Seite 6 von 17
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 5. Apr 2006, 14:09
von Irm
ach was, selbst Du lernst noch dazu ?

meine Schwester hat mir erzählt, dass sie auch drei Sämlinge von H.t. hat, sie scheinen sich wirklich gut auszusäen.
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 5. Apr 2006, 14:12
von fars
Und wie kriege ich den aus der Steinfuge? Presslufthammer?
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 5. Apr 2006, 14:19
von Tolmiea
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 5. Apr 2006, 14:55
von Schlüsselblume
Und wie kriege ich den aus der Steinfuge? Presslufthammer?
Falls es Dir jemals gelingen sollte, wäre ich dankbare Abnehmerin 8)Ich scheine hier die einzige zu sein, bei der die H. thibetanus nicht mehr aus dem Winterschlaf erwacht ist

Vorgestern ist sie endgültig in den Pflanzenhimmel gewandert, die Wurzelstückchen haben sich in Einzelteile aufgelöst, von Austrieb keine Spur

:'(Dabei war es eine kräftige, so schön rosa blühende Pflanze, die ich im letzten Jahr gekauft habe

Durchlässiger Lehmboden, halbschattig, leicht sauer, Laubabdeckung im Winter - war doch eigentlich alles okay, oder??
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 5. Apr 2006, 15:52
von toto
das ist immer meine Frage: Abdeckung oder nicht. Ich hatte meine sozusagen im Lehm "kahl frieren lassen", da ich mit Abdeckungen - wie auch immer - keine guten Erfahrungen gemacht habe aus folgendem Grund: darunter fault es.... Meine thibetanusse sind alle ok, haben den "Abfriertest" bestanden...bei einer waren sogar oberhalb der Erde die Wurzeln zu sehen, weil der Boden rundherum abgesackt war....- schadlos überstanden... und sage noch einer, dieser Winter war zu kurz zum testen...
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 5. Apr 2006, 15:56
von Schlüsselblume
das ist immer meine Frage: Abdeckung oder nicht. Ich hatte meine sozusagen im Lehm "kahl frieren lassen", da ich mit Abdeckungen - wie auch immer - keine guten Erfahrungen gemacht habe aus folgendem Grund: darunter fault es....
Es war nur eine dünne Schicht, weil ich mir auch unsicher war - soll ich oder soll ich nicht

Müsste eigentlich dennoch luftig genug gewesen sein

Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 5. Apr 2006, 16:00
von toto
offensichtlich vielleicht doch nicht, sonst wäre sie nicht verfault..., oder war sie kränklich schon vorher vielleicht?Mit der Abdeckung - das hat auch viel m it dem Standort zu tun - in einigen Gärten ist sowas unbedingt nötig, in anderen läßt man es lieber... da spielen viele Faktoren eine Rolle...
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 5. Apr 2006, 16:08
von Schlüsselblume
offensichtlich vielleicht doch nicht, sonst wäre sie nicht verfault..., oder war sie kränklich schon vorher vielleicht?
Kränklich? Ich bin mir nicht sicher. Beim Kauf jedenfalls nicht, ansonsten ist sie im Sommer ziemlich plötzlich 'verschwunden'. Da aber sämtliche Nachforschungen hier im Forum und bei Tante Guugel ergeben haben, dass eine H. thibetanus im Sommer einzieht, hab ich mir nicht viel Gedanken darum gemacht :-\Unter dem Laub war nix verfault oder matschig, noch nichtmal das Laub selbst. Den Hepatica hab ich genauso ein bißchen Laub übergestreuselt, und die blühen jetzt wunderbar.... (wenigstens etwas

)
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 5. Apr 2006, 16:51
von toto
tja...dann

.... vertrocknet???
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 5. Apr 2006, 17:25
von fars
Weil Schläfer nicht sündigen
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 6. Apr 2006, 01:51
von Tolmiea
*hüstel* als Dame

kann ich leider nicht mit der angepasste Version des ersten Satzes kontern.....................

beschränke mich also äußerst damenhaft auf den Status Quo meiner so wunderbar auffallend weiß panaschierten, und sich leider bereits wieder vorzeitig zurückziehenden Thibeterin aus der uns allen gut bekannten Chen-Dynastie....

...ein winziger Ableger nebendran hat schon komplett eingezogen.... ::)liegrü g.g.g.
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 6. Apr 2006, 10:17
von Irm
Und wie kriege ich den aus der Steinfuge? Presslufthammer?
kann die nicht bleiben ? sieht doch nett aus

Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 6. Apr 2006, 11:04
von fars
Dann müsste ich ein großes Warnschild aufstellen oder den Weg sperren. Auch 'ne Möglichkeit. Der Zugang zu Gärten sollte ohnehin nur dem Gärtner gestattet sein.
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 6. Apr 2006, 11:15
von Irm
Dann müsste ich ein großes Warnschild aufstellen oder den Weg sperren. Auch 'ne Möglichkeit. Der Zugang zu Gärten sollte ohnehin nur dem Gärtner gestattet sein.
hm, nun ja, dann mach halt eine Tiefengrabung mit Nagelfeile. Dazu kann ich höchstens noch sagen, dass ich von meinen Corydalis solida Sämlingen praktisch nix heil aus den Steinen rausbekommen habe, aber die machen ja Knöllchen, keine Wurzeln .. Ob auch die Ameisen das Samenkorn verschleppt haben ??
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 6. Apr 2006, 12:16
von Phalaina
Das mit den Cories kannst Du tatsächlich vergessen, Irm - meist reißt trotz aller Vorsicht irgendwann der weiche Trieb ab und damit verliert sich die Spur zur Knolle ...

Ein
Helleborus hat aber kein so tiefreichendes Rhizom, aber dafür viele Wurzeln. Ich würde die Fuge vorsichtig
ein wenig aufhebeln und den oberen Stein in dieser Position so fixieren, fars, damit der Druck auf das Rhizom etwas reduziert wird, nun mit einer Spitzzange oder (falls es geht) mit den Fingern beidseitig der Pflanze möglichst weit in die Fuge fassen und dann den Sämling heraushebeln. Er wird garantiert etliche seiner Wurzeln lassen - aber so hat er dennoch vielleicht eine bessere Zukunft.