News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heidegarten (Gelesen 15994 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

sempervirens » Antwort #75 am:

Nox hat geschrieben: 6. Dez 2024, 10:35 Eher mal den Boden abschneiden und von unten reinspülen, damit man die Topferde zum Teil loswird.
Ja so habe ich sonst auch gehandhabt. Aber ich war frustriert das es scheinbar nicht ausgereicht hat. Vllt liegt es auch am Standort, aber versucht macht klug und vorrzeitig will ich das Projket Heidebeet nicht aufgeben. Gerade weil ich Calluna sehr hübsch finde und es auch ökologisch eine sehr bedeutsame Pflanze ist und einen spanneden Blühzeitraum unter den heimischen Pflanzen hat.
Sie sehen wunderschön aus, gemischt mit sommerblühenden Erica cinereas - oder andersherum, die Ericablühten sehen vor dem silbrigem Hintergrund toll aus.
Das denke ich auch das sie einen schönen Hintergrund für andere Blüten bilden können. Ich denke da gerade an Gelbtöne wie von Arnica Montana, die ist leider aber nicht angewachsen, aber juni Pfalnzung und ude Pflanze war bei Lieferung schon angeschlagen.

Was mir auch noch an der Sorte gefällt ist neben der mutmaßlich höheren Trockenheitsverträglichkeit durch die Behaarung.Ist der zeitgleich recht aufrechte Habitus, sodass die Pflanze einen ordentlichen Eindruck macht ohne dabei aber ihren naturhaften Charme zu verlieren.

Die dunkelgrüne Allegro wäre sicherlich auch eine gute Wahl gewesen: https://www.heatherworld.org/heathers/c ... a/allegro/
Zuletzt geändert von sempervirens am 6. Dez 2024, 11:58, insgesamt 3-mal geändert.
Rokko21
Full Member
Beiträge: 414
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Heidegarten

Rokko21 » Antwort #76 am:

Ich habe wegen meines kalkhaltigen Bodens nur E. carnea in drei Farben gepflanzt. Die Gärtnerin, bei der ich viel gekauft habe, produziert diese selbst. Ich habe mir drei Jungpflanzen erbeten, die noch gar nicht im Verkauf waren noch klein aber einen Wurzelballen hatten sie noch nicht. Vorsichtig eingepflanzt, man konnte so Stellen im Steingarten nutzen, die man mit größeren Wurzelballen hätte nicht bepflanzen können. Alle sind angewachsen.
Aber diese Möglichkeit hat man ja meist nicht. Ich habe ohnehin die Erfahrung gemacht, dass solche Jungpflanzen oft besser gelingen als größere bei denen sich die Wurzeln drehen und am Topfrand einen Filz gebildet haben.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

sempervirens » Antwort #77 am:

Ja das entspricht auch meiner Erfahrung. Diese Aldi Stauden in den 3 cm Pötten sind bspw ohne ausfall allesamt eingewachsen.

Ja Erica Carnea ist die bessere Wahl wenn man keinen sauren Boden hat.
Interessant wäre sicher auch mal den Ph-Wert des Heidebeets zu bestimmnen, zumindest waren die pflanzen die dort von allein kamen alles Säurezeiger. Aber vllt sind die Kultivare con Calluna auch etwas kalkholder

Ich denke meine Maßnahmen jetzt waren etwas übertrieben, weil die ware nicht so dicht durch gewurzelt war hier hätte es gereicht Boden und Seiten zu lockern. Aber irgendwie konnte ich nicht anders
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

sempervirens » Antwort #78 am:

Ich denke was den G inster angeht werde ich jetzt den Standard Ginster Genista tinctoria Royal Gold nehmen, ist doch über das Ganze jahr eine nette Erscheinung, An der Sorte gefällt mir das das Gelb weniger ins Schwefelgelbe und mehr ins Buttergelbe geht und zudem der kompaktere Wuchs, der nicht höher als 1 m werden soll, denn ist ja nur ein kleines Heidebeet.

Was die Trockenheit angeht bin ich gesapnnt ob der Genista das überlebt, da der Färberginster jetzt nicht der trockenheitsverträglichste Ginster ist, aber versuch macht klug, Trockheit kann er zumindest zeitweilig ganz gut ab.

