
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pulsatilla (Gelesen 261998 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Pulsatilla
bleib doch locker
...fotografier mal beide pflanzen, vielleicht erkenne ich was. sonne + trocken könnte auf die albana passen + die steht bei mir in kalksplitt + lehm passt auch dazu. aus dem kaukasus, wo die albana herkommt, gibt's auch eine weißblühende form die albana sehr ähnlich sieht, aber als P. violacea derzeit angesehen wird. die weiße form der violacea sieht z.b. so aus (fotos aus 2014):[td][galerie pid=118008]Pulsatilla violacea[/galerie][/td][td][galerie pid=118009]Pulsatilla violacea[/galerie][/td]

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pulsatilla
Ich mag halt die Dinger, aber die mögen mich nicht ...mit Päonien klappts besserbleib doch locker

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Pulsatilla
@Starking007: Wunderschöne Anlage! Wie lange braucht man für sowas? Und was für eine Pflanze ist dieses ganz dichte, hoch gewölbte Polster halbrechts im Bild?Im Kalkschotterbeetim kalkfreien Serpentinbeet, kein Unterschied
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Re:Pulsatilla
mein absoluter spitzenreiter...aus einer Pulsatilla vernalis gleich 5 blüten hatte ich noch nie (eine blüte hat schon fertig)
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pulsatilla
Also hier kommt die weiße Pulsatilla
mit der gelben ist alles klar, die ist bereits versenkt.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Pulsatilla
Frage wäre jetzt, ob die weiße wie die neue vernalis pflanze, also so wie oben angegeben, oder ob sie neben die P.albana lutea kommt, in Lehm/Mineralerde-Gemisch. Ich will mir Mühe geben, es sind die aller- allerletzten Pulsatilla- Versuchedie auf dem foto stehen sehr sonnig in einem gemisch aus viel torf mit sand + gröberen sandriesel plus lava zur lockerung, weil torf ja die eigenschaft hat mit der zeit sehr zu verdichten. gelegentlich (z.b. erst gestern weil es lange nicht nennenswert geregnet hatte) gieße ich mit angesäuerten regenwasser (essig, zitronen- oder schwefelsäure, ph um 3-4).

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Pulsatilla
knorbs, musst Du deine Pulsatilla vernalis hier so schamlos zeigen
? Für mich frustrierend! Von denen, die Du mir gegeben hast, entdecke ich nur bei einer Einzigen einen schüchternen Austrieb. Die anderen sind anscheinend verschwunden.Gar nicht zu reden von den Pulsatila alpina ssp. apiifolia . Von denen ist überhaupt nichts zu sehen. Aber das hatte ich schon fast erwartet. Alles, was sauer braucht, kann ich anscheinend nicht.

