News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

deko aus dem garten (Gelesen 24123 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:deko aus dem garten

rusianto » Antwort #75 am:

Kleiner Eibenring im Garten !
Dateianhänge
P1020182.JPG
Gruss
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:deko aus dem garten

bea » Antwort #76 am:

Das konnte ich erkennen:Buchs, Salbei, Pfaffenhütchen, Sedum, Vogelbeeren, Clematis und eine Artemisie.Beschreibst du bitte kurz deine Methode. Hast du ein Gerüst?
Ja, ich verwende einen Drahtring als Gerüst.Einen dickeren, stabilen Draht verbinde ich mit an den Enden zurechtgebogenen ineinander verschlungenen Ösen zu einem Kreis von max 15-20cm Durchmesser. evtl muss der mit der Zange noch etwas rund gebogen werden, wenn er zu eirig geraten ist.In den Ösen verknote ich den Anfang von einem seeehr langen(ca 2m) abgeschnittenen Stück dünnen, grünen Bindedraht, damit dieser nicht verrutschen kann. Ich bevorzuge Drahtstücke und verlängere diese lieber nach Bedarf, als mich ständig über aus der Hand gefallene und aufgerollte Drahtrollen zu ärgern.Die Länge des verwendeten Pflanzenmaterials sollte zwischen 5-10cm liegen.Hauptbestandteil ist Buchs bei meinen Kränzen.Sonst habe ich noch folgende Pflanzenteile verarbeitet: wilde Clematis, roter Amaranth, Rosa multifloris, Liguster- und Efeubeeren, Hortensienblüten, Fenchelsamen mit Stiel, schwarze afrikanische Hirse, Lavendel, Wermut, Sedum, Pfaffenhütchen, und noch irgenein verblühtes Wucherkraut, dessen Namen ich nicht weiss.Als Rechtshänderin halte ich den Drahtring in der linken Hand, lege je nach Dicke 3-5 Teile von meinem Bindematerial an den Draht, dort, wo der Bindedraht befestigt ist und halte diese Teile auch noch mit der linken Hand fest. Das umwickle ich 2x mit Draht und lege dann etwas nach vorne versetzt, die nächste Lage auf. Jede Lage wird 2x umwickelt.Jetzt muss man nur noch darauf achten, dass man im Abwechseln der einzelnen Bestandteile einigermassen gleichmässig bleibt und auch nicht dicker oder dünner wird. Das kann leicht passieren, wenn man die Abstände, in denen man neue Lagen aufbindet, plötzlich entweder enger (dann wirds dicker) oder weiter macht (dann wirds dünner und man sieht z.T. auch die Drahtwickelung).Damit hatte ich bei den ersten Kränzen die meissten Probleme.Das Ende ist auch ein bischen kniffelig, weil man bis unter die zuerst gebundene Buchslage Material festbinden muss, ohne die Buchszweige vom Beginn mit einzuwickeln. Ich verwende deswegen ganz am Ende imer etwas voluminösere Teile, wie Hortensienblüten oder Clematis, weil sich das dann gut hinzupfen lässt. Der Draht wird dann an der Unterseite verknotet und entweder abgeschnitten oder zum aufhängen dran gelassen. Wenn am Ende der Kranz doch etwas unterbrochen aussieht, kann man das auch mit einer hübschen Schleife überdecken. Darum haben viele Kränze in Blumengeschäften an einem Ende eine Schleife. ;DIch hoffe, ich habs einigermassen verständlich geschrieben.Es ist wirklich nicht schwer.Die Haltbarkeit hängt natürlich von der Temperatur ab. Auf einem Grab oder an einer schattigen Haustür hält er länger als im warmen Wohnzimmer.So richtig kaputt geht er auch nicht. Er altert einfach und wird immer fahler und bräunlicher.LG, Bea
Lilo

Re:deko aus dem garten

Lilo » Antwort #77 am:

