News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Folgende Sorten habe ich vor heuer anzubauen:South American Giant RedGreen SausageMarianna's PeacePurple RussianBananeBlack PrinceLilian's Yellow HeirloomRote FaltentomateCherokee PurpleOaxacan JewelBlack PrinceWhite BushLady BirdKellogg's BreakfastJusten's zuckertomateGreen ZebraAnanasBlack PlumAurantiacumPaul Robsonunbek. San Marzanound noch drei Sorten ohne Namen....Ich werde im GArten eine zweite Ebene einziehen müssen, wenn ich mir das so ansehe Die meisten der Sorten habe ich heuer zum ersten Mal - fast alle aus Forumstauschaktionen
Hi Hi,so, am Wochenende kommen meine Tomatensamen in die Erde:- Black Russian- Goldene Königin- Black Plum- Black Zebra- De Berao Gelb- Green Zebra- Herztomate v. Leena- Kotlas- Wintertomate- Yellow PlumBin richtig gespannt. Sind alles Sorten, die bei mir das erste Mal das Licht der Welt erblicken. Ich säe gleich in 9-Töpfe (dreiviertel Erde, die dann "angehäufelt" wird) auf dem Fensterbrett, dann kommen sie in grösseren Töpfen(wieder nur dreiviertel mit Erde gefüllt) ins Frühbeet und Anfang Mai ins Freiland. :)Schönes TomatenjahrHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Du Cimi , das mit dem Anhäufeln mache ich jetzt schon ein paar Jahre. Der Erfolg ist, natürlich subjektiv gesehen, eigentlich ganz gut. Entstanden ist es ganz einfach aus meiner Faulheit bzw. bei der Suche nach Zeitersparnis beim Tomatengroßziehen. :)Ich säe nicht mehr in Zimmergewächshäuser etc. sondern gleich in grössere Töpfe (spart Pikieren und Verpflanzen). Damit die Tomaten nicht "langbeinig" werden, dafür aber mehr Wurzelmasse bilden, mache ich den Topf nur ca. Dreiviertel voll Erde. Wenn sich die ersten "richtigen" Blätter nach den Keimblättern zeigen, kommt weitere Erde in den Topf (die Blätter werden vorher abgezwickt). So geht das weiter, bis er randvoll Erde ist.Dann wird umgetopft, wieder nur Dreiviertel voll und sie kommen ins Frühbeet (Topf wird eingebuddelt). Und immer schön anhäufeln. Wenn die Tomaten dann endlich ins Freiland kommen, haben sie eine schöne, grosse Wurzelmasse und werden nochmal 15 cm tiefer gesetzt. Das Ganze hat sich eigentlich bewährt. :)Schöne GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Hans,klingt ganz interessant, aber setzt du bei der Anzucht Zusatzbelichtung ein? Ansonsten hätte ich Bedenken, dass die Sämlinge wenn sie 3/4 hoch im Topf stehen, nicht genug Licht erhalten.
Super :Dheißt das, ich kann "langhaxerte" Pflanzen durch anhäufeln wieder "korrigieren"?
Cimicifuga,wenn du genügend Platz in den Töpfen hast, kannst du anhäufeln. Ansonsten musst du beim pikieren nur etwas höhere Topfe vewenden.
Ich säe auch schon seit Jahren direkt in Töpfchen (Fleischtomaten in viereckige 11 Töpfe, Stab- und Buschtomaten in runde 10er oder 11er). Ist eine tolle Zeitersparnis. Fülle auch nur zu zwei Drittel mit Erde auf, dann ein Samenkorn und später, wenn das Pflänzchen gewachsen ist, schütze ich es einfach etwas mit einem Löffel wenn ich die Erde nachfülle. Bei mir stehen die Töpfchen am Fenster. Sie bekommen genug Licht. Hab auch immer schöne Wurzeln. Allerdings gieße ich nicht täglich, sondern lasse die Erde immer leicht abtrocknen (natürlich erst, wenn der Sämling schon ein paar Tage alt ist.). Hab ich von einer Gärtnerei. Wenn die Pflanze immer sehr feucht gehalten wird, würde sie angeblich nur oberirdisch wachsen und die Wurzeln würden gering bleiben. Deshalb solle man die Pflanze immer etwas trockener halten, dann bilde sie mehr Wurzeln. Weiß nicht ob es stimmt, aber ich bzw. meine Pflanzen haben immer schöne Wurzeln. Was ich mache - bei schönem Wetter im April stelle ich die ganzen Töpfe raus (auch ungeschützt. Hab die Erfahrung gemacht, dass sie, wenn sie Wind abbekommen einfach kräftiger werden). Ich topfe aber nicht mehr um. Bei uns in der Gegend kann man dann schon um den 10. Mai die Tomaten setzen. Ich setze sie dann auch ca. 20 cm tiefer ein. Dieses Jahr will ich dann mal noch beas Tipp mit dem Schachtelhalm und den Brennesseln versuchen.Seit brennnessels Tipp mit den selbstgedrehten Töpfchen hab ich bei mir auf den Fensterbänken und vor den Türen die nach draußen gehen momentan 80 Tomaten, 30 Paprikas, 40 Mais, von verschiedenen Salaten, Kohlarten... meist so 10 stehen. Alles Einzelkornsaat. Hab damit nur tolle Erfahrungen gemacht.
