News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2007 (Gelesen 235046 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #750 am:

@ shanteladaVielen Dank, liebe Anne! Man sieht, Du hast alles so schön im Griff :) :). Sie lassen sich also so einiges gefallen.Ich werde meine nun einmal zu Ende blühen lassen, dann schneiden, was nützlich ist. Und alle, die sich von selber verzweigen, und wenn es auch noch dazu förderlich ist, die lasse ich so wie sie sind, ja?Aber dass man einen Blumenstrauss auch von Kamellien machen kann, das hätte ich bisher noch nie gewagt!!
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #751 am:

Huhu,also ich schnibbel an meinen Kamelien eigentlich nicht rum. Es sei denn ein Ästchen ist abgestorben oder es ist so ein hochschossiger Metertrieb geworden. :)Aber ich finde es gut, wenn ihr schneidet, dann habe ich wieder Chance auf Stecklinge. ;D@AnneKannst du mal mehr zu deinem Wintergarten schreiben. Wie gross? Geheizt? Was für ein Boden usw. Ich ziehe ja um und habe eine Terasse, die ich halt ganz gerne auch zum Wintergarten umbauen lassen würde. Wenn ich dann natürlich da noch Kamelien unter bekomme, umso besser. :)LGNihlan
sunrise

Re:Kamelien 2007

sunrise » Antwort #752 am:

Huhu sunrise,dann Glückwunsch zu deine Wheeler. Ist eine schöne Sorte mit sehr grossen Blüten. Und das beste sie ist winterhart. Meine steht auch schon seit zwei Jahren im Freiland. :)Bild hängt an. Allerdings mit kleinem Sonnenschaden auf dem Blatt. *schäm* Nicht ordentlich eingecremt. 8) LGNihlan
Oh Nihlan,du hast auch so eine?Schön ist dein Bild und die Blüte erst recht.Wann blüht deine denn?Ich freu mich schon sehr auf die Blüten.Sie hat schon dicke Knospen ;)
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

shantelada » Antwort #753 am:

@AnneKannst du mal mehr zu deinem Wintergarten schreiben. Wie gross? Geheizt? Was für ein Boden usw. Ich ziehe ja um und habe eine Terasse, die ich halt ganz gerne auch zum Wintergarten umbauen lassen würde. Wenn ich dann natürlich da noch Kamelien unter bekomme, umso besser. :)LGNihlan
@NihlanUnser Wintergarten ist ca. 33 qm groß. Ein Teil des Bodens ist mit Blaubasalt gepflastert. Im übrigen Teil sind Beete. Da wir ziemlichen Lehmboden haben, ist der Boden 60 cm tief durch passenden ersetzt worden. Unter dem Boden ist eine 10 cm dicke Schicht aus Blähton, darüber ein Flies, damit sich der Boden nicht mit der Drainageschicht vermischt. In diese Beete habe ich die Kamelien gepflanzt. Bewässerung geschieht über eine Tröpfchenbewässerung mit Bewässerungscomputer. Wir haben auch Heizungen im Wintergarten, die machen wir aber nur an, wenn die Temperatur dort unter 1° sinkt. Außer bei Frost stehen immer alle Türen weit auf, im Frühjahr nisten dort sogar gerne die Vögel! Es ist also eine wirkliche Gartenerweiterung! ;DIch habe mal ein Foto herausgesucht, wo man etwas vom Pflaster und die Beete im Hintergrund erkennen kann. Ich hoffe du bekommst einen kleinen Eindruck davon.LGAnneWintergarten.jpg
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #754 am:

Huhu Anne,wow, danke für den Bericht. Hört sich echt nach einem Traum an. :)Wieviele Kamelien hast du denn im Wintergarten ausgepflanzt? Wenn ich es auf dem Bild richtig sehe, schliesst er an einer Seite auch an Haus an, oder? Hast du noch extra Beleuchtung drin oder erübrigt sich das durch das Glasdach? Fragen über Fragen. ;D@SunriseAlso meine Wheeler im Freiland blüht noch nicht. Sie gehört immer zu den späten Sorten und blüht eher zum Ende der Saison. Aber viele dicke Knospen hat sie auch bei mir angesetzt. Sie ist da immer sehr zuverlässig. :)LGNihlan
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #755 am:

Das ist ja ein Riesen-Wintergarten :)! Und so gut durchdacht! Deine Wasserversorgung - Tröpfchensystem ... ist das Leitungswasser? Kein Regenwasser?Die Pflanzen fühlen sich bestimmt wohl darin, wenn selbst Vöglein sich dort einnisten ;) ;)
sunrise

Re:Kamelien 2007

sunrise » Antwort #756 am:

@SunriseAlso meine Wheeler im Freiland blüht noch nicht. Sie gehört immer zu den späten Sorten und blüht eher zum Ende der Saison. Aber viele dicke Knospen hat sie auch bei mir angesetzt. Sie ist da immer sehr zuverlässig. :)LGNihlan
Aha,das ist gut zu wissen,das sie erst später blüht.Dann gedulde ich mich noch etwas.Dafür blüht Barbara Morgan jetzt gerade,die hat ja auch klasse gefüllte Blüten.Ist die eigentlich wirklich winterhart die Barbara Morgan?
Huschdegutzje

Re:Kamelien 2007

Huschdegutzje » Antwort #757 am:

Hallo,ich als Tomatenfreak, habe leider keine Ahnung von Kamelien.Nun hat A..i süd nächste Woche welche im Angebot und mich würde interessieren, ob die was taugen.Muss man die Pflanze im Winter ins Haus holen oder kann sie draußen überwintern ? Es steht winterhart dabei ::) Gruß Karin
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #758 am:

Sag' uns doch einfach 'mal dies: welche Sorte und zu welchem Preis ....., und, wenn wir schon einmal dabei sind, bei welcher Topfrösse?Viel Spass beim Kamellien-Probieren!Violatricolor
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #759 am:

Huhu,@SunriseZu Barbara Morgan kann ich dir leider nichts sagen. Die Dame kenne ich nicht. ;)@KarinTjaaa, schwierige Frage. Um zu beantworten, ob die Pflanzen was taugen, müsste man sie sich ansehen. Da es Biligware sein wird (Vermutung), werden sie wahrscheinlich von der Wuchsform nicht der Hit sein, so dass ein Korrekturschnitt wohl die erste Maßnahme wäre.Zur Winterhärte ist ebensowenig zu sagen. Behaupten können die viel. Etiketten sind geduldig. Aber ich eine in Erinnerung zu haben, dass keine Sortennamen benannt waren. Nur ein übliches camellia japonica. Rein daraus lässt sich die Winterhärte leider nicht ermitteln. Wobei die meisten Japonicas durchaus bis Minus 10 Grad vertragen. Aber halt nicht alle. ;)Gibt eigentlich nur zwei Möglichkeit. Das Geld riskieren und es probieren. Oder doch lieber in einer guten Gärtnerei eine Pflanze mit Namen kaufen und dann auf der sicheren Seite sein was die Winterhärte angeht. Aber egal wie du dich entscheidest. Bitte die Kamelie nicht ins Haus holen. Dort ist es ihr viel zu warm. Wenn du nicht auspflanzt. Besser im Gewächshaus, Garage oder Waschküche ( ungeheizt) überwintern. :)Irgendwie macht es mich schon traurig, dass Kamelien jetzt schon bei Billigdiskountern enden. Sie entwickeln sich wohl auch noch zur Wegwerfpflanze wie u.a. Orchideen :'(LGNihlan
Huschdegutzje

Re:Kamelien 2007

Huschdegutzje » Antwort #760 am:

Sie sind in 3 Liter Töpfen, Preis 13 € aber keine Namen dabei :-\ Aber anschauen kannst du sie auf der A..i SeiteMein Frage, ob ich sie einfach in den Garten setzten kann und im Winter draußen lassen kann ... ::)Gruß Karin
Huschdegutzje

Re:Kamelien 2007

Huschdegutzje » Antwort #761 am:

@ Nihlandanke, da haben sich wohl unsere Posts überschnitten ;)
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Kamelien 2007

tomir » Antwort #762 am:

Bei einem guten Mikroklima sind doch viele Kamelien ziemlich hart - hab seit ca 10 Jahren eine C. japonica 'Elegans' im Garten (allerdings 8a) die meines Wissens nicht besonders bekannt ist fuer gute Winterhaerte...
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #763 am:

Ahoi zusammen! :)@ Huschdegutzje A*di-Süd Angebot! Habe es mir gerade auf der Homepage angeschaut, die Pflanzen sehen wie typische Italien Importe aus. Im milden Klima in kurzer Zeit herangewachsen und damit die Pflanzen üppig aussehen, sind zwei oder drei Stecklinge zusammen gepflanzt worden. Solche Pflanzen müssen min. ein besser zwei Jahre an unser Klima angepaßt werden, damit sie eine Chance im Freiland haben. Empfehlen würde ich dir, lieber eine Pflanze bei einer einheimischen Kameliengärtnerei zu kaufen und dann gezielt nach einer der erprobt winterharten Sorten zu fragen, wie z. B. 'Hagoromo' oder 'Tricolor'.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #764 am:

Wohlverstanden Camellia Tricolor ;)Gebt mir doch 'mal den Link, ich kann ihn nirgends finden (Anfängerin, das ist klar ::))
Antworten