News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 892036 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

macrantha » Antwort #750 am:

@Manu: der Strassenstreifen hat sich wirklich toll entwickelt! :D@Katrin: wie groß ist eigentlich Dein Kiesbeet? Jedenfalls auch sehr hübsch! So wiesige Beete wirken auf Photos immer weniger gut als in Natura - ich bin ganz begeistert, wie gut das aber auf Deinem Photo aussieht!
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Sandfrauchen » Antwort #751 am:

Seeehr schön Katrin! :D
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #752 am:

@Katrin,ja , wirklich klasse! Das zeigt mir wieder mal, wie spannend und frisch un-gewöhnliche Farbkombinationen wirken können! Du hasts drauf...Jo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #753 am:

Nach langer Zeit mal wieder einige Bilder aus einem meiner Kiesgärten:BildEchinacea 'Mango Meadowbrite' (Vordergrund), E. 'Art`s Pride' und eine E. paradoxa (ganz links)alle sind sehr trockenheitsverträglichBildE. 'Art`s Pride', im Hintergrund Pseudolysimachia longifolia (eine eigene Auslese: besonders trockenheitsverträglich) und Stipa calamagrostisBildoben geannnte Pseudolysimachia longifolia mit Santolina serratifolia ssp. neapolitana 'Edward Bowles' BildAchillea clypeolata 'Moonshine' , Santolina, Gypsophila repens 'Rosenschleier', Stipa calamagrostis und andereBildLilium regale, keine Probleme mit der langen Trockenheit!BildPseudolysimachion hinter Monarda fistulosa var. menthifolia 'Pummel' (ca. 40 cm hoch, breitet sich langsam aus)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #754 am:

Was soll man dazu noch sagen ;)Sogar die Abendstimmung passt ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:Kiesgarten - Gravel garden

chris_wb » Antwort #755 am:

Jo, fantastisch! Das ist die Richtung, in die ich mich so langsam im Garten orientieren will.Sind die Echinacea bei dir tatsächlich trockenheitstolerant? Ich musste bei der Dürre der letzten Wochen selbst E. pallida gießen, weil sie alles hängen ließen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Danilo » Antwort #756 am:

Sind die Echinacea bei dir tatsächlich trockenheitstolerant? Ich musste bei der Dürre der letzten Wochen selbst E. pallida gießen, weil sie alles hängen ließen.
Genau die Erfahrung mach ich paradoxerweise (nein, bei E. paradoxa nicht) bei Echinacea auch gerade. Als halbwegs trockenresistent eingestuft habe ich sie entsprechend mäßigtrocken z.B. gemeinsam mit Echinops oder Eryngium gepflanzt, aber auch an frischeren Stellen mit Boltonia, Geranium ibericum. Die Echinacea sind stets die ersten die schlapp machen. :-[Vielleicht hängt das stark von den lokalen Bedingungen ab.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11717
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

cydora » Antwort #757 am:

Jo, die Fotos sind echt zum Träumen! Wunderschön :DDa kriegt man wirklich Verlangen nach einem Kiesgarten...
Liebe Grüße - Cydora
chris_wb

Re:Kiesgarten - Gravel garden

chris_wb » Antwort #758 am:

Danilo, hier genau das gleiche. Zwei habe ich bereits umgesetzt im Frühjahr, die stehen nun nichtmehr im Sandboden, sondern in guter Gartenerde und trotzdem haben sie geschlappt.Ähnlich geht es mir übrigens mit Rudbeckia. Ich habe jede Menge "Goldsturm" gepflanzt, in der Annahme, dass sie nicht überaus wasserbedürftig sind. Aber die schlappen noch viel früher und ich bin bei denen nur noch am Gießen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Danilo » Antwort #759 am:

