News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Mai (Gelesen 14593 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeit im Mai
Der Haecksler, kann sogar Erde? Wow! So ein Ding muessten wir mal haben...
- Kübelgarten
- Beiträge: 11306
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Gersemi
- Beiträge: 3241
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Ich habe in den letzten Tagen auch gejätet und gejätet, kann gar nicht alles aufzählen. Heute war noch Quecke dran, die ich hasse und anschl. habe ich ca. 2 qm Weiße Taubnessel gerodet, die die Fläche, wo letztes Jahr Kornblumen, Mohn und anderes blühten, völlig überwuchert hatte. Jäten nimmt derzeit kein Ende, ich weiß nicht, wie viele große Behälter ich voll gemacht habe. Das Schei*kraut fängt an schlapp zu machen, endlich.
Vor paar Tagen habe ich meine Tomaten und Paprika ausgepflanzt und am WE auch die Gurken.
Die Terrassenkübel sind auch bestückt mit Dipladenias, Verbenen, weißen Petunien, Lobelien und in den letzten freien Kübel nahe den Hostas kamen heute noch Löwenmäulchen, gelb und weiß, rein.
Und da ich noch einen kleinen Topf Artemisia abrotanum gefunden hatte, bekam die einen eigenen Topf.
Mittags den 2. Salat geerntet :)
Vor paar Tagen habe ich meine Tomaten und Paprika ausgepflanzt und am WE auch die Gurken.
Die Terrassenkübel sind auch bestückt mit Dipladenias, Verbenen, weißen Petunien, Lobelien und in den letzten freien Kübel nahe den Hostas kamen heute noch Löwenmäulchen, gelb und weiß, rein.
Und da ich noch einen kleinen Topf Artemisia abrotanum gefunden hatte, bekam die einen eigenen Topf.
Mittags den 2. Salat geerntet :)
LG
Gersemi
Gersemi
- Kübelgarten
- Beiträge: 11306
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Einen Teil Rasen gemäht, weiter GWH ausgeräumt, Kompost reingeschleppt, die dicken Engerlinge (Rosenkäfer) wieder verbuddelt.
Sommerflor ist fertig, steht noch im Schatten,
GG hat am oberen Teich den Bachlauf und den Teichrand gesäubert, Pumpe wieder rein und läuft
Sommerflor ist fertig, steht noch im Schatten,
GG hat am oberen Teich den Bachlauf und den Teichrand gesäubert, Pumpe wieder rein und läuft
LG Heike
Re: Gartenarbeit im Mai
Heute nur Rasen (besser Grünfläche) mähen lassen war heute leider nicht einsatzfähig :-[
Aber es schaut gemäht irgendwie ordentlicher aus ;D
Aber es schaut gemäht irgendwie ordentlicher aus ;D
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16636
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Mai
Als ich von der Arbeit nach Hause kam, lag ein weiteres Purler-Paket mit hervorragend verpackten Pflänzchen auf der Terrasse, und da Regen angekündigt war, habe ich sogleich alles ausgepackt und getopft. Ich war noch nicht ganz fertig, da fing es auch schon an zu tröpfeln. Rasen mähen müsste ich auch schon wieder, der wächst bei dem feuchtwarmen Wetter mindestens genauso schnell wie das Unkraut. Ich war nach einer halben Stunde jedenfalls schweißgebadet, kein Wunder bei knapp 20°C und über 80% Luftfeuchte...
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Hier gab es heute Abend den angekündigten Sturzbach und es zeigte sich, dass die fleißige Amsel, die gestern und heute die Regenrinne gesäubert und alles auf die Terrasse, Tisch und Bänke geworfen hatte, nicht genug gearbeitet hat. Die Regenrinne lief über.
Da ich dem Wetterbericht geglaubt habe, habe ich heute mittag den Rasen gemäht, insbeondere für den Bereich zwischen Zierkirsche und Terrasse war das sehr wichtig, denn dort lag der Amselmüll und eine dicke Schicht Zierkirschblütenblätter.
Was machen eigentlich Rasenroboter, wenn sie auf solche Bedingungen treffen? Die Zierkirsche ist 60 Jahre alt und riesig und hat tonnenweise Blüten.
