News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im Februar 2024 (Gelesen 17696 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1728
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

solosunny » Antwort #75 am:

Und so
Dateianhänge
20240210_153922.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28371
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

Mediterraneus » Antwort #76 am:

Immer wieder erstaunlich wie klein so ein Baum wird
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16742
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

AndreasR » Antwort #77 am:

Ja, diese riesigen Astberge schrumpfen schon gewaltig zusammen, wenn man sie durch den Häcksler jagt... Da hast Du demnächst ja jede Menge Platz für Deine Pflanzen, solosunny, und es wird definitiv auch "sunny" im Garten. :D

Nach drei Tage Regenwetter ist der Garten heute wenigstens ein bisschen abgetrocknet, also habe ich mich heute Nachmittag wieder an den Rückschnitt gemacht. Diesmal war das kleine Beet im Vorgarten dran, welches das Teppich-Johanniskraut, das lange Zeit immer nur brav rund um den Flieder herum wuchs, mittlerweile komplett überwuchert hat. Trotz -10°C ist es auch diesmal nicht heruntergefroren, also musste ich mit der Schere ran, denn dort sprießen bei frühlingshaften Temperaturen schon allerlei Krokusse und Zwiebeliris. Am Rand konnte ich vom Weg und vom Parkplatz aus arbeiten, in der Mitte musste dann eine Brückenkonstruktion her:

Bild
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

Bauerngarten93 » Antwort #78 am:

Heute Stauden gesäbelt und einiges an Laub raus geholt....die Wühlmäuse waren sehr aktiv. Einige Verluste. Ab wann beginnt der Verkauf von Stauden in den Centern ???
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4366
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

Lady Gaga » Antwort #79 am:

Andreas, deine Brückenkonstruktion muß ich mir merken, sieht sehr praktisch aus!
.
Ich habe mich heute wieder auf der Leiter mit dem Auslichten von Pauls Himalayan Musk und Schnitt der Hecke darunter beschäftigt. Mühsam nährt sich das Eichhörnchen, aber es geht voran.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16742
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

AndreasR » Antwort #80 am:

@Bauerngarten93: Stauden tauchen hier meist so im März in den Gartencentern auf.

@Lady Gaga: Ich brauche immer solche Brückenkonstruktionen, anders kommt man hier nicht in die völlig zugewucherten Beete und würde obendrein im Matsch versinken... Ich habe ja auch Trittplatten, aber man kommt mit denen auch nicht immer überall hin.

Bild
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3284
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

Gersemi » Antwort #81 am:

Andreas, jecke Konstruktionen, aber effektiv :) Matsch, da sagst Du was ::)
.
Nach fast 2 Tagen Dauerregen und weiteren Schauern am Freitag ist der Garten so naß, daß man ihn eigentlich in Ruhe lassen sollte und warten, bis was abgetrocknet ist. Die Beete mochte ich nicht betreten, hätte nur den Boden verdichtet.
Einen Rundgang habe ich aber gestartet und Schäden an einigen Bartiris gefunden, die nach Unterhöhlung aussehen, muß das noch genauer kontrollieren.
Diverse Kübel, in denen noch erfrorene Einjährigen vom letzten Jahr saßen, sind geleert und in den Fundus geräumt. Was da dieses Jahr reinkommt, ist noch nicht raus.
Kübel, die ich im Herbst mit Narzissen + co. bestückt hatte, zeigen schönen Austrieb.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

Kürbisprinzessin » Antwort #82 am:

Ich hatte Unterstützung vom Nachwuchs-Gärtner. Der hat im staubigen Schuppen fleißig gefegt, auch unter dem Regal, wo selten gefegt wird...
Dateianhänge
PXL_20240210_153508213.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

Snape » Antwort #83 am:

;D
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3278
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

Konstantina » Antwort #84 am:

Mumie ;D

Heute habe ich die letzten Stumpfen von Purpurbeeren gerodet.
In langen dunkelen WinterAbenden bin ich auf die glorreiche Idee gekommen, mir Rosenveredelung zu versuchen und habe 10 Stück Rosenunterlagen bestellt, die ich heute auf der frei gewordene Fläche verpflanzt.

Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

Kürbisprinzessin » Antwort #85 am:

Der Nachwuchs-Gärtner hatte dann Angst und wollte nicht mehr fegen... :o

@Konstantina: Rosen veredeln ist ja mal ziemlich cool!
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3278
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

Konstantina » Antwort #86 am:

Kürbisprinzessin, hast du es schon mal gemacht? Veredeln meine ich.
Hoffentlich wird was daraus.
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

Kürbisprinzessin » Antwort #87 am:

Nein, das hab ich noch nicht probiert. Bisher hab ich nur Rosensteckhölzer probiert und das hat auch schon viel Spaß gemacht. Aber richtig veredeln ist bestimmt noch mal toller :) Was machst du mit den ganzen Pflanzen? Verschenken?
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3278
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

Konstantina » Antwort #88 am:

Ich denke nicht, dass alle was werden, daher 10 Stück ;D
Wenn doch klappt, werde ich auch verschenken
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2766
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

Veilchen-im-Moose » Antwort #89 am:

Gestern bin ich endlich eine Aufgabe angegangen, die ich schon so zwei, drei Jahre vor mir herschiebe. Also nichts so Reisvolles, wie eure Rosenexperimente. Am hinteren Ende des Gartens - im Anschluss an den großen Teich - erhebt sich eine kleine Böschung, die fällt auf der anderen Seite zum Nachbargarten ab. Nach dem Kauf des Grundstücks habe ich alle verwilderten Gartenecken nach und nach in Angriff genommen. Die abfallende Böschung zum Nachbargarten hatte ich als Teil des Nachbargrundstücks eingeordnet. Das Chaos dort - Efeu/irgendwelche von Eichhörnchen gepflanzten Gehölze/wuchernde Hopfenranken, habe ich irgendwie als "Nicht-Mein-Problem" eingeordnet. Bis mich die ein wenig verschnupften Nachbarn eines Besseren belehrten. ::) Die Lust auf diese Arbeit war - das muss ich zu meiner Schande gestehen - trotzdem nicht so groß. Egal, was ich dort mache, ich sehe nichts davon. Gefühlt ist dies tatsächlich Nachbarsgrund. Die hatten dort auch schon allerhand Blumentöpfe und ihre Gießkanne usw. deponiert. Trotzdem habe ich am gestrigen Samstag endlich begonnen, dort für Ordnung zu sorgen. Efeu, geschnitten, Hopfen abgestochen, Eiben zurückgeschnitten, totes Holz entsorgt... Unser Kompostplatz und die Häcksel-Deponie quellen über. Und heute geht es weiter... Irgendwann musste es einfach sein. Und wenn ich das noch nach und nach schön bepflanze, dann haben zumindest die Nachbarn etwas davon. :)
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Antworten