Aber mal schauen vllt hat ja hier jemand ERfahrung mit dieser Ginster Auslese ? Was mich besonders interessieren würde ist er im Zweifel Schnitt geeignet? Da das Beet nun nicht so ausufernd groß und gern mehrere setzen würde, aber gleichzeitig die gesetzten Stauden nicht zu stark bedrängen möchte, wäre vllt ein Schnitt sehr praktisch

Dann spare ich mir die Cistus laurifolius für eine andere Stelle auf, und gehe mehr in das Thema klassiche Heide nach mitteleuropäischem Vorbild. Bei Erica Arborea würde ich aber wohl eine Ausanhme machen, es wird aber leider immer nur Alberts Gold und Co verkauft, die mir zu knallig sind


Edit: jetzt noch Cytisus nigricans „cyni“ dazugesellt, ich denke das sollte fürs erste reichen
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

sempervirens » Antwort #79 am:

Cyni und royal Gold sind jetzt da

Der genista tinctoria ist sogar noch recht grün bzw hat einiges an Belaubung :
Genista tinctoria Royal Gold
Genista tinctoria Royal Gold
Cytisus ist recht laubfrei und die Stängel haben einen bräunlich gelben ockerton, und hat noch schwarze Schoten, ob die zierend sind muss jeder für sich selbst entscheiden.:
Cytisus nigricans Cyni
Cytisus nigricans Cyni
Von der Winterfarbe her ist der Genista etwas überlegen sieht er doch frisch grün aus und die Äste sollen auch über den Winter grün bleiben.


Die genista auch alle samt größer als die cytisus nigricans:
Links Genista, Rechts Cytisus
Links Genista, Rechts Cytisus
Wunderte mich etwas , da der Cytsisus ingesamt größer wird als der Genista, zumal die maximale Höhe von der Genista Royal Gold gerne mal mit 2 feeet = 50 Cm angeben ist, der geleiferte Strauch ist aber sicher schon 80 cm.
Vom habitus her wirkt aber Genista etwas Struppiger, der Cystisus Cyni wirkt etwas gleichmäßiger und buschiger, vllt auch wegen der Sorte. Aber der Genista hat noch den Vorteil das er stärkere Rückschnitte aushält

Mit einem Rückschnitt warte ich besser noch bis nächstes Jahr oder ?
Aber Wurzelschnitt vertragen diese arten hoffentlich schon ?
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Heidegarten

Nox » Antwort #80 am:

Mit Deinen speziellen Sorten Genista und Cytisus kenne ich mich nicht aus, Sempervirens, aber einige Eigenschaften scheinen mir recht allgemein auf Ginsterartige zuzutreffen:
Sie mögen nicht verpflanzt werden (Pfahlwurzel), also Vorsicht beim Wurzelschnitt. Und sie mögen nicht bis in's alte Holz zurückgeschnitten werden. Dabei sehen sie viel besser aus, wenn sie regelmässig gestutzt werden.
Im Extremfall bildet Besenginster 10 cm hohe Matten, wenn er in der Wiese steht und mitgemäht wird. Stechginster leider auch.
Rokko21
Full Member
Beiträge: 414
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Heidegarten

Rokko21 » Antwort #81 am:

Falls Du am Rand Deines Heidegartens eine trockene etwas kalkhaltige Stelle hast, wäre der Blaue Igelginster eine besondere Pflanze. Die einzige Ginsterart, die blau blüht. Die Schwierigkeit wird die Beschaffung sein. Ich habe vor zwei Jahren auf einen kleinen Staudenmarkt von einen Hobbygärtner ein sehr kleines Exemplar gekauft, hat bislang noch nicht geblüht aber wächst kontinuierlich
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

sempervirens » Antwort #82 am:

Nox hat geschrieben: 19. Dez 2024, 09:47 mir recht allgemein auf Ginsterartige zuzutreffen:
Sie mögen nicht verpflanzt werden (Pfahlwurzel)
Vorsicht beim Wurzelschnitt.
Und sie mögen nicht bis in's alte Holz zurückgeschnitten werden
Ja das stimmt wohl leider ich habe die nur etwas gelockert und gespült ich denke das wird reichen, aber leider hatte einer schon beim auspacken keine Wurzeln mehr ob der überhaupt überlebt fraglich, aber man wird sehen. Ja und wenn Schnitt ins alte Holz nicht möglich ist, muss man regelmäßig schreiben sonst ist es im Zweifel zu spät. Bei den besagten Arten kann man wohl im frühjahr gut zurückschneiden, da beide am diesjährigen Holz blühen
Rokko21 hat geschrieben: 19. Dez 2024, 11:23 Falls Du am Rand Deines Heidegartens eine trockene etwas kalkhaltige Stelle hast, wäre der Blaue Igelginster eine besondere Pflanze. Die einzige Ginsterart, die blau blüht.
Oh danke für den Tipp, der ist ja toll ! Den merke ich mir mal vor. Irgendwo werde ich den sicher noch unterbringen können, in der Fläche denke ich eher weiger, aber wollte ohne hin noch das Thema Pyrenäen in einem Beet berücksichtigen. Beschaffung scheint in der Tat nicht ganz so einfach zu sein
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

sempervirens » Antwort #83 am:

