News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen (Gelesen 131963 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 914
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Asinella » Antwort #75 am:

Auf diese Tanja macht ihr mich wirklich neugierig, muss ich auch mal probieren.
Hat jemand Erfahrung mit der Netzgurke Kaiser Alexander? Sie schlägt sich wacker, schmeckt recht gut und ist wirklich gut haltbar. Aber: jede einzelne Frucht von Anfang an war zur Hälfte bitter, die jetzt geernteten sind sogar komplett bitter. Kommt das öfter vor oder hatte ich einfach nur Pech (war nur eine einzige Pflanze)?
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

KaVa » Antwort #76 am:

Aus den modernen Sorten wurde die Neigung zum bitter werden raus gezüchtet. In den ursprünglichen Sorten ist sie noch vorhanden. Es wird durch Trockenperioden noch verstärkt. Da muss man wohl bei der Wasserversorgung wirklich hinterher sein. Ich kann mich noch erinnern, dass meine Oma jede einzelne Gurke verkostet hat, bevor sie ins Glas oder Topf kam. Zu dieser Zeit lief hier der Regner fast ununterbrochen und trotzdem waren die Gurken teilweise an einem Ende bitter.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12206
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #77 am:

Es ist Stress, der dazu neigende Gurken bitter werden lässt. Die häufigsten Gründe für den Stress sind Hitzestress oder Wasserstress.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21517
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #78 am:

Die Tanja hängt hier auch noch mit etwa einem Drittel grünem Laub, der Rest der Pflanzen ist braun, die Früchte reifen trotzdem noch nach gelb ab ohne zu faulen oder zu altern, das heißt es gibt dieses Jahr auch wieder frisches Saatgut.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4962
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Nox » Antwort #79 am:

Asinella hat geschrieben: 21. Sep 2020, 09:38
Auf diese Tanja macht ihr mich wirklich neugierig, muss ich auch mal probieren.
Hat jemand Erfahrung mit der Netzgurke Kaiser Alexander? Sie schlägt sich wacker, schmeckt recht gut und ist wirklich gut haltbar. Aber: jede einzelne Frucht von Anfang an war zur Hälfte bitter, die jetzt geernteten sind sogar komplett bitter. Kommt das öfter vor oder hatte ich einfach nur Pech (war nur eine einzige Pflanze)?


Ich hab' sie mal gehabt, zusammen mit einigen anderen Sorten. Sie war zwar nicht bitter, aber die Pflanze war überhauptnicht vital, die Blätter sehr rasch abgestorben - das gleiche übrigens bei Tanja. Ist vielleicht nur in meiner Gegend so.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21517
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #80 am:

Kommt hier in der Gartenanlage im Oberrheingraben auch regelmäßig bei manchen Gärtnern vor.

Hat also eher was mit der Pflege zu tun, zu früh rausgepflanzt und deswegen zu kalt oder zu früh zu viele Früchte dran gelassen und vieles mehr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1287
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Felcofan » Antwort #81 am:

ich hatte meine zweite Gurkensaison dies Jahr (Weinbauklima, Lehm, Kleingarten)

letztes Jahr hatte ich auf Empfehlung einer Freundin eine seeehr robuste Sorte, eine "Russische Gurke", sie hat gewuchert bis zum Schluss, also, Frost , Gurken waren alle bitter, auch in der kühleren Zeit mit Zuwässern, die letzten ca. 10-15 kg hab ich vermodern lassen, ich konnts nicht mehr sehen
sowas wars, der botanische Namen stimmt wohl nicht
https://www.saemereien.ch/gurkensamen-kaufen-russische-gurke-cucumis-melo-bio-samen


dies Jahr hab ich verschiedene Sorten Salatgurken gesät, in 2-3 ANläufen, hauptsache es stand Freilandeignung drauf.

Ich hab ca. 2x die Woche gewässert, keine einzige bitter bisher

neben Tanja auch "Tasty green" und ich-weiß-nicht-mehr, halt aus dem Bau- oder Supermarkt.

aber im Fall der RUssischen Gurke dacht ich, es gibt vielleicht nen Grund, dass die nicht mehr so gängig ist :P , Männe mochte auch die nicht-bitteren so gern, und ich eigentlich auch nicht...

ein paar Pflanzen halten durch, unten sterben Blätter ab, oben wächst sie weiter

---
werd ich nächstes Jahr wiederholen, und dann Sorten aufschreiben

Dateianhänge
IMG_2594.jpg
ringelnatz
Beiträge: 2542
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

ringelnatz » Antwort #82 am:

