News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Mai 2024 (Gelesen 11278 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeit im Mai 2024
Ja - gefunden :D
- Kübelgarten
- Beiträge: 11286
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Mai 2024
bevor der Regen kommt habe ich eben noch schnell meine Citrusse alle in den Schatten raus geräumt, unterm Dach Gießrunde
12 Uhr vorm Regen noch Wäscheplatz gemäht
12 Uhr vorm Regen noch Wäscheplatz gemäht
LG Heike
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Mai 2024
AndreasR:
Das ist wirklich sehr schön geworden! Die Mühe hat sich gelohnt!
Das ist wirklich sehr schön geworden! Die Mühe hat sich gelohnt!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Gartenarbeit im Mai 2024
Ich musste heute einen alten, großen Buchsbaum versetzen. Dank Root Slayer ging das recht gut. Kaum war ich fertig, fing es an zu regnen. Bin sehr zufrieden.
- Konstantina
- Beiträge: 3221
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Mai 2024
Nich heute, am Wochenende habe ich eine „Stufe“ in Böschung gebastelt. Weil keine Baumscheiben mehr gibt, aber dafür reichlich Kiefernzapfen. ;D
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16601
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Mai 2024
@Konstantina: Das sieht lustig aus! Halten die Zapfen denn auch? Ich kenne das eigentlich nur so, dass Kiefernzapfen wegrollen und man ins Stolpern gerät, wenn man drauftritt...
Heute habe ich noch einmal in die Hände gespuckt und die restliche weggebuddelte Lehmerde nach oben getragen. Mein Bruder hatte zufälligerweise gerade ein halbes Dutzend Mörtelkübel gekauft, und so haben wir die randvollen Kübel auf meinem Parkplatz zur Hälfte geleert und dann an die zehn Kübel in seinen guten alten Kleinbus geladen und in den Garten von meinem Vater gefahren, dort liegt jetzt alles auf einem großen Haufen und wird irgendwann mal zusammen mit dem schon bestehenden Haufen mit dem Bagger verteilt. Morgen wird man wohl nichts machen können, da Dauerregen angekündigt ist, aber ab nächster Woche habe ich Urlaub und werde dann hoffentlich noch einiges im Garten erledigen können - es warten immer noch die Pflastersteine, welche ich als Beetrand einbauen will...
Heute habe ich noch einmal in die Hände gespuckt und die restliche weggebuddelte Lehmerde nach oben getragen. Mein Bruder hatte zufälligerweise gerade ein halbes Dutzend Mörtelkübel gekauft, und so haben wir die randvollen Kübel auf meinem Parkplatz zur Hälfte geleert und dann an die zehn Kübel in seinen guten alten Kleinbus geladen und in den Garten von meinem Vater gefahren, dort liegt jetzt alles auf einem großen Haufen und wird irgendwann mal zusammen mit dem schon bestehenden Haufen mit dem Bagger verteilt. Morgen wird man wohl nichts machen können, da Dauerregen angekündigt ist, aber ab nächster Woche habe ich Urlaub und werde dann hoffentlich noch einiges im Garten erledigen können - es warten immer noch die Pflastersteine, welche ich als Beetrand einbauen will...
- Konstantina
- Beiträge: 3221
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Mai 2024
Ich habe eine Ebene gemacht und den oberen Schicht etwas gelockert. Die Zapfen waren nass und spitz. So habe ich die mit der Spitze in den Boden gesteckt und drauf getrampelt. Am Montag waren die Zapfen trocken und haben sich entfaltetet und haben sich fest ineinander verkeilt.
Es ist stabil und angenehm zu laufen. Besser, als rutschigen Lehm.
Es ist stabil und angenehm zu laufen. Besser, als rutschigen Lehm.
-
- Beiträge: 3276
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Mai 2024
Ich habe in einer Regenpause Schnecken gejagt - sonst konnte man den Garten nur aus dem Fenster betrachten (20mm Niederschlag)
Re: Gartenarbeit im Mai 2024
Vergangene Nacht muss es geschüttet haben (durchaus sehr erwünscht, weil viel zu trocken)
und daher hab ich viele der schon "überreifen" Rosenblüten heut Vormittag abgeschnitten.
Auch die Stachysblüten - wirr in der Gegend herumliegnd - hab ich geschnitten. Ich mag die Blüten nicht so gern ,
ja solange sie wie die 1-er aufrecht stehn OK, aber dieses wirre Zeugs. Sind ja auch die Blätter allein sehr hübsch.
Viele Rosen lassen natürlich wegen des Regens die Köpfe hängen hoffentlich blühn sie doch noch auf.
Grad war noch Sonne, aber im Westen issts schon wieder sääähr dunkel und es beginnt zu regnen.
Mal schaun wies am Nachmittag weiter geht?
@Andreas, danke für den Carex-namen :D
und daher hab ich viele der schon "überreifen" Rosenblüten heut Vormittag abgeschnitten.
Auch die Stachysblüten - wirr in der Gegend herumliegnd - hab ich geschnitten. Ich mag die Blüten nicht so gern ,
ja solange sie wie die 1-er aufrecht stehn OK, aber dieses wirre Zeugs. Sind ja auch die Blätter allein sehr hübsch.
Viele Rosen lassen natürlich wegen des Regens die Köpfe hängen hoffentlich blühn sie doch noch auf.
Grad war noch Sonne, aber im Westen issts schon wieder sääähr dunkel und es beginnt zu regnen.
Mal schaun wies am Nachmittag weiter geht?
@Andreas, danke für den Carex-namen :D
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Gartenarbeit im Mai 2024
In diesem Frühjahr habe ich ebenfalls viele Wucherer ausgebuddelt, u.a. Astern, Herbstanemone und Kugeldisteln und nun Lücken in den Beeten, da muss ich erstmal überlegen diese wieder neu zu bepflanzen. Die umzusetzenden Pflanzen erstmal in größeren Kübeln zwischenzuparken werde ich mir merken und auch so verfahren, zur Zeit ist es soo trocken, dass mir alles kaputtgehen würde. Regen ist für das Wochenende angesagt, hoffentlich kommt auch wenigstens ein bißchen ...
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16601
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Mai 2024
Garten"arbeit" heute wird sein: Mindestens eine Packung Schneckenkorn ausstreuen, falls der Regen noch aufhört. Ein kleiner Kontrollgang eben ergab: Auf den Hostas und an den Stängeln der Schwertlilien tummeln sich dutzende Nachtschnecken in allen Größen und Farben und schlagen sich die Bäuche voll, die gestern noch relativ unbehelligten Blätter weisen nun riesige Löcher auf, überall knicken Irisblüten ab, wenn sie nicht ohnehin schon total verregnet waren, das Unkraut wuchert überall ungehindert, das Gras blüht überall (heute zum Glück keine Pollen, wenigstens eine gute Seite des Regenwetters), alles hängt kreuz und quer und lümmelt in den Beeten herum. Auf Schneckenjagd gehen ist hier leider ein recht aussichtsloses unterfangen, es dürften tausende sein, die sich im überbordenden Dickicht verstecken, keine Chance, da auch nur ansatzweise durchzukommen.
Re: Gartenarbeit im Mai 2024
Konstantina hat geschrieben: ↑16. Mai 2024, 23:20
Ich habe eine Ebene gemacht und den oberen Schicht etwas gelockert. Die Zapfen waren nass und spitz. So habe ich die mit der Spitze in den Boden gesteckt und drauf getrampelt. Am Montag waren die Zapfen trocken und haben sich entfaltetet und haben sich fest ineinander verkeilt.
Es ist stabil und angenehm zu laufen. Besser, als rutschigen Lehm.
Könntest du davon mal ein Bild machen? Welche Zapfen hast du genutzt? Wir haben hier eine Aufschüttung aus puren Lehm, sobald der nass ist, gehts ab, wie Schmitz Katze.
-
- Beiträge: 3276
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Mai 2024
NuffNuff hat geschrieben: ↑17. Mai 2024, 16:11
Könntest du davon mal ein Bild machen? Welche Zapfen hast du genutzt? Wir haben hier eine Aufschüttung aus puren Lehm, sobald der nass ist, gehts ab, wie Schmitz Katze.
Da oben ist ein Bild - und eine Beschreibung
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16601
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Mai 2024
So, die blauen Körnchen sind gestreut, und hoffentlich alle Schnecken von den Funkien heruntergeschubst. Leider sehen die Blätter teilweise nicht mehr schön aus. Ich werde wohl noch viel mehr und viel regelmäßiger Schneckenkorn an den Hostas streuen müssen, damit die wirklich mal gut über einen Sommer kommen, auch wenn es mir widerstrebt, Gift im Garten einzusetzen. Aber anders ist es wohl einfach nicht möglich... :(
Re: Gartenarbeit im Mai 2024
Nach Ende der Blütezeit den Zwergflieder Superba kräftig zurückgeschnitten. In zwei bis drei Wochen ist das Elend gemildert, dann zeigen sich schon wieder neue Austriebe.
Erstaunlicherweise folgte auf den Rückschnitt keine schlechte Laune. Lag wohl daran, dass ich Corylopsis pauciflora nicht angerührt habe, den man dann statt dessen als Ruheplatz benutzt.
Erstaunlicherweise folgte auf den Rückschnitt keine schlechte Laune. Lag wohl daran, dass ich Corylopsis pauciflora nicht angerührt habe, den man dann statt dessen als Ruheplatz benutzt.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)