News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Passiflora Incarnata im Freiland (Gelesen 50519 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Flora1957
Beiträge: 1244
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Flora1957 » Antwort #75 am:

......................
Dateianhänge
P1070788 - Kopie.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Amur » Antwort #76 am:

Bei mir wächst schon ein paar Jahre eine im Kübel vor sich hin.
Macht bis jetzt keine Probleme im Kübel, nur wächst sie da relativ schwach.
Nächstes Jahr muß ich die eh mal wieder in eine neue Erde setzen, vielleicht teil ich sie dann.
Früchte gabs noch nie, aber bin auch ned scharf drauf, werden bei uns im Freiland eh ned reif (wie edulis oder die anderen auch ned)
Was stimmt: Sie hat sich noch nie durch Stecklinge vermehren lassen. Das war bei meinen anderen Passis die ich bis jetzt hatte problemlos möglich gewesen.

Bei Blumen-Passiflora ist sie mal gelistet als verfügbar: https://www.blumen-passiflora.de/shop/Passiflora-Arten/Arten-G-L/incarnata?source=2&refertype=1&referid=28
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #77 am:

zu den Geschmacksqualitäten von incarnata gibt es auch Diskussionen in US Foren. Der Geschmack scheint von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich zu sein. Einen Link hab ich grad nicht mehr, ich seh aber nochmal nach.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12157
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

cydorian » Antwort #78 am:

Bei mir hat bereits die angeblich noch robustere p. caerulea nie die Winter überlebt. Im Weinbauklima, Feigen wachsen. Gepflanzt direkt an der Fassade neben einem Balkon, erstklassig windgeschützt, fast im Schotterbereich am Fuss der Hauswand. Die Andere wuchs am dicken Sichtschutz einer Reihenhausterasse, warm und kein Wind, innerstädtischer Bereich Stuttgart. Tot. Im etwas kühleren Stuttgart-Hohenheim gab es vor Jahren einen Versuch im botanischen Garten an einem Gebäude mit mehreren Arten und Sorten, das ging wenige Jahre, dann war alles trotz viel Winterschutz tot.

Wenn bereits die luschige p. caerulea, die wenig mehr als nette Blüten kann sowas nie schafft, ist Incarnata wohl eher was für sehr viel Aufwand oder deutlich anderes Klima oder fürs Glashaus. Schön, wenns trotzdem klappt, einfach wirds ganz sicher nicht. Viel Erfolg. Vielleicht sind p. tucumanensis oder p. lutea erfolgreicher.
Flora1957
Beiträge: 1244
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Flora1957 » Antwort #79 am:

Ich werde es probieren. Wir hatten im letzten Winter Tmin -1,3°C. Das fiel natürlich deutlich aus dem Rahmen, aber zweistellige Minusgrade haben wir fast nie (Wetterstation Uni Oldenburg befindet sich am Stadtrand), außerdem gärtner ich in einem Innenstadtgarten und kann die Pflanzen darüber hinaus gut geschützt setzen, der Boden wird ordentlich gemulcht und ggf. erfolgt noch ein oberirdischer Schutz mit z. B. Laub. Selbst wenn sie dann oberirdisch abfriert, treibt sie wieder zügig aus der Wurzel.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Bristlecone

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Bristlecone » Antwort #80 am:

Ich hab seit ein paar Jahren ein kleines Exemplar ausgepflanzt, an sehr trockener sonniger Stelle in lehmigem Boden. Der Wuchs ist bislang sehr bescheiden, was am Standort liegen dürfte. Die Pflanze friert alljährlich zurück, treibt aber spät im Frühjahr stets wieder aus.
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

echo » Antwort #81 am:

Amur hat geschrieben: 15. Jul 2020, 15:24
Bei Blumen-Passiflora ist sie mal gelistet als verfügbar: https://www.blumen-passiflora.de/shop/Passiflora-Arten/Arten-G-L/incarnata?source=2&refertype=1&referid=28
Zwar wird dort lieferbar angezeigt, verfübar ist die Pflanze leider nicht, sieht man daran, dass "Lagerbestand: 0" bzw. auch kaufen Button nicht anklickbar ist. Das ist ein Softwarebug im Shop. Kenne ich aus Eigenerfahrung aus früheren Bestellungen. ;D Bei der Eia Papeia soll es sich außerdem um eine gezüchtete Sorte der Incarnata handeln, die von Lubera (exklusiv?) vertrieben wird. Ob diese Sorte tatsächlich, signifikant, bessere Eigenschaften als die normale incarnata besitzt ist eine andere Frage.
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

echo » Antwort #82 am:

cydorian hat geschrieben: 15. Jul 2020, 15:44
Viel Erfolg. Vielleicht sind p. tucumanensis oder p. lutea erfolgreicher.
Wobei beide Arten keine eßbaren Früchte bilden oder? Vermutlich gibt es bei den winterharten Passifloras die essbare Früchte (hisichtlich Geschmack gibt es, wie auch in diesem Thread festzustellen, unterschiedliche Meinungen) nur bei incarnata und caerulea. Alle anderen müssen wohl drinnen überwintern.
Flora1957
Beiträge: 1244
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Flora1957 » Antwort #83 am:

@echo: Vermutlich gibt es bei den winterharten Passifloras die essbare Früchte (hisichtlich Geschmack gibt es, wie auch in diesem Thread festzustellen, unterschiedliche Meinungen) nur bei incarnata und caerulea. Alle anderen müssen wohl drinnen überwintern.

