Die ist echt süß, ist das eine hohe Iris?Und noch was witziges, hätte ich heute fast übersehen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Iris barbata -Saison (Gelesen 124517 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Iris barbata -Saison
sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
Re:Iris barbata -Saison
Wart's nur ab, bluebells, ich werde mich schon beizeiten bei dir melden ;)Ja, Dusky Challenger ist wirklich eine ungemein kraftvolle Iris.Gestern ging Deltaplane auf. ich finde, sie hat sehr große Ähnlichkeit mit Alizés.
See you later,...
Re:Iris barbata -Saison
Ja, Goldkist ist eine hohe Iris, ca. 80cm, aber mit verhältnismäßig kleiner Blüte.Dusky Challenger dürfte man nicht daneben setzen. Das wäre wie David und Goliath

See you later,...
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Iris barbata -Saison
Stimmt,vielleicht auf den ersten Blick nur durch den Bart zu unterscheiden.Alizés hat ganz vorn ein Stückchen weiß im Bart.
Re:Iris barbata -Saison
Mach nurWart's nur ab, bluebells, ich werde mich schon beizeiten bei dir melden


sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Iris barbata -Saison
Könnte es vielleicht "Samtpfötchen"sein?
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Iris barbata -Saison
Liebe Irisfans,ich hänge auch an Euren Lippen (Thread) und finde eine Blüte schöner als die andere. Als absolute Irisanfängerin würde mich natürlich besonders interessieren, welchen von den schon gezeigten Sorten robust und welche empfindlicher sind - hängt natürlich auch von der Klimazone, Boden etc. ab. Gibt es schon so einen Thread? Wenn nicht wäre ich - und sicher nicht ich allein - sehr interessiert an den Erfahrungen der Iris "Profis".
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Iris barbata -Saison
Hallo donauwalzer, im Grunde kann man sagen alle alten Irissorten sind sehr robust und wüchsig, sonst hätten sie es auch vermutlich nicht so lange geschafft in den unterschiedlichsten Klimazonen der Gärten zu bleiben. Für die neueren Sorten ist das schwierig zu sagen, bei dem einen kümmert die eine Sorte langsam vor sich hin , bei einem anderen macht sie die tollsten Rhizome . Ich glaube das ist wie bei den Rosen, da muss man schon selbst ausprobieren. So in's Auge springend ist es bei mir von den neueren Züchtungen besagte Dusky Challenger, English Cottage, Sign of Lion, Titan's Glorie, Snowmound, Sea of Galilee, Immortality, Lacy, Snowflakes, Helen Collingwood, Blushes, Burnt Toffee, Cutie, Superstition, das nur so eben auf die Schnelle und es sind bestimmt noch mehr. Sie stehen bei mir im Moment gar nicht ideal und viel zu dicht, aber die anderen können bestimmt auch noch ganz viele nennen, die prima wachsen. LG Irisfool
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Iris barbata -Saison
@irisfooldanke einmal für Deine schnelle Antwort - ich werd auf jeden Fall die von Dir genannten Sorten in meine Liste eintragen. Vielleicht gibts ja noch mehr Tips von den anderen Iris Fans.Ich vermute - nachdem ich mir Dein Profil angeschaut hab, dass Du Sandboden hast (?) und auch relativ milde Winter. Ich frag das nur, weil dies natürlich auch darauf Einfluss hat, was bei Dir gut wächst.Mein Garten liegt in einer Weinbaugegend in Österreich - das bedeutet für unsere Verhältnisse auch relativ mildes Klima und normalerweise wenig Regen (ausser heuer - da ist es viel zu kalt und nass
) Ich habe allerdings eher lehmigen, sehr nahrhaften Boden.

Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Iris barbata -Saison
Wir haben hier von" natur" aus Flussklei, sicher nicht geeignet für Iris. Darum habe ich auch normale Gartenerde ankarren lassen.
Lehm ist nicht verkehrt, solange du scharfen Sand drunter mischst und sorgst , dass das Wasser gut ablaufen kann, am Besten tun es Iris immer noch in Hanglage , genau wegen dieser Abwasserung, aber das ist bei uns "Flachlandtirolern"ja nicht zu realisieren
und eventuelle "Hügelkultur"sieht bei uns irgendwie "putzig"aus
. Weinbauklima ist schon toll. Nass war's dieses Jahr überall, bin gespannt, ob dadurch dieses Jahr die Rhizomfäule verstärkt auftritt. Schau, dass du die Iris so pflanzt, dass die Rhizome gut von der Sonne getrocknet werden können. Ansonsten wünsche ich dir viel Vergnügen mit deiner angehenden "Sucht"














- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Iris barbata -Saison
donauwalzer, danke für die frage, Irisfool, danke für die liste. übrigens, voriges jahr gabs, glaub ich, mal einen versuch einen thread zu machen mit den robusten, ist aber nie wirklich was draus geworden.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Iris barbata -Saison
Hör ich da eine gewisse Schadenfreude heraus?Wir haben hier von" natur" aus Flussklei, sicher nicht geeignet für Iris. Darum habe ich auch normale Gartenerde ankarren lassen.![]()
Lehm ist nicht verkehrt, solange du scharfen Sand drunter mischst und sorgst , dass das Wasser gut ablaufen kann, am Besten tun es Iris immer noch in Hanglage , genau wegen dieser Abwasserung, aber das ist bei uns "Flachlandtirolern"ja nicht zu realisieren
![]()
![]()
und eventuelle "Hügelkultur"sieht bei uns irgendwie "putzig"aus
![]()
![]()
. Weinbauklima ist schon toll. Nass war's dieses Jahr überall, bin gespannt, ob dadurch dieses Jahr die Rhizomfäule verstärkt auftritt. Schau, dass du die Iris so pflanzt, dass die Rhizome gut von der Sonne getrocknet werden können. Ansonsten wünsche ich dir viel Vergnügen mit deiner angehenden "Sucht"
![]()
![]()
![]()
![]()


Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Iris barbata -Saison
@irisfoolhabe den Thread nochmals durchgesehen - ich find jedoch kein Foto von Immortality und Superstition. Habe ich sie übersehen?
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Iris barbata -Saison
Ich habe mal eine andere Frage. Gibt es im net auch eine Irisdatenbank (ähnlich tinkers bei den Taglilien) in der man Fotos und Infos zu den einzelnen Iris bekommen kann?