Ähnlich geht es mir übrigens mit Rudbeckia. Ich habe jede Menge "Goldsturm" gepflanzt, in der Annahme, dass sie nicht überaus wasserbedürftig sind. Aber die schlappen noch viel früher und ich bin bei denen nur noch am Gießen.
Mit den Rudbeckien ist das so eine Sache, das spielt stark die Genetik rein. Vor allem 'Goldsturm' ist im Handel sehr variabel.Ich durfte im Garten meiner Großmutter schubkarrenweise vagabundierende Rudbeckien ausbuddeln, die ich zu größeren Gruppen zusammengepflanzt habe. Jetzt bei Trockenheit zeigt sich sehr deutlich, wie stark das genetische Repertoire Einfluss auf die Trockenresistenz nimmt.Während Helenium und selbst Phlox paniculata immer straff aufrecht stehen, hängen einige der Rudbeckien dauerhaft ohne nächtliches Wiederaufrichten, trotz Mulchschicht. Aber nicht alle schlappen. Eine hellblättrige, schon jetzt blühende Variante scheint besonders robust zu sein.Positive Erfahrungen mache ich hingegen mit den Aster frikartii-Sorten im Kiesbeet, die ich noch trockener gesetzt habe, als sie es von Hause aus mögen. Die aktuell extreme Trockenheit ist eine echte Bewährungsprobe - bisher bestanden. :)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #760 am:

...generell sind Echinacea purpurea ganz sicher nicht erste Wahl für trockene Gärten. Gleiches gilt für sehr viele Echinacea Hybriden. Frische lehmige Böden (wie in der Hochgrasprärie) sind ideale Standorte für diese Echinacea. Echinacea pallida (eingewachsene Exemplare) sind aber bei mir wahre Trockenkünstler (selbst auf sehr sandigem Boden). Auf Trockenheit reagieren sie mit Wachstumsstopp, aber bei den ersten Regentropfen legen sie wieder los und bilden Blüten. Die gezeigten Echinacea hybr. stehen auf einem lehmhaltigen Boden, der Feuchtigkeit besser speichern kann. Aber ich staune, was sie im Hochsommer an Trockenheit "abkönnen". Die Pflanzen erleiden dann Trockenheitsschäden an Blättern und Blüten. Nach Regen erholen sie sich aber sensationell.Weitere sehr gute Hybr.für trockenen Boden: Echinacea hybr. 'Pixie' (sehr schmale filzige Blätter, die an E. pallida und E. tennessiensis erinnern; deren Gene stecken ganz bestimmt in dieser Hybr.). Auch E. 'Knee high' erträgt viel Trockenheit.Mittlerweile gibt es auf meinem Kiesbeet viele Sämlinge, die wohl als Mischlinge aus E. pallida, E. tennessiensis und Echinacea purpurea hervorgegangen sind. Ich gehe davon aus, dass die Sämlinge, welche die lange Trockenheit gut überstanden haben, quasi eine trockenresistente Auslese darstellen. Bin gespannt auf die Blüten!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #761 am:

"Positive Erfahrungen mache ich hingegen mit den Aster frikartii-Sorten im Kiesbeet, die ich noch trockener gesetzt habe, als sie es von Hause aus mögen. Die aktuell extreme Trockenheit ist eine echte Bewährungsprobe - bisher bestanden. "..auch hier!!!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Danilo » Antwort #762 am:

Die Beschreibung bzgl. Echinacea deckt sich auch mit meinen Beobachtungen. Kiesbeet ja, aber die Verdunstungsrate bedingt durch das Abstrahlverhalten des mineralischen Mulchs verbunden mit der "luftigen" Situation solcher Pflanzungen kann wohl nur mit einem noch halbwegs wasserhaltenden Substrat ausgeglichen werden. Trocknisschäden an den Blatträndern sind hier bereits entstanden. Was aber auffällt, daß die Hybriden mit Elternart E. paradoxa deren Trockenresistenz wohl geerbt haben. Sie scheinen mir unempfindlicher zu sein als die rosafarbigen Sorten.Respekt habe ich im Übrigen vor dem Pseudolysimachion. Meine Sämlinge schlappen sogar im Delphinium-Domizil. ::)Der Monarda 'Pummel' hab ich im Blog ja auch ein paar Zeilen gewidmet und teile die positiven Erfahrungen ebenfalls. Sehr robuster Findling. :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #763 am:

Was haltet ihr von Aster "Pink Star" (Ochtendgloren) im Steppenbeet?Die einzige Aster die bei mir Dürrefest ist und nie Mehltau bekommt. Zudem schaut sie sehr "steppig" aus und blüht bis Weihnachten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sarastro

Re:Kiesgarten - Gravel garden

sarastro » Antwort #764 am:

Passt charakterlich nicht gerade in ein Kiesbeet, kommt aber auf den Unterboden an. 'Ochtendgloren' ist nährstoffabhängiger und schätzt einen besseren Boden.
Antworten