Ansonsten gibt bei uns sehr wenig Schmetterlinge
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
	Schmetterlinge 2025 (Gelesen 29335 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Konstantina
 - Beiträge: 3537
 - Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
 - Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
 - Bodenart: Lehmig
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 
Re: Schmetterlinge 2025
Erste Tag scheint die Sonne und schon flattern die Tuabenschwänzchen bei mir.
Ansonsten gibt bei uns sehr wenig Schmetterlinge
    
          
    
            
        
              
        Ansonsten gibt bei uns sehr wenig Schmetterlinge
- oile
 - Beiträge: 32402
 - Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
 - Höhe über NHN: 35 m
 - Bodenart: sandig
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 - 
    
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
 
Re: Schmetterlinge 2025
Bei meiner Tante (Ulm) sind zur Zeit dauernd Taubenschwänzchen an den Spornblumen zugange.
    
    
            
        
          Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
    
        Don't feed the troll!
- Konstantina
 - Beiträge: 3537
 - Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
 - Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
 - Bodenart: Lehmig
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 
Re: Schmetterlinge 2025
Auf der Andere Seite des Hauses habe ich einige Spornblumen, dort habe ich noch nie eine gesehen.
    
    
            
        
              
        - sempervirens
 - Beiträge: 5026
 - Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
 - Region: Mittelgebirge
 - Höhe über NHN: 270
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 
Re: Schmetterlinge 2025
An die Spornblume gehen die Taubenschwänzchen tatsächlich. Dieses Jahr habe diese bisher nur im Frühjahr gesehen. Sonst schwirrten immer ein paar durch den Garten. Schade es ist aber aktuell auch echt kalt.
    
    
            
        
              
        - Lou-Thea
 - Beiträge: 2065
 - Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
 - Wohnort: Bayern
 - Region: nördl. Alpenvorland
 - Höhe über NHN: 500m
 - Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
 - Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
 
Re: Schmetterlinge 2025
Hier waren heute den ganzen Tag 7 Distelfalter und 7 Kleine Füchse auf meinen 2 qm Taubenskabiosen zugange.  
 
Nach den letzten zwei Jahren Falter-Totalausfall lässt das zumindest hoffen! Scheint wieder ein Distelfalterjahr zu sein.
    
    
            
        
          Nach den letzten zwei Jahren Falter-Totalausfall lässt das zumindest hoffen! Scheint wieder ein Distelfalterjahr zu sein.
...and it was all yellow
    
        - Konstantina
 - Beiträge: 3537
 - Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
 - Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
 - Bodenart: Lehmig
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 
Re: Schmetterlinge 2025
Ich denke nicht, dass es an Spornblumen liegt. Auf andere Seite des Hauses zeigen sich nur die Honigbienen. Kaum Insekten . Keine Schmetterlinge.sempervirens hat geschrieben: ↑9. Jun 2025, 20:45 An die Spornblume gehen die Taubenschwänzchen tatsächlich. Dieses Jahr habe diese bisher nur im Frühjahr gesehen. Sonst schwirrten immer ein paar durch den Garten. Schade es ist aber aktuell auch echt kalt.
Letztes Jahr habe ich viele Lunaria annua und viele Aurorafalter. Dieses Jahr nur kleine Sämlinge von Lunaria. Dafür viel Knoblauchrauke. Keine Aurorafalter
- sempervirens
 - Beiträge: 5026
 - Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
 - Region: Mittelgebirge
 - Höhe über NHN: 270
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 
Re: Schmetterlinge 2025
Ein Winzling den man vermutlich auch nicht anhand von Bildern eindeutig bestimmen kann.
Es wird eine Dichrorampha sein.
    
          
    
            
        
              
        Es wird eine Dichrorampha sein.
- 
      Hyla
 - Beiträge: 5162
 - Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
 - Wohnort: Östliches Niedersachsen
 - Region: Norddeutsche Tiefebene
 - Höhe über NHN: 43 m
 - Bodenart: Lehmiger Sand
 - Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
 
Re: Schmetterlinge 2025
Noch kein Taubenschwänzchen gesichtet. Die kommen aber immer erst im Sommer bei uns vorbei.
Dafür gab's schon zur Mandelblüte die ersten Holzbienen.
Wir konnten neulich beobachten, daß sie sich für die viel zu großen Löcher in Bambusstücken in einem gekauften Bienenhotel interessierten.
Die Schmetterlinge kommen noch. Die sind gerade noch in der juvenilen Phase und malträtieren unsere Pflanzen.
    
