News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2021 (Gelesen 156289 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Thomas1984
Beiträge: 101
Registriert: 21. Jan 2021, 15:32

Re: Tomaten 2021

Thomas1984 » Antwort #75 am:

Sweet Aperitif macht ab der 2.oder 3. Rispe leider auch Multiflora Blüten. Für den Ertrag bei eintriebigen Kübelpflanzen ist das toll, aber das Ernten finde ich zu aufwändig. In der selben Zeit ernte ich bei normalen Sorten ein vielfaches.
Dateianhänge
20200711_115003.jpg
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2021

Bastelkönig » Antwort #76 am:

@thuja,

schönes Ergebnis und kräftige Pflanzen, wie bei mir.
Habe den Test für 3 verschiedene LED-Pflanzenlampen nach 26 Tagen beendet.
Üblich waren bisher 21 Tage unter LED-Licht bis zum Umtopfen. Aussaat mit einem
Kern pro 6 cm Töpfchen in ca. 2/3 der Höhe Gemüseerde, darüber Aussaaterde.
Ich bin kein Freund von Pikieren, was ich bei einer Keimrate von 100% für
überflüssig halte. Nach 21 Tagen topfe ich um und dann wird tiefer gesetzt.
Testpflanzen waren: Sekai Ichi (große Fleischtomate) und Mohamed (Mini-Cherry).
Hier die Ergebnisse im Detail:

LED-Lampe LED-T8 China 45W Viparspectra P600
Leistungsaufnahme 4 x 9 W 2 x 31 W 38 W (reduziert)
Temperatur
an der Pflanze: 19,4°C 21,1°C 19,0 °C
Raumtemperatur: 18,0°C 18,0°C 18,0 °C
rel. Feuchte in % 56 51 53

Pflanzengröße nach 26 Tagen:
Sekai Ichi 14,5 cm 12 cm 13 cm
Mohamed 6 cm 5 cm 6,5 cm
Lux in Blatthöhe / Abstand LED zum obersten Blatt:
Sekai Ichi 10000 / 5 cm 15000 / 14 cm 20000 / 22 cm
Mohamed 7000 / 13 cm 11000 / 21 cm 14000 / 28 cm
PAR in µmol/m²/sec in Blatthöhe:
Sekai Ichi 160 300 350
Mohamed 140 240 210

Nach 26 Tagen ist bei der Sekai Ichi unter allen Lampen schon deutlicher
Nährstoffmangel sichtbar. Bei den T8-Lampen hat die Sekai Ichi durch den geringen
Abstand bereits leichte Anbrennungen der Blätter.
Bei den chinesischen 45 W-Lampen ist die Blattfarbe besonders dunkelgrün.
Die Viparspectra P600 macht richtig viel Licht und ist mit geringem Abstand der
Testsieger.

Fehlerbetrachtung: Maße: +/- 0,5 cm, Lux: +/- 500, PAR: +/- 10, Temperatur: +/- 0,1K
rel. Feuchte: keine Angabe, Leistungsaufnahme: +/- 0,5 W

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
210221_Test_Viparspectra.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2021

thuja thujon » Antwort #77 am:

Schöne Dokumentation, danke dafür!
n war 1?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2021

Bastelkönig » Antwort #78 am:

@thuja,

ja genau, es war nur eine Viparspectra in diesem Test.
Bei voller Leistung sind es 45000 Lux in 22 cm Abstand zur Lampe (Vergleich siehe
oben) und die Leistungsaufnahme ist dann 92,8 W.

So, und jetzt gibt es noch was zum Grübeln:
Die Mohamed kenne ich aus Versuchen vor 4 Jahren als besonders empfindlich,
wenn sie nach bisher nur Kunstlicht das erste Mal auf die Terrasse darf. Da hatte ich
gleich 10 Pflanzen innerhalb einer Stunde im Schatten verloren.
Und die Viparspectra macht definitiv kein UV-Licht.

Jetzt waren Dicentra die kleinen Pflanzen viel zu schade für den Komposthaufen und
sie hat eine am Sonntag umgetopft und in die Sonne gestellt. Das Foto unten zeigt
den Größenvergleich. Beide Pflanzen waren unter der Viparspectra und da kommt
auch kein Sonnenlicht durch das Kellerfenster. Die rechte Pflanze war noch bis heute
unter der Viparspectra. Die restlichen Pflanzen wurden heute in 13 cm Töpfe
umgetopft und gleich in der Nachbarschaft verschenkt.
Die Pflanzen scheinen nach besonders starkem LED-Licht auch ohne UV-Anteil das
Sonnenlicht schon gut zu vertragen. Und 20000 bis 45000 Lux sind schon eine
Hausnummer.
Wie ist eure Meinung dazu? Habt ihr auch solche Erfahrungen gemacht?

