Seite 51 von 61
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 3. Jul 2017, 20:31
von troll13
Fortsetzung von gestern...
Wer eine überreich blühende Astilbe für den Beetrand oder einen Topf sucht, kann sich an 'Darwin's Snow Sprite' versuchen. Diese Hybride von 'Sprite' mit einer A. Japonica Sorte wird hier 40 cm hoch und besticht nicht nur durch iher dichten Blütenschleier sonder auch durch glänzend dunkelgrünes Laub, das wie bei 'Sprite' an den Rändern tief eingeschnitten ist.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 3. Jul 2017, 20:35
von Ruby
troll13 hat geschrieben: ↑25. Jun 2017, 20:15Ein rotbunter "Glaberrima-Typ"
Troll, ich habe leider den ganzen Faden nicht verfolgt. Mir gefällt das rote Laub sehr gut. Welche Sorten A. glaberrima könntest du empfehlen?
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 3. Jul 2017, 21:17
von troll13
Eigentlich fast alle. Das aber ist auch Geschmackssache.
Bei Delft Lace ist es noch eine Vermutung, das tatsächlich A. gaberrima drin steckt. Aber die typisch tief eingeschnittenen Blattränder und die glänzende, glatte Lauboberfläche und bei vielen ihrer Sämlinge sprechen für mich recht eindeutig dafür.
Snowsprite habe ich eben gezeigt.
White Sensation ist ähnlich, hat jedoch überhängende Blütenrispen.
Hennie Graafland mag ich selbst nicht so gerne. Die Blütenfarbe ist ähnlich wie bei Sprite, die ich jedoch vorziehe. Bei Hennie finde ich die Form der Blütenrispen jedoch "unproportionierter". Eben eine "aufgeblasene" Sprite.
Inshriach Pink zeige ich noch. Sie ist wirklich anders als Sprite. :D
Willie Buchanan finde ich hübsch. Sie ist noch zarter als Sprite und hat deutlich helleres Laub als alle anderen A. Glaberrima Hybriden, dass vor allem bei sonnigerem Stand einen hübschen rötlichen Blattrand zeigt. (Man bekommt sie hier hoffentlich noch, wenn man bei Stauden-Wichmann Bronze Elegans bestellt. ;D)
Über Key West kann ich noch nicht viel sagen. Es ist eine Hybride mit roten "A. chinensis Blüten". Sie kam hier als 3 L. Topf voller Dickmaulrüssler an und mickert auch dieses Jahr noch etwas.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 3. Jul 2017, 22:04
von Ruby
Danke, troll. Wie rot bleiben denn die Blätter bzw. wie lange bevor sie vergrünen?
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 3. Jul 2017, 22:31
von enaira
Die von 'Delft Lace' vergrünen eigentlich nie so ganz.
Bild von Ende Juli
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 4. Jul 2017, 09:12
von troll13
Bis zur Einführung von 'Beauty of Ernst' (COLOR FLASH) und 'Chocolate Shogun' war Laubfärbung von Astilben eigentlich nie wirklich ein Thema in der Literatur und bei den Art- und Sortenbeschreibungen von Anbietern.
Auch bei der Werbung für 'Delft Lace' ist und war dies bislang immer nur ein Randthema, das meiner Meinung nach nie so richtig herausgestellt wurde. Mir selbst ist dies auch erst richtig aufgefallen, nachdem Enaira die ersten Bilder von Spontansämlingen aus dem Garten gezeigt hat. Daraufhin habe ich die Sorte selbst einmal gezielt ausgesät, um zu sehen, was dabei herauskommen kann.
Die wenigen hier gezeigten Fotos von mir sollen deutlich machen, dass in puncto Laubfärbung bei einer professionellen Weiterzüchtung mit dieser schönen Astilbe noch mehr möglich zu sein scheint.
Ich selbst glaube übrigens nicht, dass das genetische Merkmal "Laubfärbung" von Astilbe glaberrima zu stammen scheint sondern auf den Einfluss von bestimmten A. chinensis Typen. Ein frühes Beispiel einer Astilbe mit über den ganzen Sommer rötlich überhauchtem Laub ist u. a. A. Taquetii 'Purpurfeder'.
