Märzenbecher sind hier auch noch gar nicht zu sehen. Sind aber auch in einer kühl-feuchten Ecke, die länger braucht bis aufgewärmt.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heute durch den Garten 2023 (Gelesen 142551 mal)
- Immer-grün
- Beiträge: 1527
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Heute durch den Garten 2023
Märzenbecher sind hier auch noch gar nicht zu sehen. Sind aber auch in einer kühl-feuchten Ecke, die länger braucht bis aufgewärmt.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Nox
- Beiträge: 4921
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Heute durch den Garten 2023
Ich glaube, Andreas hat uns ein Bild vom letzten Jahr gezeigt, wenn ich ihn richtig verstanden habe, sind auch bei ihm von den Märzenbechern nur erste Spitzen draussen.
.
So wie bei mir, erste grüne Spitzen. Ich freue mich sehr, dass sie sich bei mir halten. Stehen auch winterfeucht, scheint's passt das.
.
So wie bei mir, erste grüne Spitzen. Ich freue mich sehr, dass sie sich bei mir halten. Stehen auch winterfeucht, scheint's passt das.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16699
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten 2023
Nein, es ist tatsächlich ein Foto von gestern, ich war auch ganz erstaunt, dass die Märzenbecher hier schon so weit sind, vor allem, da die Schneeglöckchen weitgehend noch knospig sind. Interessanterweise habe ich noch andere Exemplare, die erstmal Laub schieben, wo von den Blüten aber noch nichts zu sehen ist. Es ist schon interessant, wie unterschiedlich das ist, denn die beiden stehen keine 50 cm voneinander entfernt.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Heute durch den Garten 2023
Das ist sehr weit. Die Gegend muss im Durchschnitt doch um einiges wärmer sein. Hier hält sich der Schnee in absonnigen Ecken. Morgen wird die dünne weiße Pracht fast verschwunden sein. Ab Sonnabend wird es Vorfrühling. Iris danfordiae macht die Kälte tatsächlich nichts aus. Sie geht in kleinen Schritten vorwärts. Scilla (Othocallis) siberica wird nicht mehr lange so schüchtern bleiben.


- Jule69
- Beiträge: 21783
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heute durch den Garten 2023
Hab so einige Bilder heute vermasselt, aber das kann ich schon zeigen...


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16699
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten 2023
Gerade im Frühling merkt man sehr deutlich, dass wir in einer wintermilden, vom atlantischen Klima geprägten Region leben. Das Naheland ist nicht umsonst eine Weinbauregion, und wären die gelegentlichen harschen Frosteinbrüche wie zuletzt Mitte Dezember nicht, könnte man problemlos allerlei mediterrane Gehölze und Co. auspflanzen. Bei Jule ist's wahrscheinlich noch einen Ticken wärmer, aber auch hier zaubern die Schneeglöckchen nun wieder "weiße Wiesen". :)


Meine kleine Hamamelis hat nun ebenfalls so gut wie alle Blüten geöffnet, heute duftete es bei angenehmen Temperaturen und herrlichem Sonnenschein schon weithin durch den Garten. Vor allem die Krokusse, welche teils schon wochenlang auf der Lauer gelegen haben, um ein paar Sonnenstrahlen zu erhaschen, sind nun überall im Garten aufgeblüht, und in den feuchteren und schattigeren Ecken "bimmelt" es nun gewaltig. Die Tuffs der Schneeglöckchen könnte ich so langsam aufnehmen und teilen, die Märzenbecher sind noch etwas verhaltener, haben sich aber mittlerweile gut etabliert.


Auch im Vorgarten leuchten Schneeglöckchen, Alpenveilchen und Krokusse nun um die Wette, herrlich anzusehen ist das im Licht der tiefstehenden Nachmittagssonne, welche sich zu dieser Jahreszeit leider schon gegen 16:00 Uhr anschickt, hinterm Berg zu verschwinden, aber danach bleibt es mittlerweile noch gut zwei Stunden hell, so dass die Zeit für Gartenarbeiten täglich ein wenig zunimmt. Irgendwann wird es dann zwar doch recht frisch, aber solange das Wetter noch ein paar Tage trocken bleibt, merkt man die Kälte kaum.


Auch die Bienen waren heute in großer Zahl unterwegs, normalerweise fliegen sie bei Temperaturen unter 12°C nicht aus, aber der Sonnenschein hat sie wohl gut aufgewärmt, so dass Schneeglöckchen und Krokusse ergiebige Nektar- und Pollenquellen für sie waren. Überall summte und brummte es, und so mancher Bienenpelz war schon über und über mit goldgelbem Pollen bedeckt.


Crocus sieberi 'Firefly' war dieses Jahr der erste Krokus, doch auch die gestreiften Crocus etruscus 'Zwanenburg' sind immer früh dran, und jedes Jahr erstaunt es mich, wie rasch die Elfenkrokusse aus der Erde kommen und dann sogleich blühen. Sowohl die wilden, fliederfarbenen C. tommasinianus, die bisweilen außen wunderbar silbrig überhaucht sind, wie auch die kräftig violetten, etwas rundlicheren 'Barr's Purple' waren bei den tierischen Besuchern sehr begehrt.