Gestern war es soweit. Die 2 Tanjas im Gewächshaus wurden gekillt. Mehltau und Spinnmilben haben ihnen den Rest gegeben, aber eine (sehr leckere) Gurke war noch dran. Erntezeit von Ende Juni, Juli, August, September bis 1. Oktober ;D
Hab sie ausgemessen: 4,60m (+ 2x 1m lange Seitenarme) und 4,65m.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

michaelbasso » Antwort #83 am:

Felcofan hat geschrieben: 23. Sep 2020, 17:28

werd ich nächstes Jahr wiederholen, und dann Sorten aufschreiben


vielleicht hast du ja noch die Bestelliste von diesem Jahr? Die Sorten, würden mich sehr interessieren. Ich hatte mir dieses Jahr auch diverse Sorten von Salatgurken bestellt und ausgesät. Ich war leider sehr spät mit der Aussaat, deshalb haben es nur wenige geschafft und die meisten waren dann gar keine Salatgurken :P
Für nächstes Jahr hab ich Saatgut mehltauresistenter Linien aus einer Genbank bestellt. Mal sehen, ob da welche dabei sind...
Lüneburg, Niedersachsen
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

echo » Antwort #84 am:

Also langsam werde ich baff. Noch im Frühsommer über ein schlechtes Gurkenjahr gejammert, dann wurde es aber immer besser. Das Merkwürdige ist aber wie lange es schon anhält. Hier die aktuelle Gurkenernte von heute. Alles Freiland, Gewächshaus haben wir auch nicht. Reife und gute Gurken im Oktober. :o
Dateianhänge
gurken.jpg
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

michaelbasso » Antwort #85 am:

und sogar eine Melone :)
An Salatgurken versuche ich mich auch, aber bisher waren es eher nicht so lange Sorten. Hier haben sich die Gurken auch wieder gefangen und wachsen wieder, aber für neue Früchte ist es jetzt schon zu kühl.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21517
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #86 am:

Dieses Jahr probiere ich folgende Sorten aus:
Iznik F1
Lunchbox F1
Adrian RZ F1
Mertus RZ F1

Jeweils 2 Pflanzen pro Sorte an der Schnur hochgeleitet, Seitentriebe bis auf Kniehöhe komplett weg, danach je nach Witterung auf 1-2 Blatt gekürzt. Triebspitze nicht angeschnitten, macht meiner Meinung nach im ungeschützten Freiland nicht wirklich Sinn.
Vorfrucht Frühkartoffeln, Zwischenfrucht Sandhafer. Grunddüngung Hühnermist, Kopfdüngung nach Bedarf und Symptomatik/Wuchs.

Ziel: 300 Gurken von 8 Pflanzen
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
sunrise

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

sunrise » Antwort #87 am:

thuja hat geschrieben: 8. Jan 2021, 12:30
Dieses Jahr probiere ich folgende Sorten aus:
Iznik F1
Lunchbox F1
Adrian RZ F1
Mertus RZ F1

Jeweils 2 Pflanzen pro Sorte an der Schnur hochgeleitet, Seitentriebe bis auf Kniehöhe komplett weg, danach je nach Witterung auf 1-2 Blatt gekürzt. Triebspitze nicht angeschnitten, macht meiner Meinung nach im ungeschützten Freiland nicht wirklich Sinn.
Vorfrucht Frühkartoffeln, Zwischenfrucht Sandhafer. Grunddüngung Hühnermist, Kopfdüngung nach Bedarf und Symptomatik/Wuchs.



Ziel: 300 Gurken von 8 Pflanzen



Das liest sich ja sehr gut wie du das machen willst ;)
sunrise

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

sunrise » Antwort #88 am:

Ich mache 3 Sorten Gurken:
Snackgurke Calypso F1
Schlangengurke Telegraph
und die armenische Gurke,
vielleicht auch noch bischen Delikateßgurke für Schmorgurke

Die Telegraph und armenische kommen in mein neues Erdgewächshaus an einem Gitter dürfen sie dort klettern,
die anderen draußen
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21517
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #89 am:

Das System hat sich beim Systemvergleich herauskristallisiert und danach die Jahre bewährt.

Als Schmorgurke wird es hier wieder die Tanja geben, am Baustahlgitter.

Andere Slicer oder Landgurken-Sorten stehen noch nicht endgültig fest. Werden aber auch an der Schnur am Gerüst hochgezogen.

Tanja steht in einem separaten Garten wegen Abstand und Samengewinnung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten