News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heute durch den Garten 2025 (Gelesen 42289 mal)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Heute durch den Garten 2025
Ich finde, da passt , vom Platz her, kaum noch ein Gehölz hin. Ich würde Gras oder Staude bevorzugen. Vielleicht auch ein großer, schöner Stein oder Holz/Wurzel/ Skulptur. Aber es muss natürlich zum Gesamten passen. Das sieht man nur vor Ort. Für ein Gehölz jedenfalls wäre es mir zu begrenzt.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Zuletzt geändert von Cryptomeria am 29. Mär 2025, 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
- Kranich
- Beiträge: 1179
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten 2025
also Choisya könnte ich mir an dieser Stelle sehr gut vorstellen, ist vor allem sehr pflegeleicht,
duftet und hat auch eine Nachblüte, hier ein Foto von Ende April 2024.
Zierquitte wird zu groß meiner Meinung.
duftet und hat auch eine Nachblüte, hier ein Foto von Ende April 2024.
Zierquitte wird zu groß meiner Meinung.
Liebe Grüße Kranich
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16699
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten 2025
Pflanzplätze, die sich im Vorgarten auftun, mir würde da eine ganze Menge einfallen.
Prinzipiell muss man sich wohl erst entscheiden, ob Staude bzw. Gras, wo man dann im zeitigen Frühjahr eine Lücke hat, laubabwerfendes Gehölz oder etwas Immergrünes. Kleinbleibende Sträucher gibt es ja jede Menge, auch pflegeleichte, die man nicht ständig gießen muss. Syringa 'Palibin' oder eine ähnliche Sorte, ein kleiner Zierapfel, Zierquitte oder auch die Mahonie fände ich auf jeden Fall nett.
Vorstellbar ist auch Choisya 'White Dazzler', Osmanthus, eine Hamamelis oder eine Fothergilla, eine kleinbleibende Blasenspiere (z. B. 'Little Devil', 'Tiny Wine', 'Tiny Wine Gold'), eine der vielen Spiersträucher, eine kleine Deutzie, eine kleine Weigelie, eine Bartblume oder Säckelblume, Callicarpa 'Pearl Glam', eine Sternmagnolie, Prunus incisa 'Kojou-no-mai', ein Fächerahorn, Viburnum tinus (kann man durch Schnitt klein halten), Viburnum plicatum oder Viburnum 'Eskimo'.

Vorstellbar ist auch Choisya 'White Dazzler', Osmanthus, eine Hamamelis oder eine Fothergilla, eine kleinbleibende Blasenspiere (z. B. 'Little Devil', 'Tiny Wine', 'Tiny Wine Gold'), eine der vielen Spiersträucher, eine kleine Deutzie, eine kleine Weigelie, eine Bartblume oder Säckelblume, Callicarpa 'Pearl Glam', eine Sternmagnolie, Prunus incisa 'Kojou-no-mai', ein Fächerahorn, Viburnum tinus (kann man durch Schnitt klein halten), Viburnum plicatum oder Viburnum 'Eskimo'.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12069
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten 2025
Bei Deinem milden Klima und ausreichend Sonne vielleicht ein mediterranes Beet mit Caryopteris x clandonensis, kombiniert z.B. mit Diamantgras oder niedrigen, graulaubigen Gräsern wie Festuca und Lavendel... 

