News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis (Gelesen 34145 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
Ich hab die Mutterpflanzen ins Kalthaus gestellt, inzwischen sind sie eingezogen, die Wurzeln sehen noch gut aus, daher halte ich es für möglich das sie noch einmal austreiben!? Sie sollen ja mehrjährig sein. Ich hatte allerdings eh vor Jungpflanzen zu ziehen. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
So, liebe Impatiensfreunde, wie sieht es bei Euch mit unserer kleinen lieben blauen aus?Mein Mutterstock im kalten Gewächshaus existiert noch, aber mehr schlecht als recht. Die Triebe, die ich heruntergeschnitten hatte, sind hinüber, ein paar einzelne stehen noch da. Vielleicht haben sie zu viel Nässe gehabt. Mag ich nicht ausschließen. Der Ersatzstock am kühlen Nordfenster sah erst gut aus, dann sind die Läuse gekommen und haben ihn tot gesaugt, bevor es mir aufgefallen ist :oIch hatte schon den Totalverlust befürchtet, aber siehe da:Dafür ist in einem Pelargonientopf am Rande ein Sämling aufgegangen. Bewusst habe ich dort keine Samen hineingestreut. Es muss ein verirrtes Korn sein, das dort hineingesprungen ist und dann auch noch zwischen Topf und Substrat nach unten gerutscht ist. Ergo: das Saatgut ist keimfähig und braucht kein Licht! - Erstaunlich: diese Topfseite steht direkt am Fensterrahmen, es ist also der kälteste Ort am ganzen Fenster. Die Temperaturen dürften für Wochen unter 10°C betragen haben. Dagegen zeigen meine Aussaaten im warmen Zimmer (09.03.2009) bisher keine Veränderung. Das Saatgut liegt unverändert in und auf dem Substrat.Meine Zwischenfolgerungen: Das Saatgut braucht zur Keimung kein Licht, dafür aber mindestens kühle Temperaturen, wenn nicht sogar kalt. (Deckt sich also mit der Beobachtung, dass sich die Art auch im Garten aussäen kann.)Ich werde den Topf mit der Saat nun in den Kühlschrank verfrachten. Mal sehen, ob das Saatgut so zur Keimung gezwungen werden kann. Der Test läuft...LGMarkus
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
Bei mir hat keine der Pflanzen den Winter überlebt.Samen die schon den ganzen Winter im ungeheizten GH in und auf der Erde liegen, keimen bisher noch nicht. Bei den im Freiland ausgesäten sehe ich auch noch nichts.
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
Impatiens namchabarwensis ist nach meiner Beobachtung kurzlebig...Bisher habe ich in den letzten 3 Jahren kein Glück gehabt mit der Überwinterung. Auch hat sich die anfangs gehegte Hoffnung, dass es "tuberous" ist, nicht bestätigt. Ein paar verirrte Samen haben in den recht kühl/kalt (ca. 10 -15°C) und normal hell stehenden Töpfen nach ca. 3 Monaten gekeimt, die Spinnmilben haben aber in kurzer Zeit die Pflänzchen erledigt
.Samen habe ich ja noch, also werde ich wie Markus einen Aussaatversuch im Kühlschrank starten.

Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
meine Saat steht seit einigen Wochen im ungeheizten Gewächshaus, aber gekeimt ist leider noch nichts.
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
könnte sein, das es dem samen über winter im kalten gewächshaus zu kalt gewesen war. um strom zu sparen habe ich die heizungssteuerung auf -1,5°C eingestellt gehabt. im hinteren bereich des gewächshauses hatte es dann ~ -2°C. das substrat in den töpfen war oberflächlich oft gefroren. das könnte den namchabarwensis-samen gekillt haben.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
Die habe ich heute im Freiland an der Stelle, an der die Pflanzen im letzten Jahr standen, entdeckt
editDie rundblättrigen sind die Impatienssämlinge

Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis


Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
Mein Steckling von Oliver, Ende August getopft, hat den Winter auf dem Fensterbrett im ungeheizten Zimmer überstanden und ständig geblüht. Mittlerweile hat er auch etwas entwickelt, woraus eine Samenkapsel einstehen könnte. Buschig ist er nicht, aber das wird hoffentlich besser, wenn er draußen steht.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
Ich war schon etwas peinlich berührt, da ich dieses Jahr nicht zur Aussaat von Impatiens namchabarwensis gekommen bin.
... aber siehe da, ich entdecke im Moment einige Sämlinge im Freiland und in den Töpfen von im Kalthaus überwinterten Pflanzen. :DZumindest das Saatgut ist also winterhart, ich hoffe nur nicht, dass sich die Art als invasiver Wucherer entpupt!? 



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
Glückwunsch, bei mir hat die Aussaat leider nicht geklappt.Ich tröste mich jetzt mit den blauen Blüten von Streptocarpus
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
Wie schon geschrieben, hab ich nur spontane Sämlinge dieses Jahr, wovon drei überlebt haben. :)Davon hat die erste nun ihre Blüten geöffnet. 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
Bei mir hat die aussaat auch nicht geklappt in jedenfall hat nichts gekiemt,,
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
Oh, das tut mir leid! :-[Du hast die Saat auch nur auf der Oberfläche gesäet? Sind nämlich Lichtkeimer, aber das weißt Du vermutlich. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
Den Fehler habe ich dann aber auch gemacht! Bei mir sind nämlich nur 3 Samen gekeimt. Aber vermutlich gehen die auch durch Stecklinge zu vermehren, da bin ich der richtigere Mann dafür.
Bei Saatgeschichten muss viel zu viel aufgepasst werden. Das ist leider in der Hektik des Frühjahrsgeschäftes nicht immer möglich. Stecklinge wachsen von selbst, wenn das Umfeld passt. Oder auch nicht, wie Impatiens omeiensis bewiesen hat! Da ist normale Teilung angesagt.
