News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Remontantrosen - Erfahrungsberichte (Gelesen 59400 mal)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Ich muß noch schnell sagen,dass letztgenannte Rose in die Bourbongruppe gehört.
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Ah, danke! Sie scheint sehr frostempfindlich zu sein. Zumindest steht das bei Christine Meile.Gibt es denn noch mehr?
sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Hat sich wohl überschnitten, d.h. ich war zu langsam :)Leider habe ich immer noch nicht die Unterschiede der Rosen geblickt, bzw. mich noch nicht so richtig dafür interessiert (schäm)!Ich muß noch schnell sagen,dass letztgenannte Rose in die Bourbongruppe gehört.
sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Da brauchst du dich nicht zu schämen.Das dauert und man muß außerdem genug Gelegenheit haben,die unterschiedlichen Klassen im Garten zu beobachten.Ich weiß noch,dass ich als erstes die Gallicas und Rugosas identifizieren konnte.Bei den Remontantrosen ist es ganz schwierig,weil sie so viele Anteile von anderen Rosenklassen haben kann,je nachdem welche eingekreuzte Gruppe dominiert.Außerdem vermischen sich die Grenzen besonders zwischen Boubon und Remontanten.Viele Remontantrosen neueren Datums(so in der Übergangszeit nach 1900)haben oft schon modernes glänzendes Laub und sind von Teehybriden kaum zu unterscheiden.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Mme.Isaak Pereire?Nein,die ist doch sehr frosthart.Sie steht seit Jahren bei mir völlig exponiert in Zone 7b.Ah, danke! Sie scheint sehr frostempfindlich zu sein. Zumindest steht das bei Christine Meile.Gibt es denn noch mehr?
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Es drängt mich jetzt doch, etwas zu äussern.
Es ist ohne Frage ein hochspannendes Thema die verschiedenen Rosenklassen und deren Eigenschaften kennenzulernen und es treibt einen irgendwann unterscheiden zu können... zu entdecken, welche Rosen an den jeweiligen Klassen beteiligt sind. Es ist interessant, welches Blühverhalten Rosen an den Tag legen, gemäss ihrer Klasse oder weil es gerade ein Jahr ist, in dem sich einige anders verhalten, als durch ihre Klasse eigentlich vorgegeben. Meine Erwartung an diese Pflanze reduziert sich immer mehr auf die Schönheit der Blüte, eine mich faszinierende Farbe und einen Duft, den ich nicht vergesse. Egal, ob sie das ohne Pause tut oder eine dafür Weile braucht, um erneut loszulegen.

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Das ist sehr nett von dir. Jetzt komm ich mir nicht mehr ganz so dumm vorDa brauchst du dich nicht zu schämen.Das dauert und man muß außerdem genug Gelegenheit haben,die unterschiedlichen Klassen im Garten zu beobachten.

sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Wir haben alle mal damit angefangen einfach nur eine Rose also solche zu erkennen, ja o.k. Rugosas habe ich auch erkannt
. Als ich mit meiner Begeisterung vor ein paar Jahren anfing, hätte man mir eigentlich alles für eine Remontantrose verkaufen können
- bis auf Rugosas
. Die Erfahrungen sammelt man mit der Zeit, weil man einfach mehr wissen will und sich vielleicht mal in eine Rose verguckt und dann mehr über diese Art wissen will. Für mich war Souvenir du Docteur Jamain der Auslöser für mein Interesse an den Remontanten, ich wollte mehr von diesen Rosen und zack hatte man Kataloge gewälzt und Bücher studiert usw. usw. Nichtsdestotrotz ist es nach wie vor bei einigen Rosen, wie Nova schon schrieb, schwierig sie ohne weiteres zu klassifizieren.



VLG - Beate
-
- Beiträge: 13841
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Autor: sonne06 Heißt das, es gibt gar keine Rose, die durchblüht? Sofern es eine Rose aus einer anderen Klasse sein darf, muß ich hier Probuzeni loben. Die hat es heuer als einzige wirklich geschafft, von Juni an bis jetzt durchzublühen, und das nicht zu knapp


Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13841
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
wieso nur werden bei mir die Zitate nicht so schön blau? 

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Hi Martina 2 ,ein interessantes Thema!Die schön blauen Zitate kriegst Du so : statt " Antwort" zu klicken einfach auf "Antwort mit Zitat" gehen. voilà ! :)Grüsse Scillawieso nur werden bei mir die Zitate nicht so schön blau?
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
-
- Beiträge: 13841
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Danke, Scilla
irgendwie scheint zur Zeit mein Blickradius eingeschränkt zu sein
lg, Martina


Schöne Grüße aus Wien!
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Achte beim Antworten mit Zitat darauf, dass Du vorn und hinten das "quote" nicht versehentlich löscht, Martina, dann sollte es klappen
.

VLG - Beate
-
- Beiträge: 13841
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Vielen Dank, Beate, nun müßte die Übung ja gelingen 

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Wenn sie in Zone 7b steht, und nicht zurückfriert, dann bedeutet das doch nicht, dass sie frosthart ist. Meine steht in Zone 5-6 und da ist sie NICHT frosthart. Trotz Anhäufelns mit Erde friert das Teil, das in dem Erdhaufen steckt, noch weg.ChristineMme.Isaak Pereire?Nein,die ist doch sehr frosthart.Sie steht seit Jahren bei mir völlig exponiert in Zone 7b.Ah, danke! Sie scheint sehr frostempfindlich zu sein. Zumindest steht das bei Christine Meile.Gibt es denn noch mehr?