Schneeheide kann ganz schön groß werden
Dateianhänge
IMG_1614.jpeg
IMG_1613.jpeg
IMG_1607.jpeg
Rokko21
Full Member
Beiträge: 414
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Heidegarten

Rokko21 » Antwort #84 am:

Sieht trotz der Größe recht kompakt aus, wurde wahrscheinlich öfter zurückgeschnitten oder ist von Natur so ein Wuchstyp. Ich mag Schneeheide auch sehr. vor allem den roten Typ. Ist auch was für den Steingarten. Bei Wanderungen im Allgäu hab ich sie bei über 1000 Meter zwischen. Felsen zusammen mit anderen Alpenblumen wachsen sehen
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

sempervirens » Antwort #85 am:

Ja sehe ich auch so, ich habe jetzt weiß und rot/ rosa im Wechsel gepflanzt eine Tolle Strukturpflanze und einer der raren und sehr lang anhaltenden Winterblühern. Zudem zumindest bei mir in Kultur auch an Extrem Standorten eine Option, also bei dieser Pflanze hatte ich zwar auch einige Ausfälle aber immerhin 30% überlebt.
Das war aber auch diese Einwegware deren Wurzelballen komplett zu war und extrem torfiges Substrat, welches einmal getrocknet total wasserabweisend ist. Ich bin gespannt wie sich die Ersatz Pflanzung machen wird, die ich komplett freigespült habe.

Das Exemplar wird sicherlich häufiger geschnitten, so groß sollen die Pflanzen aber bei mir nicht werden, sollen eher wie Polsterstauden mit ganzjähriger Struktur funktionieren.
Welche Art ich auch noch sehr spannend für den Heidegarten fände wäre die Heidelbeere Vaccinium myrtillus, auch ein guter Bodendecker mit ein paar Aspekten übers Jahr und selbst ohne Laub auch noch durchaus zierend

Auch im Kübel funktionieren die Ericas bisher problemlos sind jetzt das dritte Jahr in diesem Kübel zusammenn mit Geophyten wie Allium Sphecelaron. Selbst die nicht so winterharten x Darlenysis sind im Kübel noch nicht eingegangen. Und die blüht jetzt auch schon 2 Wochen und wird es noch lange tun bzw zumidest Farbige Blüten haben, weiß gerade nicht ob die Blüte entsprechend Pollen und Nektar über den gesamten Zeitraum abgibt
Dateianhänge
IMG_1760.jpeg
IMG_1759.jpeg
IMG_1757.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

sempervirens » Antwort #86 am:

Ulex echt ein netter winterblüher

Die samenstände von calluna vulgaris würde ich auch als winterzierde wahrnehmen
Dateianhänge
IMG_2534.jpeg
IMG_2631.jpeg
IMG_2630.jpeg
Rokko21
Full Member
Beiträge: 414
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Heidegarten

Rokko21 » Antwort #87 am:

Sempervirens falls Du an den Blauen Igelginster noch interessiert bist, die Gärtnerei Eidmann hat ihn im Angebot.
Erinacea anthyllis gemäß seiner Staudenliste 8€ recht moderat für die Rarität. Ich habe mal einen Artikel über die Dornenpolsterflur von ihm gelesen, sehr interessant und anregend.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

sempervirens » Antwort #88 am:

Natürlich habe ich weiterhin Interesse, ja das klingt nach einem fairen Preis, aber so eine Art jetzt im Winter setzen ? habe leider auch kein gutes Winterqaurtiert mehr
Rokko21
Full Member
Beiträge: 414
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Heidegarten

Rokko21 » Antwort #89 am:

Gärtnerei macht erst wieder am 01.03. auf. Wenn es nicht für mich so weit wäre, wäre ich längst mal hingefahren. Es hat wundervolle Schaubeete besonders für Steingären.
Antworten