    
            
        
          Dafür gab's schon zur Mandelblüte die ersten Holzbienen.
Wir konnten neulich beobachten, daß sie sich für die viel zu großen Löcher in Bambusstücken in einem gekauften Bienenhotel interessierten.
Die Schmetterlinge kommen noch. Die sind gerade noch in der juvenilen Phase und malträtieren unsere Pflanzen.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
    
        Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Lou-Thea
 - Beiträge: 2065
 - Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
 - Wohnort: Bayern
 - Region: nördl. Alpenvorland
 - Höhe über NHN: 500m
 - Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
 - Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
 
- sempervirens
 - Beiträge: 5026
 - Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
 - Region: Mittelgebirge
 - Höhe über NHN: 270
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 
Re: Schmetterlinge 2025
Hier sind es aktuell nur Nachtfalter und langsam gehen die Hummeln auch dran.. Ich finde das zeigt an, dass langsam die Blütenvielfalt in der freien Landschaft abnimmt.. Bald gibt es mit der Linde noch ein Feuerwerk dann wird es mager...
Heute den ersten Dickkopffalter im Garten gesehen auf einer Sorte und nicht einheimischen Pflanze Scabiosa/Lomelosia Butterfly Blue, zumindest meine ich das es keine reine Taubenskabiose ist sondern eine Hybride:
    
    
                  Heute den ersten Dickkopffalter im Garten gesehen auf einer Sorte und nicht einheimischen Pflanze Scabiosa/Lomelosia Butterfly Blue, zumindest meine ich das es keine reine Taubenskabiose ist sondern eine Hybride:
Ist das einfach die wilde oder auch eine Sorte der Taubenskabiose ?
        Zuletzt geändert von sempervirens am 12. Jun 2025, 13:02, insgesamt 1-mal geändert.
              
    
        
              
        - sempervirens
 - Beiträge: 5026
 - Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
 - Region: Mittelgebirge
 - Höhe über NHN: 270
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 
Re: Schmetterlinge 2025
Dieser Winzling lässt sich dank des markanten Muster auf den Vögeln etwas besser bestimmen und ist aller Wahrscheinlichkeit der Mondfleckige Scharfgarben Wickler.
Hier erkennt man die Sichel: Wie passend, dass er sich heute zeigt, wenn heute der Mond seinen Tiefststand erreichen soll.
Aktuell scheint die Katzenminze noch interessanter für Tagfalter zu sein als die spornblume , beide sind aber aktuell am ab blühen und ich denke, ich werde Ihnen bald einen tiefen Rückschnitt gönnen:
    
    
            
        
              
        Hier erkennt man die Sichel: Wie passend, dass er sich heute zeigt, wenn heute der Mond seinen Tiefststand erreichen soll.
Aktuell scheint die Katzenminze noch interessanter für Tagfalter zu sein als die spornblume , beide sind aber aktuell am ab blühen und ich denke, ich werde Ihnen bald einen tiefen Rückschnitt gönnen:
- oile
 - Beiträge: 32402
 - Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
 - Höhe über NHN: 35 m
 - Bodenart: sandig
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 - 
    
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
 
Re: Schmetterlinge 2025
Aus der Nähe betrachtet ist der Mondfleckige Schafgarbenwickler Dichlorampha petiverella ausgesprochen hübsch. Die Raupen fressen übrigens an den Wurzeln von Schafgarben und wahrscheinlich auch Tanacetum.
    
    
            
        
          Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
    
        Don't feed the troll!
- sempervirens
 - Beiträge: 5026
 - Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
 - Region: Mittelgebirge
 - Höhe über NHN: 270
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 
Re: Schmetterlinge 2025
Ja ich finde auch aus näherem betrachtet ist der wirklich sehr schön! Und toll, dass er auch an Tanacetum geht, die Teile sind ja sowieso so wüchsig, dass sie ein paar Fressfeinde vertragen
    
    
                  
        Zuletzt geändert von sempervirens am 11. Jun 2025, 17:35, insgesamt 1-mal geändert.
              
    
        
              
        - oile
 - Beiträge: 32402
 - Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
 - Höhe über NHN: 35 m
 - Bodenart: sandig
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 - 
    
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
 
Re: Schmetterlinge 2025
Wenn es Dich interessiert, kannst Du ja im Lepiforum und der dazugehörigen Bestimmungshilfe nachlesen.
    
    
            
        
          Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
    
        Don't feed the troll!
- sempervirens
 - Beiträge: 5026
 - Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
 - Region: Mittelgebirge
 - Höhe über NHN: 270
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 
Re: Schmetterlinge 2025
Ja das Forum wirklich sehr gut informativ und räumt auch gern mit dem ein oder anderen Mythos auf !
Tagfalter sind aktuell rar.
Es wird ja jetzt wieder wärmer dann werden wir hoffentlich auch mehr vorbeikommen. Bald blüht auch der Oregano und auch die Sorte "Faltertreff", da bin ich ja mal sehr gespannt drauf
Hier sehe aktuell mehr der unscheinbaren Kandidaten, wie diesen Graubinden-Labkrautspanner: Oder diesen Brennnesselzünsler der sich unter dem Blatt einer Karde versteckt: Einer der sympahterischeren Zünsler
 Brennesseln habe ich genug
    
    
            
        
              
        Tagfalter sind aktuell rar.
Es wird ja jetzt wieder wärmer dann werden wir hoffentlich auch mehr vorbeikommen. Bald blüht auch der Oregano und auch die Sorte "Faltertreff", da bin ich ja mal sehr gespannt drauf
Hier sehe aktuell mehr der unscheinbaren Kandidaten, wie diesen Graubinden-Labkrautspanner: Oder diesen Brennnesselzünsler der sich unter dem Blatt einer Karde versteckt: Einer der sympahterischeren Zünsler