Auch in der "bunten" COLOR FLASH steckt eindeutig Astilbe chinensis drin, wie Sämlinge zeigen, die ich in meinen Verkaufsexemplar gefunden habe.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 4. Jul 2017, 20:49
von troll13
Nachtrag zum Post von heute Morgen...
Das sind die drei geretteten Sämlinge, die ich letztes Jahr aus dem Topf der frisch gekauften Sämlinge pikiert habe. Bei den hinteren beiden ist die Abstammung deutlich zu erkennen auch wenn die Laubfärbung doch recht unterschiedlich ausfällt und sie wohl etwas höher werden als die Mutter.
Die vordere Pflanze ähnelt vom Laub und vom knospigen Blütenstand her einer "aufgeblasenen" A. chinensis 'Pumila'. Ich gehe jedoch trotzdem zunächst davon aus, dass er keine andere Mutter hat als die anderen beiden.
Solche "Aufspaltungen" der Nachkommen kenne ich auch von den anderen Absaaten, die bisher gemacht habe.
.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 10. Jul 2017, 21:02
von troll13
Der erste Sämling von 'Delft Lace' blüht. :D
"Grüner" und niedriger als die Mutter aber durchaus hübsch.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 10. Jul 2017, 21:08
von enaira
Hübsch und üppig!
Meine brauchen noch etwas...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 1. Aug 2017, 20:42
von troll13
Wegen einer hartnäckigen Phloxitis und anderer kleiner und mittelschwerer Katastrophen habe ich die Dokumentation meiner Sämlingssichtung in den letzten Wochen etwas vernachlässigt.
Speziell für Enaira hier ein Eindruck, was aus meinen Sämlingen von 'Delft Lace' geworden ist. Höhen zwischen knapp 40 und über 70 cm mit Blütenfarben zwischen cremerosa und rosarot. Eindrucksvoll sind hier die Laubaspekte mit rot gerändertem, glänzendem Blatt oder ziegel- bis lackroter Färbung.
Blüten- und Laubmerkmale zeigen für mich eine Bandbreite, die auf eine Abstammung von Astilbe chinensis und Astilbe glaberrima schließen lässt.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 1. Aug 2017, 20:47
von troll13
Und für alle... Astilben sind nicht langweilig! ...und Absaaten bringen nicht nur Überraschungen sondern zeigen gerade in dem bislang in der Astilbenzüchtung etwas vernachlässigten Laubaspekt, dass "hier wohl noch etwas geht". :D
Eine Auswahl von Astilbe chinensis Typen mit einer Bandbreite von Gelb- und Rottönen...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 4. Aug 2017, 19:22
von Ulrich
Eine Frage an die Fachleute: Ist das auch ein chinensis Typ?
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 4. Aug 2017, 21:38
von troll13
Die Laubform könnte darauf hindeuten. Panaschierung ist zwar nicht unbedingt "mein Ding" aber interessant ist der Phlox schon. :D
Zeigst du auch noch die Blüte? Und wie steht es mit dem Wuchsverhalten? "A. chinensis-Typen" wachsen selten streng horstig sondern neigen dazu, sich auszubreiten.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 4. Aug 2017, 21:41
von Anubias
troll13 hat geschrieben: ↑4. Aug 2017, 21:38Die Laubform könnte darauf hindeuten. Panaschierung ist zwar nicht unbedingt "mein Ding" aber interessant ist der Phlox schon. :D
Ich glaube, 'David' spukt zuviel in deinem Kopf herum ;)
Die panaschierte Astilbe ist wirklich hübsch !
Ich habe mir erstmals Astilben zugelegt, 'Chocolate Shogun' und 'Delft Lace', ich bin gespannt, wie sie sich machen werden.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 4. Aug 2017, 22:15
von Helene Z.
troll13 hat geschrieben: ↑1. Aug 2017, 20:47... Eine Auswahl von Astilbe chinensis Typen mit einer Bandbreite von Gelb- und Rottönen...
Bei der Rotbelaubten finde ich auch Blütenform und -farbe sehr schön. Die würde mir hier sehr gefallen. Wenn Vagabundieren ein Hinweis auf den Chinensis-Typ ist, dann hat hier einer eine passende Ecke gesucht und zu Füßen einer Hamamelis gefunden. Rotes Laub wäre an dieser Stelle super.