Foto von der letzten Woche als sie auf dem Blütenhöhepunkt war. Jetzt breitet sie - wie jedes Jahr - ein rosa Leichentuch über einen Teil des Gartens. Das nimmt man in Kauf für eine Woche Kirschblütenfest.
Da ich dem Wetterbericht geglaubt habe, habe ich heute mittag den Rasen gemäht, insbeondere für den Bereich zwischen Zierkirsche und Terrasse war das sehr wichtig, denn dort lag der Amselmüll und eine dicke Schicht Zierkirschblütenblätter.
Was machen eigentlich Rasenroboter, wenn sie auf solche Bedingungen treffen? Die Zierkirsche ist 60 Jahre alt und riesig und hat tonnenweise Blüten.
Foto von der letzten Woche als sie auf dem Blütenhöhepunkt war. Jetzt breitet sie - wie jedes Jahr - ein rosa Leichentuch über einen Teil des Gartens. Das nimmt man in Kauf für eine Woche Kirschblütenfest.
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Gartenarbeit im Mai
Ich hatte mich entschlossen, die alten Pflastersteine aufzunehmen, das habe ich heute gemacht. Dann die ganze Fläche mit der Forke gelockert, dorthin, wo das Pflaster war Oberboden gefüllt. Zu glätten und die Gehölze schon mal zu stellen, habe ich nicht mehr geschafft. Vormittags hatte ich nämlich einen großen Agapanthus geteilt und zwar in einzelne Rhizome und da war schon viel Zeit vergangen.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16636
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Mai
So eine mächtige Zierkirsche ist schon eine erhabene Erscheinung! Da kann die noch so viel "Dreck" machen, selbstverständlich nimmt man den Blütenteppich gerne in Kauf (und eigentlich sieht der ja ganz hübsch aus, nur bei Dauerregen ist das nicht so prickelnd). Ein Rasenroboter würde in meinem Garten auch jämmerlich versagen, zumal der mir dann ja alles, was gerade so schön blüht, niedermetzelt...
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gartenarbeit im Mai
Zwei weitere Blumenkistenchen, für Sohn in Bern, frisch befüllt.
Diese sind nun mit diversen Küchenkräuter und Blümkes bepflanzt.
Insgesamt 18 Pflänzchen. :)
Da war es noch trocken und leicht sonnig.
Im Kräuterbeet rund 80% des Bestandes ausgegraben und in Biotonne.
Mit denselben Jungpflanzen ersetzt. Dazu gab es Beigabe von Komposterde.
Da es nun mehr Platz hatte wiedermal eine Stevia hineingesetzt.
Den 11-jährigen grossen Rosmarin entfernt. War zu >:( gross.
Äste in zwei grossen Töpfen zwischen gelagert, gibt Dufthäcksel. :D
Mit kleiner Jungpflanze ersetzt und angegossen.
Nach den Blumenkistenchen hat es dauernd leicht geregnet, was mir bei dieser Tätigkeit gefiel.
Diese sind nun mit diversen Küchenkräuter und Blümkes bepflanzt.
Insgesamt 18 Pflänzchen. :)
Da war es noch trocken und leicht sonnig.
Im Kräuterbeet rund 80% des Bestandes ausgegraben und in Biotonne.
Mit denselben Jungpflanzen ersetzt. Dazu gab es Beigabe von Komposterde.
Da es nun mehr Platz hatte wiedermal eine Stevia hineingesetzt.
Den 11-jährigen grossen Rosmarin entfernt. War zu >:( gross.
Äste in zwei grossen Töpfen zwischen gelagert, gibt Dufthäcksel. :D
Mit kleiner Jungpflanze ersetzt und angegossen.
Nach den Blumenkistenchen hat es dauernd leicht geregnet, was mir bei dieser Tätigkeit gefiel.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Gartenarbeit im Mai
Weil wir gestern sowieso schon in Neu-Isenburg waren, um unser neues gebrauchtes Auto zu besichtigen und probezufahren, sind wir am sehr späten Nachmittag "schnell mal eben noch" bei der Rosenschule Ruf in Steinfurth vorbei gerauscht, um die 4 bestellten Rosen: 'Jaques Cartier', 'Chippendale', 'Marie Curie' und 'Indigo' abzuholen. Leider war es schon 5 min. vor 18 Uhr, so dass keine Zeit mehr blieb, mich noch weiter umzuschauen. Aber in spätestens 14 Tagen holen wir das Auto ab und dann haben wir mehr Zeit für Steinfurth insgesamt.