Hi!Habe soeben angefangen mit der Tomatenaussaat 8)Bis jetzt war das warme Anzuchthaus noch mit diversen Chili- und Paprika-Töpfen belegt.Nach den guten Erfahrungen bei den Chilis (Keimdauer 5 statt 9 Tage) liegenauch die ersten 8 Tomatensorten-Samen jetzt für 1 Tag in Salzwasser.Morgen kommen sie dann zu >10 Samen in Joghurtbecher mit Anzuchterdeund werden bei 28°C hell aufgestellt.Wenn sie dann das zweite Blattpaar haben kommen sie einzelnund so tief wie möglich in 10er oder 12er Töpfe.Sobald die Pflanzen größer sind lasse ich die Erde auch antrocknen bevor ich giesse.Ich meine jedenfalls das es was bringt 8)Bye, Simon
Selbstgedrehte Töpfe? Muß ich wohl übersehen haben.Brennessel, machst Du die Töpfe aus Zeitungspapier?Ich habe dies auch in einem Jahr probiert, aber leider sind mir die Töpfe seitlich ziemlich verschimmelt, weil ich sie dicht an dicht in der Schale stehen hatte. Wie kann ich den Schimmel vermeiden? Bei den Töpfen, die ich versuchsweise trockener stehen hatte, da sind mir einige Pflanzen vertrocknet.
Nach den guten Erfahrungen bei den Chilis (Keimdauer 5 statt 9 Tage) liegenauch die ersten 8 Tomatensorten-Samen jetzt für 1 Tag in Salzwasser.Morgen kommen sie dann zu >10 Samen in Joghurtbecher mit Anzuchterdeund werden bei 28°C hell aufgestellt.
Hallo Simon,warum keimst du in Salzwasser vor? Das habe ich bisher noch nie gelesen, wlchen Vorteil soll das bringen?Tomaten säe ich ohne vorkeimen direkt >15 Korn in 11er Töpfe, wenn das erste Blattpaar gebildet wird, piikiere ich einzeln in 7er Töpfe.Tomaten hatte ich am 17.01. ausgesät, Keimung erfolgte ab 20.01. - 22.01. - pikiert wird ab morgen, das erste Laubblatt ist seit 02.03. vorhanden.Chillies und Paprika werden auch zu mehreren Korn in Töpfe gesät, dann nach Bildung des ersten Laubblattes werden nur die stärksten pikiert, der Rest geht auf den Kompost.
Hi!Das mit dem Salzwasser stand in einem Chiliforum.Habe es dann einfach mal ausprobiert und die Keimzeit war um 4 Tage kürzer.Ausserdem ist angeblich der Ausfall geringer da dasSalzwasser desinfizierend wirken soll.Hat bei den Chilis ganz gut geklappt und da dachteich mir halt warum nicht auch bei den Tomaten probieren ;)Bye, Simon
Selbstgedrehte Töpfe? Muß ich wohl übersehen haben.Brennessel, machst Du die Töpfe aus Zeitungspapier?Ich habe dies auch in einem Jahr probiert, aber leider sind mir die Töpfe seitlich ziemlich verschimmelt, weil ich sie dicht an dicht in der Schale stehen hatte. Wie kann ich den Schimmel vermeiden? Bei den Töpfen, die ich versuchsweise trockener stehen hatte, da sind mir einige Pflanzen vertrocknet.
Hallo Wattemaus, schau auch mal in "Quer durch den Garten" - "Erdtopfpresse" nach! Ich habe die Töpfchen auch dicht aneinanderstehen, auf ca. 3cm hoch Sägespänen, die schön feucht gehalten werden (Torf oder Pflanzerde würde wohl auch gehen....). Dadurch bilden die Pflänzchen kräftigere Wurzeln. Natürlich werden die Töpfchen mit der Zeit ein wenig aufgeweicht, aber das macht nichts, man setzt die Pflanzen dann eh direkt mit dem Töpfchen aus!
Das mit dem Salzwasser stand in einem Chiliforum.Habe es dann einfach mal ausprobiert und die Keimzeit war um 4 Tage kürzer. Ausserdem ist angeblich der Ausfall geringer da dasSalzwasser desinfizierend wirken soll.
Hallo Simon, ja dann werde ich das beim nächsten aussäen mal probieren. Kannte bisher nur ein vorkeimen von Tomaten- und Chilliesamen in Kamillentee, habe ich aber selbst noch nicht probiert. Der Sinn dessen war ebenfalls den Samen zu desinfizieren.