Ein selbstgemessenes Spektrum der Viparspectra kann ich wegen Homeoffice erst
im Laufe des Jahres veröffentlichen.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
210225_Viparspectra-Test.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2021

thuja thujon » Antwort #79 am:

Ok, mit n hatte ich allerdings die Anzahl der Tomatenpflanzen gemeint, nicht die der Lampen. Die Lampen waren bei deinen Messungen ja halbwegs gleichmäßig, streuen nicht so stark wie Tomatensämlinge.

Zum Grübeln, tja, da keine Meinung von mir.
Aber ich nehme das mal zum Anlass, die Biologie dahinter verstehen zu wollen. Morgen ist Freitag, da sind bei manchen Leuten die Termine etwas dünner, da kann ich vielleicht schon etwas in Erfahrung bringen. Ich muss ehrlich gestehen, beim Thema Lichtresistenz in Abhängigkeit von der Wellenlänge und damit verbundene Streueffekte fehlt mir sogar ein passendes Suchwort in der Hinterkopfschublade um mal die Suchmaschinen anzuschmeissen. Ich wüsste nicht mal welche Institutionen sich mit solchen doch eher Grundlagen-Forschungen beschäftigen. Ich weiß auch nicht mal auf was der Carotinoid-Synthese-Rezeptor überhaupt anspringt.

Deswegen: heute erstmal den Salat in die Sonne gefahren. Aber heute Nacht soll hier ein Regengebiet ankommen und morgen den ganzen Tag hängen bleiben. Also noch keinerlei praktische Erfahrungen vorhanden und in den nächsten Tagen auch nicht zu erwarten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2021

Bastelkönig » Antwort #80 am:

Für den LED-Pflanzenlampen-Test wurden von jeder Tomatensorte je 5 Pflanzen
unter jede Lampe gestellt. Also in Summe 30 Pflanzen. Statistisch einigermaßen
sicher ist ein Testergebnis ab 7 Prüflingen pro Test. Mit je 10 Pflanzen hat es mir
besser gefallen und die Keimbox war hier besser gefüllt.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Tomaten 2021

Anne Rosmarin » Antwort #81 am:

Sehr interessant.Werden die dann lila, oder täuscht das Foto?
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2021

thuja thujon » Antwort #82 am:

Meine sind definitiv mit deutlichem Lilatouch. Das kommt von den Lichtschutzpigmenten, kein Phosphormangel.

Bastelkönig, richtig sauber getestet, danke.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re: Tomaten 2021

Bienenkönigin » Antwort #83 am:

Soo! Heute habe auch ich Tomaten gesät, 36 Sorten dieses Jahr, je 10 Korn. Mögen sie groß und gesund werden. Hatte zuletzt den Eindruck ich wäre schon spät dran.
LGr
Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: Tomaten 2021

Meralin » Antwort #84 am:

@Bienenkönigin:

Du bist keinesfalls spät dran. Ich fass vor in 2 Wochen hier garkeine Tomatensamen an. Hab nur Freiland und möchte nicht wieder Mitte/Ende Mai "Bäume" pflanzen müssen.

Wenn man nicht optimale Bedingungen bzgl. Platz schaffen kann tut man sich mit frühem Beginn (finde ich) keinen Gefallen.
Die Pflanzen werden drinnen zu groß und zu unhandlich und die Töpfchen zu klein, bevor man raus kann. Alles stagniert und man verliert den kleinen Vorsprung durch die frühe Aussaat wieder.
Deshalb lieber erst Mitte März säen aber dafür "in einem Rutsch" kultivieren, anstatt Anfang Mai mit eigentlich "auspflanzfertigen" Tomaten in der Warteschleife hängen.
LG Meralin
ringelnatz
Beiträge: 2502
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2021

ringelnatz » Antwort #85 am:

Meralin hat geschrieben: 27. Feb 2021, 20:34
@Bienenkönigin:

Du bist keinesfalls spät dran. Ich fass vor in 2 Wochen hier garkeine Tomatensamen an. Hab nur Freiland und möchte nicht wieder Mitte/Ende Mai "Bäume" pflanzen müssen.

Wenn man nicht optimale Bedingungen bzgl. Platz schaffen kann tut man sich mit frühem Beginn (finde ich) keinen Gefallen.
Die Pflanzen werden drinnen zu groß und zu unhandlich und die Töpfchen zu klein, bevor man raus kann. Alles stagniert und man verliert den kleinen Vorsprung durch die frühe Aussaat wieder.
Deshalb lieber erst Mitte März säen aber dafür "in einem Rutsch" kultivieren, anstatt Anfang Mai mit eigentlich "auspflanzfertigen" Tomaten in der Warteschleife hängen.