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Heute durch den Garten 2025
Sowohl Mahonia Soft Caress als auch die Lagerstroemie haben eine spätere Blüte. Aber nachdem dort einige Rhododendren stehen, scheint der Boden ja sauer zu sein, da würde dann die von Andreas vorgeschlagene Fothergilla gut passen.
- hobab
- Beiträge: 3762
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten 2025
Die Argumente hier bringen mich etwas durcheinander - Chaenomeles ist zu groß, aber Choisya und ‚Palibin‘ gehen? Ersteres wird selten über einen Meter, die beiden anderen zwei. Die Mahonia leuchtet mir da eher ein, oder eine der Zwergeichenblatthortensien, die längst nicht so durstig sind wie macrophylla. Auch Rhodotyphos könnte passen. Fothergilla ist doch auch eine gute Idee. Zur Prunus incisa kam hier schon mal die Warnung, das die größer wird als man denkt und Viburnum tinus wird nun wirklich viel zu groß und reagiert aus Schnitt heftig mit noch mehr Wuchs.
Berlin, 7b, Sand
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16699
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten 2025
Choisya 'White Dazzler' wird in der Regel nicht so groß, und wenn, dann dauert es viele Jahre (und man kann sie ggf. schneiden). Auch Viburnum tinus habe ich hier noch nie in Riesenformaten gesehen, obwohl ich weiß, dass er groß werden kann. Es gibt davon mittlerweile ja auch eine ganze Menge Sorten, die reine Art ist wohl nicht die beste Wahl. Von Prunus incisa 'Kojou-no-mai' scheint es ebenfalls mehrere Typen zu geben, ich habe hier schon zwei Meter hohe Sträucher gesehen, andere bleiben eher auf Bonsai-Format.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12069
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten 2025
Meine knackt nun fast die 3m Marke. Die Märzkirsche ist also eher nichts für das schmale Beet ...

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2762
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Heute durch den Garten 2025
Ich selbst mag ja gerne eine gewisse Höhe auch im Vorgarten. Wie wäre es mit einem nicht allzu wüchsigen Zierapfel als Hochstamm, recht weit nach hinten an den Rhodo gesetzt, spannt der dann seine Krone über das ganze Vorgartenbeet. Eventuell noch Herbstfärbung und hübsche Äpfelchen für den Winter und darunter eine ganzjährige attraktive Mischung aus nicht allzu hoch werdenden Stauden und Frühblühern.
Gräser mag ich auch... aber passen die zu Rhododendron?
Gräser mag ich auch... aber passen die zu Rhododendron?
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- hobab
- Beiträge: 3762
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten 2025
Es gibt viele Carex die gut zu Rhodos passen, aber die hohen wie Panicum oder Miscanthus eher nicht, finde ich jedenfalls. Für den Vordergrund gehen Carex gut. Die klassischen Kombis mit Schattenstauden wie Kirengeshoma, Aralia, Aruncus ‚Horatio‘, Rodgesia, Hydrangea bifida etc. dürften mit dem sonnigen Standort Probleme haben: im Grunde wäre es einfacher die Rhodos zu entfernen und neu anzufangen mit dem Stanort besser angepassten Pflanzen.
Berlin, 7b, Sand
- Jule69
- Beiträge: 21783
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heute durch den Garten 2025
Mensch Klasse, ich danke Euch für die Denkhilfen.
Tatsächlich hätte ich sogar Choisya, Osmanthus und eine Fothergilla noch hier stehen.
Carex könnte ich teilen und fertig wäre die Ecke. Dann werde ich wohl nächste Woche mal zum RootSlayer greifen. Hoffentlich krieg ich die Hydrangeas gut raus, die stehen da sicher schon 15 Jahre.
Tatsächlich hätte ich sogar Choisya, Osmanthus und eine Fothergilla noch hier stehen.
Carex könnte ich teilen und fertig wäre die Ecke. Dann werde ich wohl nächste Woche mal zum RootSlayer greifen. Hoffentlich krieg ich die Hydrangeas gut raus, die stehen da sicher schon 15 Jahre.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12069
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten 2025
OK... hatte überlesen daß der Rhododendron bleiben soll. Dann passt mein mediterraner Vorschlag mit der Bartblume natürlich nicht... war schon spät gestern. 

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16699
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten 2025
Die Bartblume hatte ich ja auch mit aufgezählt, obwohl sie nicht wirklich zu den Rhododendren passt. Von daher ist die Aufzählung nur ein Denkanstoß, manchmal ist man einfach etwas "betriebsblind", und vielleicht ergibt sich dann etwas ganz anders, als was man vielleicht im Kopf hatte. 

- Konstantina
- Beiträge: 3270
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C