News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 498366 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Narzissen

Mediterraneus » Antwort #750 am:

Meine Stellas blühen auch noch nicht. Moreno ist ja in Italien, da ists einiges früher.Jedenfalls die von ihm vermutete Narcissus tazetta ssp. italicus sollte mehrere Blüten pro Stängel haben. ???
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Scabiosa » Antwort #751 am:

'Jack Snipe' blüht seit dem Wochenende. Das Foto ist der Einfachheit halber vom April 2013. Die Blüte also auch 3 Wochen früher in diesem Jahr. Narzisse 'Jack Snipe'Sie haben sich leider nur noch geringfügig vermehrt. Ich werde im Herbst noch mehr davon pflanzen. Die zwergigen Sorten gefallen mir sehr gut.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Narzissen

cornishsnow » Antwort #752 am:

Narzissen brauchen viel Dünger... meine haben zu Austrieb blaues Korn bekommen und etwas Tomatenlangzeitdünger. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Scabiosa » Antwort #753 am:

..und ich dachte, dass evtl. doch noch ein Wintereinbruch kommt und habe dieses Jahr noch gar nicht gedüngt. Sie blühen trotzdem sehr schön. Nur mit der Vermehrung wars nicht so toll.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Narzissen

Mediterraneus » Antwort #754 am:

Hab gestern einige Narcissus "in the green" verpflanzt. Wie sind eure Erfahrung mit Verpflanzung während der Vegetation? Sollte klappen, oder?Scabiosa, ein Wintereinbruch stört das Düngen auch nicht mehr. Bis die Nährstoffe an den Wurzeln sind, dauert ja auch etwas.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Scabiosa » Antwort #755 am:

Das mach ich auch öfter, wenn eine einzelne falsche Sorte im Narzissen-Horst auftaucht. Manchmal kippen sie um, aber bei feuchter Witterung klappt das wohl.Meine schönen Tazetten, die ich im vergangenen Jahr in einer Pflanzschale geschenkt bekam, sind zwar aufgegangen, aber leider bisher kein Knospenansatz in Sicht. Wann blühen die denn bei Euch?Narzissen, PflanzkorbHier das Foto. Oder sind die vielleicht nur für drinnen gedacht?
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Narzissen

pumpot » Antwort #756 am:

Die erste von den Narcissus perez-chiscanoi ist in Blüte. Die anderen stehen auch schon in den Startlöchern.
Dateianhänge
16.03_33.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Narzissen

Mediterraneus » Antwort #757 am:

Hmm, wieder eine Wilde :-*Wildnarzissen und alte historische Sorten sind hierzulande scheinbar (noch) nicht so gefragt, kann das sein?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Narzissen

tomir » Antwort #758 am:

Wildnarzissen und alte historische Sorten sind hierzulande scheinbar (noch) nicht so gefragt, kann das sein?
Zumindest die Wilden vermehren sich nicht so wahnsinnig üppig vegetativ verglichen zu vielen Sorten und sind daher meist um einiges teurer - so einige wollen sich hier gar nicht vermehren, da bleibt dann nur die Aussaat.Narzissen sind hier leider fast alle schon durch - hier eine hübsche Kleine vom januar, dessen namen mir leider nicht mehr einfállt... ::)
Dateianhänge
Narzisse_-_Grossenvergleich.jpg
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Scabiosa » Antwort #759 am:

Geht das so in Richtung N. bulbocodium, tomir?
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Martina777 » Antwort #760 am:

Hmm, wieder eine Wilde :-*Wildnarzissen und alte historische Sorten sind hierzulande scheinbar (noch) nicht so gefragt, kann das sein?
Steingärten bzw. Habitate, wo kleine Kostbarkeiten gepflegt werden können, sind nicht sooo in Mode, meine ich. Ich selbst tue mir schon schwer, die kleinen Wildtulpen ansprechend zu pflanzen. So, dass man sie auch sieht (obwohl es nicht wenige sind, insgesamt).Ich selber schwärme ja für die Dichternarzisse, und freu mich sehr, dass die Pflanzung vom Herbst 2011 nicht nur stabil bleibt, sondern schönen Zuwachs bekommen hat. :D Die größeren sind halt doch leichter zu sehen und entsprechend gut in "normalen" Beetsituationen zu verwenden.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Scabiosa » Antwort #761 am:

Die Dichternarzissen 'Actaea', N. recurvus und 'Polar Ice' stehen hier auf einer Rasenfläche, die dann erst später im Jahr gemäht wird. Zur Blütezeit (das ist noch nicht so weit) sieht das sehr schön aus, aber es dauert wirklich sehr lange mit der Vermehrung und manchmal habe ich den Eindruck, dass sie obendrein auch noch etwas blühfaul sind. Es ist jedes Jahr anders.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Narzissen

löwenmäulchen » Antwort #762 am:

Vorletzten Herbst hatte ich einen Beutel Dichternarzissen erworben - nicht eine einzige ist dann im Frühjahr erschienen :(
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Narzissen

Gartenplaner » Antwort #763 am:

Da es hier grad um Wildarten geht - ich weiß mir grad keinen Rat bezüglich der Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis, die in der Eifel einheimisch vorkommende Wiesennarzisse.Von den 50er-Gruppen, die ich gepflanzt hatte, kommen grad mal so die Hälfte wieder, teilweise weniger, blühen zwar zum größten Teil, werden aber nicht üppiger und nicht mehr :-\ Ist mein lehmig-feuchter Boden zu feucht oder schwer?Sollte ich nochmal mehr nachpflanzen, um einen ordentlichen Start-Stock anzulegen?Brauchts einfach doch länger, bis sich Vermehrung zeigt, hab 2010 gepflanzt?Oder gibts nen anderen Trick?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Martina777 » Antwort #764 am:

Meine Dichternarzissen stehen recht üppig versorgt - ich habe mich sehr gefreut, dass sie der Frühlingsaspekt im Taglilienbeet sein können. Dieses wird ja entsprechend gut gedüngt und bei Bedarf auch gewässert. So profitieren sie von den Bedingungen dort. Ich wollte unbedingt Dichternarzissen und was ich recherchiert habe, können die Futter und gute feuchte, aber nicht staunasse Bodenverhältnisse vertragen, um sich zu vermehren.Ich hab im Herbst 2012 100 Zwiebeln gesteckt, und wenn ich mir die austreibenden Grüppchen so ansehe, erkenne ich gut, dass es jeweils mehr sind, als ich gepflanzt hab.Ich habe nahezu so gepflanzt, wie Staudo seine Glückchen in der Wiese: Fast einzeln, jedoch die einzelnen würden bei Vermehrung gemeinsam dann gleich organische Gruppen bilden.Und: Es "gruppt" schon :D
Antworten