Außer man hat genug Platz und spekuliert für die erste Charge auf ein Ausbleiben der Eisheiligen.. ;)
Ich werde 4-5 Pflänzchen schon ab Anfang März ziehen, am ehesten fürs Gewächshaus, den Rest dann erst Mitte bis Ende März, für Freiland/Hauswand.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2021

Mottischa » Antwort #86 am:

Da meine Tomaten auch auf der Fensterbank wachsen müssen, säe ich vor Mitte März nicht mehr aus. Ich halte es da wie Meralin, außerdem hatte ich letztes hier Pflanzkisten auf der Fensterbank stehen, das war ein Getänzel hier. Und dann bekommen sie auch einen langen Hals, wenn sie zu lange nur Fensterlicht haben. Früher raus geht nicht, da hatten meine letztes Jahr ein Wachstumsstop eingelegt, es war zu kühl, das konnte teilweise von den Pflanzen nicht mehr aufgeholt werden.

Bienenkönigin, was macht man mit - im schlimmsten Fall - 360 Pflanzen ??? Ich habe ca. 40 Sorten (jaaa, ich kann mich einfach nicht entscheiden) und da kommen pro Sorte 2 Korn und ich habe schon Abnehmer hier - notfalls stelle ich die vors Tor, da geht hier auf dem Dorf immer was ;)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Tomaten 2021

Anne Rosmarin » Antwort #87 am:

Es kommt halt auch auf die Fensterbank an. Hier ist es recht kühl an den Fenstern. Ich säe ab Anfang Februar. Ein wenig langhalsig werden die an Ost und Westfenstern stehenden, aber die setze ich tiefer, ich setze 2x um und zum Auspflanzzeitpunkt sehen die dann gut aus. Wenn ich erst im März oder April anfangen wurde, dann hätte ich noch keine Ernte im Juni( Ampeltomaten) und Juli( Stabtomaten). Wir können hier meist bis November in Folienhaus ernten.
Ich hab mal krankheitsbedingt erst Anfang April Tomaten säen können, da sahen die Pflanzen zwar super kompakt und gesund aus, aber die Ernte war dann auch erst später, ab August und späte Sorten erst im September. Es braucht halt eine gewisse Zeit von Ausaat bis zur Blütenbildung, die auch durch schnelleres und besseres Wachstum der spät ausgesät en Pflanzen nicht aufgeholt werden kann meiner Erfahrung/ Meinung nach.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2021

Bastelkönig » Antwort #88 am:

Also macht bloß keinen Stress.

Wir sind hier nicht im Wettbewerb: Wer hat die erste reife Tomate. Das kann man mit
Sorten wie Himbeerrose locker erreichen.
Gesunde Pflanzen, die lange und guten Ertrag bringen, sollten das Ziel sein.
Und dafür dürfen sie nicht nach den Eisheiligen schon halb verhungert sein und
kaputte Wurzeln haben. Wenn sich die Eisheiligen verspäten wie 2020 habt ihr ein
echtes Problem. Die können natürlich auch ausfallen wie 2019.
Aber Pokern ist nicht mein Ding. Meine Pflanzen sind mir wirklich wichtig und ich
möchte im Herbst Samen weitergeben für Livingstone’s Magnus, Reine de Sainte
Marthe und viele andere schöne Sorten.
Versucht bitte für eure Bedingungen den besten Aussaattermin zu finden und schiebt
ihn auch mal auf eine Woche später oder macht gleich zwei Aussaattermine im
Abstand von 10 Tagen.
Und in einigen Gegenden von D wird wirklich noch nach dem Mondkalender
ausgesät. Ich kann euch aus vielen Jahren Vergleich versichern, dass er keinen
Einfluss auf Keimung und Ertrag der Tomaten hat. Aber Schaden kann es auch nicht
und hilft vielleicht, einen späteren Aussaattermin zu finden. Und das ist gut so.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2021

Mottischa » Antwort #89 am:

Jop :)

Ich habe in den letzten Jahren immer verschiedene Saattermine probiert und wie gesagt, es reicht auch wenn ich Anfang April aussäe. Und stimmt, die Eisheiligen im letzten Jahr, hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm.

Mir geht es da wie Klaus, ich möchte einfach vernünftige Pflanzen haben und auch vernünftige Pflanzen weitergeben, 2020 waren sie tlw. eine Katastrophe und haben sich nicht mehr erholt, Ertrag und Wachstum waren dementesprechend schlecht (auch noch bedingt durch andere Faktoren). Und diese bleichen Hängeleichen in den Kisten finde ich auch ziemlich doof, ich glaube da nutzt es auch nix, wenn man sie tiefer setzt - gestresste Pflanzen neigen halt auch mehr zu Krankheiten.

Und ehrlich gesagt, war mir der erste Erntetermin noch nie sonderlich wichtig. Ich freue mich einfach, wenn es losgeht und natürlich ist auch 2021 wieder ein Test-Strohballen am Start, die Pleite vom letzten Jahr ärgert mich und ich versuche es aufs Neue um herauszufinden, was ich falsch gemacht habe.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Antworten