Danke, Beate, für die Beschreibung,ich muss unbedingt bei nächster Gelegenheit diese Wickeltechnik auch mal ausprobieren. Bisher habe ich immer nur gesteckt. Hast du mal daran gedacht einen Ring aus Reben, Clematis oder Lonicera zu verwenden und an der Stelle von Bindedraht, Hopfenranken. Die Hopfenranken sind recht zugfest und belastbar. Ich hatte mit einer dünnen Ranke schon monatelang einen recht schweren Kranz an einer Außentür befestigt.LG Lilo
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:deko aus dem garten

findling » Antwort #78 am:

guten morgen bea!auch ich bedanke mich für die ausführliche anleitung; sobald ich etwas luft habe werde ich mich mal versuchen; ich hab mich aber schon darauf eingestellt, dass es wohl 1-2 fehlschläge geben wird, bis der kranz halbwegs ansehnlich ist.. ich muß mich da sozusagen immer erst einarbeiten ;D ;)...deine idee ist auch toll lilo; so könnnte man wohl die nicht mehr verwendeten kränze einfach kompostieren ohne wieder alles entdrahten zu müssen, oder?findling
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:deko aus dem garten

Venga » Antwort #79 am:

Ich hab´auf dem blöden Gullideckel im Rasen ein Gesteck aus meinen geschittenen Koniferen und Reisig der gefällten Edeltanne gestellt.So landet nicht alles auf dem Kompost und ich hab´was Herbstliches, das ich von der Küche aus sehen kann. Zum 1. Advent kommen da Schleifen und ´ne Lichterkette ´rein.
Dateianhänge
gesteck.jpg
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:deko aus dem garten

rusianto » Antwort #80 am:

Man kann den Drahtring auch noch mit Zeitungspapier umwickeln, ist dann schon von hausaus dicker und man benötigt nicht so viel frisches Material ;)
Gruss
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:deko aus dem garten

riesenweib » Antwort #81 am:

habe ende oktober meiner schwägerin zugeschaut, wie sie eine girlande gefertigt hat, mit der oben beschriebenen methode kleine büschel überlappend an einen träger zu binden. das material stammt aus meinem garten und von einem spaziergang dort wo wir auf besuch waren. sie hat, da die girlande sehr biegsam sein sollte, einen wollfaden genommen, und auch mit diesem wollfaden gebunden (es war auch nix anderes im haus wo wir auf besuch waren ;)). ich habe ein foto gemacht, während sie gearbeitet hat....
Dateianhänge
2005-10-30_girlande_auf_faden_binden.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:deko aus dem garten

riesenweib » Antwort #82 am:

....und endlich habe ich einen dünnen türkranz gemacht, will ich schon lange tun. in der adventzeit werden noch einige kleine glaskugeln reinkommen, wenn die hetscherln verschrumpelt sind.lg, brigitte
Dateianhänge
2005-11-16_tuerkranz.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Irisfool

Re:deko aus dem garten

Irisfool » Antwort #83 am:

Und der ist richtig schön geworden, magst dir hier keinen Job suchen , als Floristin? :D
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:deko aus dem garten

riesenweib » Antwort #84 am:

in NL? sofort :D.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:deko aus dem garten

findling » Antwort #85 am:

ergänzung zu irisfool......für günstigen studenlohn und die leute vom forum??? ;D...ist ja steuerfrei, wenn du nicht mehr als 365.- eur monatlich verdienst...
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:deko aus dem garten

riesenweib » Antwort #86 am:

spass machat des ganz sicher, findling. Du warast jo a nah. ;D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:deko aus dem garten

findling » Antwort #87 am:

gut, dann lass dir mal eine passende "weihnachtsaktion" für die user einfallen, riesenweib... ;)aber mal ernsthaft:die sachen die ihr alle bastelt sind wunderschön und ich beneide euch alle um eure talent und vor allem um die zeit, die ihr habt, solche kunstwerke anzufertigen...bei uns boomen derzeit die adventmärkte und was man da an 08/15 kränzen für sauteures geld kaufen kann, ist echt nicht zu glauben...den potentiellen käufern würd ich am liebsten diesen thread empfehlen...
Irisfool

Re:deko aus dem garten

Irisfool » Antwort #88 am:

@ riesenweib, ich würde dich sofort einstellen! ;D
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:deko aus dem garten

riesenweib » Antwort #89 am:

@Irisfool: ;D@findling:ich könnte mal meine floristische schwägerin fragen, ob sie an einem freien samstag bei mir einen bindekurs macht, falls interesse von W/WU forumsmitgliedern besteht. sie macht sehr viel mit "natur-pur" materialien, wie z.b. Ursula Wegener.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten