
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Camassia, Präriekerze (Gelesen 69287 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Camassia, Präriekerze
Oh, oh, ich fange jetzt erst an die vielen Stauden kennenzulernen. Leider muss ich feststellen, dass mein Gärtchen eindeutig zu klein ist und ich mich sehr einschränken muß. Die Camassia ist eine Staude, die ich sehr gern hätte. 

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Camassia, Präriekerze
Genauer ist es ein Geophyt. Und Zwiebelblüher haben Platzbedarf=0. Die passen also immer rein.Die Camassia ist eine Staude, die ich sehr gern hätte.

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Camassia, Präriekerze
Ja, da kann ich auch nur Mut machen!Genauer ist es ein Geophyt. Und Zwiebelblüher haben Platzbedarf=0. Die passen also immer rein.Die Camassia ist eine Staude, die ich sehr gern hätte.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Starking007
- Beiträge: 11500
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Camassia, Präriekerze
Na ja, der Laubschopf ist schon etwas größer als vom Schneeglöckchen...........
Gruß Arthur
Re:Camassia, Präriekerze
Könnte sie auch in dieses Beet? Da kommen aber jetzt schon die Stauden hoch, ist sie dafür nicht zu spät dran? Wenn nicht, werde ich blaue und weiße kombinieren oder noch andere dazu?
Kommt sie auch mit 2-3 Stunden Sonne zurecht? Frische Boden mag sie ja gern habe ich gelesen. Wenn ja, dann wäre Sie etwas für mein Vorgartenbeet und blüht dann ziemlich gleichzeitig mit Anemone sylvestris. Oder wäre das keine gute Kombi?

- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Camassia, Präriekerze
Ich sehe da eher keine Möglichkeit für dein Beet. Mit 2, 3 Stunden Sonne kommt sie zwar zurecht, aber du musst ihr Laub so lange dran lassen, bis es völlig fertig ist. Das sieht für dein Designbeet dann nicht gut aus, und einen Hintergrund scheint es mir nicht zu geben, wo das Laub dann unauffällig vergilben kann.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Gartenplaner
- Beiträge: 20951
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Camassia, Präriekerze
Als Präriepflanzen, die in ihrem Lebensraum in der vollen Sonne stehen, wird das vermutlich zu wenigen bis keinen Blüten und nur Laub führen - aber Ausnahmen bestätigen die Regel, vielleicht haben andere hier entsprechende Erfahrungen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Camassia, Präriekerze
Das dachte ich mir schon, dass sie für dieses Beet oben im Bild nicht geeignet ist.
Es geht mir auch noch um das Vorgartenbeet mit der Anemone und den Gräsern Waldenbuch und Heidebraut. Könnte sie dort aussehen? das Beet ist ca. 5qm groß/klein.Kommt sie auch mit 2-3 Stunden Sonne zurecht? Frische Boden mag sie ja gern habe ich gelesen. Wenn ja, dann wäre Sie etwas für mein Vorgartenbeet und blüht dann ziemlich gleichzeitig mit Anemone sylvestris. Oder wäre das keine gute Kombi?
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Camassia, Präriekerze
Wenn sie genügend Sonne hat, aber das Laub braucht halt eine Weile, bis es einzieht, am besten hinter eine große Staude, die während der Blütezeit der Camassien noch nicht so hoch ist.Hier gehts los:
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Camassia, Präriekerze
Daneben wo die Sedum stehen könnte man welche pflanzen. Aber auf keinen Fall C. leichtlinii. Die werden zu groß. Gut wär z.B. C. cusickii 'Zwanenburg'Könnte sie auch in dieses Beet? Da kommen aber jetzt schon die Stauden hoch, ist sie dafür nicht zu spät dran? Wenn nicht, werde ich blaue und weiße kombinieren oder noch andere dazu?Kommt sie auch mit 2-3 Stunden Sonne zurecht? Frische Boden mag sie ja gern habe ich gelesen. Wenn ja, dann wäre Sie etwas für mein Vorgartenbeet und blüht dann ziemlich gleichzeitig mit Anemone sylvestris. Oder wäre das keine gute Kombi?

plantaholic
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18456
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Camassia, Präriekerze
Langsam gehen sie bei uns auch auf.
Der Pflanzplatz der Camassien ist um den Holzhahn herum. Dazwischen sind vom Südbeet viele violette Verbascum phoeniceum "hochgewandert". Das sieht sehr schön aus und ist farblich stimmig.
Das kann man hier natürlich nicht sehen.



Re:Camassia, Präriekerze
Da pflanzt man Camassien in die Wiese und dann das. Die Farbe geht da üüüüberhaupt nicht!
plantaholic
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18456
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Camassia, Präriekerze
Mir gefällt es zu den Queen of the night!
Welche Farbe sollten sie denn idealerweise für deinen Geschmack haben?Alles klar hat sich erübrigt.
Haben die auch Namen?