Auch verschiedene gelbe Krokusse sind bereits aufgeblüht, u. a. die hier auf dem Foto gezeigten C. chrysanthus 'Goldilocks', ebenso 'Romance' und 'Fuscotinctus', und auch die 'Großen Gelben' sowie C. flavus sind immer sehr früh dran. Und auch die ersten Zwiebeliris sind heute in der Sonne aufgepoppt, wie hier 'Katharine Hodgkin' sowie die himmelblauen 'Clairette'.




Meine kleine Hamamelis hat nun ebenfalls so gut wie alle Blüten geöffnet, heute duftete es bei angenehmen Temperaturen und herrlichem Sonnenschein schon weithin durch den Garten. Vor allem die Krokusse, welche teils schon wochenlang auf der Lauer gelegen haben, um ein paar Sonnenstrahlen zu erhaschen, sind nun überall im Garten aufgeblüht, und in den feuchteren und schattigeren Ecken "bimmelt" es nun gewaltig. Die Tuffs der Schneeglöckchen könnte ich so langsam aufnehmen und teilen, die Märzenbecher sind noch etwas verhaltener, haben sich aber mittlerweile gut etabliert.


Auch im Vorgarten leuchten Schneeglöckchen, Alpenveilchen und Krokusse nun um die Wette, herrlich anzusehen ist das im Licht der tiefstehenden Nachmittagssonne, welche sich zu dieser Jahreszeit leider schon gegen 16:00 Uhr anschickt, hinterm Berg zu verschwinden, aber danach bleibt es mittlerweile noch gut zwei Stunden hell, so dass die Zeit für Gartenarbeiten täglich ein wenig zunimmt. Irgendwann wird es dann zwar doch recht frisch, aber solange das Wetter noch ein paar Tage trocken bleibt, merkt man die Kälte kaum.


Auch die Bienen waren heute in großer Zahl unterwegs, normalerweise fliegen sie bei Temperaturen unter 12°C nicht aus, aber der Sonnenschein hat sie wohl gut aufgewärmt, so dass Schneeglöckchen und Krokusse ergiebige Nektar- und Pollenquellen für sie waren. Überall summte und brummte es, und so mancher Bienenpelz war schon über und über mit goldgelbem Pollen bedeckt.


Crocus sieberi 'Firefly' war dieses Jahr der erste Krokus, doch auch die gestreiften Crocus etruscus 'Zwanenburg' sind immer früh dran, und jedes Jahr erstaunt es mich, wie rasch die Elfenkrokusse aus der Erde kommen und dann sogleich blühen. Sowohl die wilden, fliederfarbenen C. tommasinianus, die bisweilen außen wunderbar silbrig überhaucht sind, wie auch die kräftig violetten, etwas rundlicheren 'Barr's Purple' waren bei den tierischen Besuchern sehr begehrt.


Auch verschiedene gelbe Krokusse sind bereits aufgeblüht, u. a. die hier auf dem Foto gezeigten C. chrysanthus 'Goldilocks', ebenso 'Romance' und 'Fuscotinctus', und auch die 'Großen Gelben' sowie C. flavus sind immer sehr früh dran. Und auch die ersten Zwiebeliris sind heute in der Sonne aufgepoppt, wie hier 'Katharine Hodgkin' sowie die himmelblauen 'Clairette'.


-
- Beiträge: 4984
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Heute durch den Garten 2023
Galanter Tuff, im norddeutschen Nieselregen - nicht so groß und prächtig wie bei Andreas ( sehr schön auch Deine Krokusgrupen, Andreas
-hier sind die Tommasinianischen die einzigen, die ansatzweise und vereinzelt blühen )
Rus amato silvasque
- sequoiafarm
- Beiträge: 2733
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Heute durch den Garten 2023
Schöne Bilder wieder von euch! Andreas, der Februar ist ja bei dir ein echter Highlight-Monat! :D
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
-
- Beiträge: 4984
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Heute durch den Garten 2023
Einer der schönsten Kontraste im Vorfrühlingsgarten : laubfroschgrün und sonenblumengelb
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4984
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Heute durch den Garten 2023
Auch dieses Farbspiel in Variationen ist jedes Jahr wieder phantastisch.
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4984
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Heute durch den Garten 2023
Sommersprossiges Schneeglöckchenweiß, Helleborussämling ( Abkömmling wahrscheinlich von ' Frühlingsleuchten ' , gelb )
Rus amato silvasque
- Jule69
- Beiträge: 21783
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heute durch den Garten 2023
Toll, was ihr so zeigt...Endlich geht es los!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21783
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heute durch den Garten 2023
Das tolle Wetter musste ich nutzen




Ne Neue...Helli orientalis 'Magic Aubergine'





Ne Neue...Helli orientalis 'Magic Aubergine'

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Heute durch den Garten 2023
Sehr schön! :) Heute gab es hier auch mal Sonne und ein paar Grad mehr.

