestand! :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Fritillaria ab 2020

Irm » Antwort #81 am:

Fritillaria camschatcensis, dem habe ich den Farn Green Lace auf dem Kopf gepflanzt :P haben sich aber anscheinend arrangiert, die beiden.


Bild
Dateianhänge
DSCF2239_4746.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria ab 2020

lerchenzorn » Antwort #82 am:

Kaiserkronen und Schachbrettblumen spitzen zwar schon aus der Erde, am weitesten ist aber wieder einmal Fritillaria thunbergii. Ein Trieb hat schon eine gut schwellende Knospe.

Bild
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Fritillaria ab 2020

RosaRot » Antwort #83 am:

Das ist eine sehr schöne Art.
Vermutlich braucht die es aber feucht, oder?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria ab 2020

lerchenzorn » Antwort #84 am:

Da bin ich nicht sicher. Im Hallenser (Halleschen?) Botanischen Garten habe ich sie (oder etwas sehr ähnliches) vor langer Zeit gesehen. Da füllte sie im System ein ganzes Beet im hellen, humusarmen Lehmboden und stand in voller Sonne. Es wird dort sicher bewässert, aber ist ganz sicher nicht feucht. Bei mir stehen sie immer an etwas schattigeren Plätzen, trocknen im Sommer aber schon ziemlich aus. Wenn Du es bei Dir in einer etwas sonnen-abgewandten Stelle probierst, unter einem frühjahrs-lichten Strauch, könnte es klappen. (Ich schau mal, ob sich in diesem Jahr schon wieder etwas abnehmen lässt.)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Fritillaria ab 2020

RosaRot » Antwort #85 am:

Sie stammt aus dem Tarbagataigebirge in Ostkasachstan, ursprünglich, da dürfte es mindestens im Frühjahr feucht sein.
Frühjahrsfeuchte Plätze habe ich natürlich.
Wenn ich mal wieder im BoGa Halle bin, sicher in absehbarer Zeit, schaue ich nach, ob ich sie finde.

Wenn Du ein Fitzelchen erübrigen kannst, freue ich ich mich sehr! :D

Die Pacific Bulb Soc. schreibt, dass man sie tief pflanzen soll, lese ich gerade.
Viele Grüße von
RosaRot
Hausgeist

Re: Fritillaria ab 2020

Hausgeist » Antwort #86 am:

Mistviecher... >:( :P Ich meine, da hatte ich die F. raddeana vergraben. ::)

Bild
Dateianhänge
2021-03-20 Fritillaria.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria ab 2020

lerchenzorn » Antwort #87 am:

Schnecken?! Nach den kalten Nächten? Das ist ärgerlich.
Hausgeist

Re: Fritillaria ab 2020

Hausgeist » Antwort #88 am:

Scheint so. Letztes Wochenende hatte ich zumindest an verschiedenen Stellen welche am Wickel, als ich in den Beeten zugange war. Ich habe heute jedenfalls erstmal Futter verteilt.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria ab 2020

lerchenzorn » Antwort #89 am:

An den Topfunterseiten klebten sie hier auch schon wieder, nicht sehr groß, aber wohl dennoch gefräßig.
Schäden habe ich noch keine gesehen, werde es aber nicht weiter beschreien. :-X
Antworten