Re:Pulsatilla
@ebbiegieß die vernalis mit essigwasser. zur einstellung des ph-wertes reichen schon die billigen ph-testreifen 0-14. nimm regenwasser, schuss essig + halt den teststreifen rein. wenn ph 3 dann damit gießen. gelegentlich gebe ich noch sauer eingestellten flüssigdünger für rhodos dazu (billigste ist der vom dehner für 6,99/L). die P. alpina ssp. apiifolia schlummert noch, also alles im grünen bereich, wenn du von der noch nichts siehst. ich bin sehr gespannt heuer...hab schon einige fette triebknospen erbuddelt....vielleicht steckt ja 'ne blüte drin.@irmwenn das schildchen stimmt, dann ist es eine Pulsatilla halleri ssp. slavica f. alba (westkarpaten). hier steht, dass etwas kalk mit in den boden soll, also pflanze sie so wie die albana. ich hätte gedacht kalkfrei, weil in den karpaten die P. alpina ssp. alpicola (=P. alba) auf sehr saurem urgerstein vorkommt, aber die karpaten sind groß + in den westkarpaten scheint halt auch kalkgestein vorzukommen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pulsatilla
Mach' ich doch schon, knorbs - hab' mir doch extra 'ne Flasche Batteriesäure gekauft!
Re:Pulsatilla
Ich hatte Pulsatilla halleri ssp. slavica viel Jahre auf mit Kalk angereichertem Boden, sie wuchs bei mir besser als P. vulgaris.wenn das schildchen stimmt, dann ist es eine Pulsatilla halleri ssp. slavica f. alba (westkarpaten). hier steht, dass etwas kalk mit in den boden soll, also pflanze sie so wie die albana.
Re:Pulsatilla
Na fein, dann mach ich das so
Danke an knorbs und tomir.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Pulsatilla
Wundervoll, Deine vernalis, knorbs. Leider leben die bei mir nie lange und ich habe erst zwei oder drei mal attraktiv blühende Pflanzen gehabt.Die Slowaken unterscheiden aus der halleri-Gruppe P. slavica und P. subslavica , die dort außer in Trockenrasen in den Kalk-Felsspalten der Mittelgebirge vorkommen, wie auch P. grandis . Wenn ich die Blattspreiten sehe (gutes Bild in diesem Link), denke ich, dass P. patens bei der Entstehung mitgespielt haben müsste. P. patens kommt ebenfalls in den slowakischen Gebirgen vor, aber selten. (IUCN-Seiten mit guten Angaben zum Lebensraum: slavica, subslavica)Granitgestein kommt vor allem im Zentrum der Hohen Tatra vor, mit Pulsatilla alba. Sonst überwiegen Kalke.
Re:Pulsatilla
danke für die infos lerchenzorn. ich dachte bisher dass pflanzen aus den karpaten eher saure böden bevorzugen. wenn P. vernalis nicht recht will, dann liegt's m.e. am boden. wenn der ausgangsboden nicht passt, dann einfach einen hügel mit torf als hauptbestandteil anlegen oder eine mörtelkufte in den boden versenken (unten löcher reinbohren) + darein das passende substrat füllen. das verhindert das einwandern kalkhaltiger bodenbestandteile. gießen mit regenwasser + gelegentlich bisschen essig dazu, dann klappt das bestimmt. ist auch kein besonderer aufwand. weil ich auch nicht ständig rumpanschen will, bereite ich in einer 200L regentonne das wasser auf den gewünschten ph-wert einmal auf. wenn im sommer mal kein regenwasser zur verfügung steht, nehme ich mein brunnenwasser (karbonathärte ~6) + gebe einfach etwas mehr säure dazu, bis sich der ph um 3-3,5 stabilisiert. das wasser in dem fass kann monatelang rumstehen + ändert sich nicht.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pulsatilla
Meine ist jetzt gepflanzt und ich bin gespannt. Der Essig wartet schon im Garten, ins Torfgemisch habe ich noch Rhododendron-Langzeitdünger gemischt. Bei mir sind sie bisher immer im Sommer verstorben. P.vernalis

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Pulsatilla
Man muss nicht alles haben, schon wahr. Aber wenn man reinzufällig in einem GC oder in einer Gärtnerei über einen 'Papageno' stolpert, möchte er bstimmt von Dir unbedingt gerettet werden ;)Hat man zufällig noch eine zweite Pulsatilla in der Nähe (es braucht keine geschlitzte zu sein), gibt es die schönsten Sämlinge. Letztes Jahr bkühte zum ersten Mal eine graue Blüte auf, heuer sind es schon vier oder fünf .... Auch zartrosa und kräftig rote gibt es, ein Sämling ist schöner als der andere und wunderbar als Vorpflanzung zu verwendenDanke! Gleich mal gegoog...Man bekommt sie zwar, aber leider nur mit "Überraschungsfarbe". Und Platz habe ich hier in meinem Garten nicht so schön für "Überraschungseier" mit Hoffnung auf meine "Wunschfarbe".Aber man muss auch nicht alles haben. Bewundere hier gerne und viel eure Fotos![]()