Am frühen Morgen habe ich, genau wie die Tage vorher, dem lästigen Giersch, Wicke und Co. im großen Beet versucht, den Garaus zu machen (in spätestens 3 Jahren kommt der sicher wieder an die Oberfläche). Das ist eine Sysiphusarbeit, die ich gar nicht mag. Und mein Rücken auch nicht.
Heute regnet es, also werde ich Hausarbeit erledigen.
Am frühen Morgen habe ich, genau wie die Tage vorher, dem lästigen Giersch, Wicke und Co. im großen Beet versucht, den Garaus zu machen (in spätestens 3 Jahren kommt der sicher wieder an die Oberfläche). Das ist eine Sysiphusarbeit, die ich gar nicht mag. Und mein Rücken auch nicht.
Heute regnet es, also werde ich Hausarbeit erledigen.
- Nox
- Beiträge: 4895
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Blumen- und Tomatenkübel neu bepflanzt, alte Erde herausgeschaufelt, mit frischer vermischt und z.Teil wiederverwendet. Dabei in 2 Kübeln je eine Handvoll Rosenkäferlarven gefunden. Die hatten alle alten Wurzeln aufgefressen und so war die Erde dort wunderbar feinkrümelig.
Ansonsten dem Gras beim Wachsen zugesehen. Der neue Aufsitzrasenmäher wurde geliefert, aber beim Ausprobieren stellte sich heraus, dass der Rückwärtsgang nicht richtig einzuschalten war. Also wurde er wieder mitgenommen. Die uralte Iseki angeworfen, der Kühler kochte nach 5 Minuten. Ventilator hatte einen schwachen Riemen, nun läuft er garnicht mehr. Gerade noch ohne Motorschaden zurück in den Stall gefahren.
Ansonsten dem Gras beim Wachsen zugesehen. Der neue Aufsitzrasenmäher wurde geliefert, aber beim Ausprobieren stellte sich heraus, dass der Rückwärtsgang nicht richtig einzuschalten war. Also wurde er wieder mitgenommen. Die uralte Iseki angeworfen, der Kühler kochte nach 5 Minuten. Ventilator hatte einen schwachen Riemen, nun läuft er garnicht mehr. Gerade noch ohne Motorschaden zurück in den Stall gefahren.
- Gersemi
- Beiträge: 3241
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Heute gabs viel Regen, bin also erst spät in den Garten, um die gestern frei gerodete Fläche mit Kornblumen, Seidenmohn, Nigella und anderem zu besäen, die Erde war ja schön feucht.
Dahlien in Töpfen kontrolliert und in Kübel umgetopft, dabei festgestellt, daß eine komplett geschneckt wurde, ober und unterirdisch so gut wie alles aufgefressen !
Neue Gewebeplane als Rollo vorne fürs Folienhaus, in dem Tomaten stehen, besorgt und angebracht.
Dahlien in Töpfen kontrolliert und in Kübel umgetopft, dabei festgestellt, daß eine komplett geschneckt wurde, ober und unterirdisch so gut wie alles aufgefressen !
Neue Gewebeplane als Rollo vorne fürs Folienhaus, in dem Tomaten stehen, besorgt und angebracht.
LG
Gersemi
Gersemi
Re: Gartenarbeit im Mai
Heute haben meine Erdbeeren eine kleine Einstreu Stroh bekommen. Bin gespannet ob von den Erdbeeren für mich was übrig bleibt. Da es feucht war wollte ich nicht weiter jäten und habe dafür am Schauplatz des Ahorn-Desasters mit meinem bissigen Spaten Brombeeren gejagt. Und natürlich muss ein Rundgang von Blüte zu Blüte gemacht werden. ;D
Il faut cultiver notre jardin!
- Lady Gaga
- Beiträge: 4317
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Heute habe ich den Staudenrückschnitt von den letzten Tagen geschreddert und kompostiert. Dann schnitt ich noch die jämmerlichen Forsythien- und Fliedersträucher zurück, in der Hoffnung auf mehr Seitenäste. Möge der Wunschtraum gelingen. ::) 8)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!