News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
April 2023 (Gelesen 26261 mal)
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: April 2023
Hier auch Tmin -4,1 C. Takt 1,1 C bei strahlend blauem Himmel. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Tiefsttemperaturvorhersagen für meinen Ort unisono zu optimistisch ausfallen. Lediglich MSN-Wetter hat meist recht treffende Werte. :-\. Wie sieht das bei euch aus?
Re: April 2023
Ich schau mir auch unterschiedliche Wettervorhersagen an, bei Kachelmann und bei wetterzentrale.de.
Zeigt sich da, dass die Prognosen stark divergieren, gehe ich eher von der ungünstigeren Variante aus, wobei aber Ausreißer außen vor bleiben. Das kommt meistens gut hin.
Zeigt sich da, dass die Prognosen stark divergieren, gehe ich eher von der ungünstigeren Variante aus, wobei aber Ausreißer außen vor bleiben. Das kommt meistens gut hin.
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: April 2023
Wien innerstädtisch 3°C, grade schieben sich über den stralendblauen Himmel ein paar Wolken.
Schöne Grüße aus Wien!
Re: April 2023
Für Heute vorhergesagt minus 4 tatsächlich nur - 1
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: April 2023
goworo hat geschrieben: ↑4. Apr 2023, 10:37
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Tiefsttemperaturvorhersagen für meinen Ort unisono zu optimistisch ausfallen. Lediglich MSN-Wetter hat meist recht treffende Werte. :-\. Wie sieht das bei euch aus?
Hier habe ich eine Schweizer Vorhersage, die für das Tal recht gut zutrifft... prinzipiell.
Alle Vorhersagen fallen aber eher zu pessimistisch aus, d.h. es ist meist sonniger und wärmer... bis auf den Regen, leider! Da ist es umgekehrt. Da wird immer wieder toller Niederschlag prognostiziert und dann verdunstet der regelmässig, bevor er fällt. >:( >:(
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: April 2023
Heute Nacht -4° momentan 3° bei schönem Sonnenschein mit Dekowolken, für Gartenarbeiten ist es mir zu kalt >:(
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: April 2023
Da es in den beiden letzten Nächten nicht komplett aufgeklart hat, sondern einiges an Wolken unterwegs war, ist die Temperatur noch nicht in den Frostbereich gerauscht. Mal schauen, ob das die nächsten Nächte so bleibt …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: April 2023
Hier war -3 Grad vorhergesagt. Zum Glück ging es „ nur“ auf 0. Jetzt 4 Grad
Re: April 2023
Nach dem Märzwinter nun der Aprilwinter in BY-Nord
Tmin -5°C (es muss nachts für einige Zeit aufgeklart haben)
Tmax stolze 1,5°C, stark bewölkt, eisiger NO-Wind
Die Dauerkälte nervt!!
Re: April 2023
goworo hat geschrieben: ↑4. Apr 2023, 10:37
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Tiefsttemperaturvorhersagen für meinen Ort unisono zu optimistisch ausfallen. Wie sieht das bei euch aus?
Hier die gleiche Erfahrung: Die Tiefstwerte liegen fast immer 2-3 Grad unter dem vorhergesagten Wert (z.B. heute). Gerade wenn es um Spät-/Frühfröste geht, würde ich mir mehr Genauigkeit wünschen....
Ähnliches gilt häufig auch für die Sonnenscheindauer, die ist oft geringer als in den Prognosen.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: April 2023
Weiter wolkenlos und 10°, wärmer ist es heute nicht geworden. Es geht zudem ein kühler Wind. In der Sonne selbst ist es windgeschützt trotzdem sehr angenehm.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12026
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: April 2023
Der erste heiter- sonnige Frühlingstag, den wir fast komplett draußen verbracht haben!
Die Wäsche flatterte heute erstmals draußen und ist sogar trocken geworden. 8)
Allerdings nach einer Frostnacht mit - 4 Grad.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16651
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: April 2023
Auch hier ist heute ein herrlich sonniger Tag mit Maximaltemperaturen um die 8°C. Der Wind ist immer noch sehr frisch, aber es lässt sich gut draußen aushalten. Leider hatte ich heute noch einiges zu erledigen, so dass es nur zu einem kurzen Gartenrundgang gereicht hat. Die aufgeblühten Blüten der Sternmagnolie sind zermatscht, die gerade erst aufblühende sieht noch gut aus. Unten im Garten dürften es ca. -3°C gewesen sein, das war dann wohl etwas zu viel. Die Tulpenmagnolie im Ortskern sieht noch schlimmer aus als gestern, da werden höchstens die Nachzügler-Blüten eine Chance haben. Aber gut, so ist's halt leider jedes Jahr...
Re: April 2023
distel hat geschrieben: ↑4. Apr 2023, 16:00goworo hat geschrieben: ↑4. Apr 2023, 10:37
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Tiefsttemperaturvorhersagen für meinen Ort unisono zu optimistisch ausfallen. Wie sieht das bei euch aus?
Hier die gleiche Erfahrung: Die Tiefstwerte liegen fast immer 2-3 Grad unter dem vorhergesagten Wert (z.B. heute). Gerade wenn es um Spät-/Frühfröste geht, würde ich mir mehr Genauigkeit wünschen....
Ähnliches gilt häufig auch für die Sonnenscheindauer, die ist oft geringer als in den Prognosen.
Die meisten der Wetterdienstleister verwenden die Hauptläufe der großen Wettermodelle. Auflösung 12 x 12 km. Also die Landschaft ist in Würfel von 12 x 12 km aufgeteilt. Das kann lokale Effekte gar nicht erfassen.
Sogar die Lokalmodelle mit 3 x 3 km Auflösung können Kaltluftsenken in Tälern oder anderes nicht ganz genau beschreiben.
zB bei mir. Da kann ich je nach Wetterlage (Wind oder nicht, Bewölkung oder nicht) gleich mal auf den Taupunkt schauen. Der bring fast immer 1 zu 1 die Tiefsttemperatur, bzw knapp darüber. Jedenfalls bei solchen Lagen mit Strahlungsnächten.
Also ist etwas Erfahrung und Interpretation der Modelloutputs gefragt für seinen eigenen Standort. Dann kommt man mit den Modelloutputs ganz gut hin.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: April 2023
@planwerk: ja, danke. Es ist schon klar, dass die Wettermodelle lokale Besonderheiten nicht abbilden können. Aber das erklärt noch nicht, weshalb die verschiedenen Wetterdienstleister, wenn sie doch von den gleichen Hauptläufen der Wettermodelle ausgehen, zu signifikant unterschiedlichen Ergebnissen für den gleichen Ort kommen. Und ja, der Taupunkt ist schon sehr hilfreich für die Interpretation der eigenen Lage.