Die Passiflora iridescence ist ebenso frosthart bei (wohl) genießbaren Früchten.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #84 am:

ich habe noch 2 weitere incarnata-hybriden im Garten, die beide bisher die Winter überstanden haben. Aber mehr als schicke Blüten machen, können die nicht. Es gibt noch eine ganze Reihe von Hybriden, die zumindest mildere Winter überstehen könnten. Einige stammen von Maurizio Vecchia.
Tucumanensis/naviculata hatte ich mal 1 oder 2 Jahre im Garten, dann sind wir umgezogen. Es gab aber leider keine Früchte. Die Blüten sind auch klein und unscheinbar, weil sie nach unten hängen. Da hat man kaum Chance sie zu sehen. Dieses Jahr habe ich endlich mehrere lutea Herkünfte bekommen, da bin ich gespannt.
Essbare Früchte erwarte ich aber nicht.
Mal abgesehen von der rüden Art von Fischmac, er hat ja gezeigt, dass es auch mit incarnata im Garten klappen kann. Wenn er sagt, das die schmecken, dann glaub ich ihm das auch. Oder hab ich was verpasst?
Aus amerik. Foren hab ich schon mehrmals gehört, das es gute und schlechte incarnataqualitäten gibt.
Von iridescence habe ich gelesen, das sie sehr gute Früchte haben soll. (glaube im TropicalFruitForum war das, da gab es auch schöne Fotos)
Mit incarnata habe ich nun schon seit Jahren keinen Erfolg, es sind bei mir einjährige Pflanzen :(
Lüneburg, Niedersachsen
synchrochief
Beiträge: 163
Registriert: 6. Aug 2019, 10:48

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

synchrochief » Antwort #85 am:

Meine beiden Incarnata Pflanzen (Eia Popeia) sind heute angekommen (ebenso wie eine Edulis). Die Incarnatas kommen direkt ins Freiland an ein Gerüst, die Edulis bleibt im Topf. Ich werde dann mal berichten wie sie sich machen. Zumindest scheinen sie den Transport gut überstanden zu haben.
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

echo » Antwort #86 am:

Flora1957 hat geschrieben: 15. Jul 2020, 21:42
@echo: Vermutlich gibt es bei den winterharten Passifloras die essbare Früchte (hisichtlich Geschmack gibt es, wie auch in diesem Thread festzustellen, unterschiedliche Meinungen) nur bei incarnata und caerulea. Alle anderen müssen wohl drinnen überwintern.

Die Passiflora iridescence ist ebenso frosthart bei (wohl) genießbaren Früchten.
Habe mich gerade informiert. Ist eine Hybride von p.incarnata x p.cincinnata. Hört sich zumindest interessant an, bin auf die Berichte hinsichtlich Geschmack und Wintertauglichkeit gespannt. :)
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #87 am:

Nach Onlinequellen, soll lutea auch essbar sein. Da bin ich gespannt, ob es Früchte gibt und, ob das stimmt.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #88 am:

michaelbasso hat geschrieben: 15. Jul 2020, 15:38
zu den Geschmacksqualitäten von incarnata gibt es auch Diskussionen in US Foren. Der Geschmack scheint von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich zu sein. Einen Link hab ich grad nicht mehr, ich seh aber nochmal nach.


anscheinend ist der Erntezeitpunkt auch wichtig: erst wenn die Früchte abfallen und bestenfalls bis zu 2 Tage lagern sind die Früchte wildwachsender Pflanzen erst richtig lecker

They are worth growing for the fruit for sure. Just be sure you do not pick the fruit off the vines. Let the fruits fall on their own, and they will be ready to eat either immediately or up to about 2 days later (in my opinion they begin to get funky after that, at room temp).

http://tropicalfruitforum.com/index.php?topic=39977.msg394325#msg394325
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1187
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Brezel » Antwort #89 am:

Es wird spannend. Meine incarnata hat heute die erste Blüte geöffnet. Und das, nachdem sie erst Anfang Juni überhaupt auf der Erdoberfläche erschienen ist! Sobald sie mehrere Blüten hat, werde ich es mit der Axel-Methode probieren - in der Hoffnung auf Früchte. :)
Antworten