Das ist natürlich peinlich, (daß ich hier gefragt habe) aber trotzdem fein.#748 könnten sämlinge von anemone blanda sein.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 661926 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18640
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Danke für die Cordyalis-Bestimmung Norbert.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
muss nicht richtig sein meine vermutung nina
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18640
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich werde berichten.
- wallu
- Beiträge: 5779
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Mein Tipp: Das ist Moschuskraut (Adoxa moschatellina). Das wächst bei mir fast überall in den schattigen Beeten und ist fast so lästig wie Scharbockskraut. Sollte bis Ende März unscheinbar grünlich blühen.Viele Grüße, WalluUnd dann habe ich an anderer Stelle noch jede Menge von diesem Pflänzchen entdeckt. Ist das auch Corydalis? Oder sieht es nur ähnlich aus.
Viele Grüße aus der Rureifel
- wallu
- Beiträge: 5779
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Eine Frage an die Corydalis Spezialisten: Wie kann man C. solida zuverlässig von C. cava unterscheiden?Eine von beiden wächst bei mir wild im Garten, aber ich weiß nicht, welche. In den Bestimmungsbüchern sehen beide recht ähnlich aus.Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus, WalluP.S.: In der Artenliste des Nationalparks Eifel (ist nicht weit weg von uns) taucht nur C. solida auf. Das macht wohl C. cava weniger wahrscheinlich....
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Eigentlich ist das von weitem zu sehen. Die Blüten sind bei cava größer, außerdem sind immer einmal weiße dazwischen. Solida ist im ganze viel zarter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- wallu
- Beiträge: 5779
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Peter, Du sprichst Dich leicht!Wenn man nur eine Art vor sich hat, ist es schwierig zwischen groß und weniger groß, oder zart und weniger zart zu unterscheiden...Eigentlich ist das von weitem zu sehen. Die Blüten sind bei cava größer, außerdem sind immer einmal weiße dazwischen. Solida ist im ganze viel zarter.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
da wiederspreche ich dir staudenmanig
...ich könnte die cava + solida in meinem garten weder an der größe noch an der färbung unterscheiden (beide arten in weiß + alle schattierungen in lila). beide arten unterscheiden sich an den tragblättern...cava ganzrandig + solida gefranst:
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- wallu
- Beiträge: 5779
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Jetzt ist der letzte Zweifel ausgeräumt: Meine haben gefranste Tragblätter, das weiß ich ganz genau.Danke Knorbs.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Knorbs, gibst Du mir Recht, dass das nicht funktioniert? Besser ist es getopfte zu setzen. (oder mal eine am Straßenrand auszubuddelnDann muß ich wohl mal Samen von C. cava kaufen, um auch diese heimische Art anzusiedeln.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
wollte ich auch schon schreiben staudenmanig...auch wenn ich mich wiederhole. wenn corydalissamen nach der ernte nicht feucht sondern wie meist angeboten trocken gelagert wird, stirbt der embryo ab + nichts geht mehr. mag es ausnahmen unter den corys geben, ich weiß es nicht. corydalis samen hat ein eleiosom und das wird von ameisen gerne gefressen. sie verschleppen den samen unter die erde. außerdem sind insbesondere die einheimischen cava + solida mullbodenpflanzen. zwischen dem laub und unter der erde hat er die feuchten bedingungen, die der embryo zur nachfreife benötigt. da ist es tatsächlcih einfacher zur schaufel zu greifen...allerdings wird das nicht ohne mühen gehen...die knollen sitzen bis zu 30 cm tiefKnorbs, gibst Du mir Recht, dass das nicht funktioniert? Besser ist es getopfte zu setzen. (oder mal eine am Straßenrand auszubuddelnDann muß ich wohl mal Samen von C. cava kaufen, um auch diese heimische Art anzusiedeln.)
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Muss das sein? Ich habe im Vorgarten unbekannte feuerrote, dazu hat sich ein cava-Sämling gesellt, den ich seit Jahren versuche herauszureißen. Für dieses Jahr hatte ich mir vorgenommen, den auszugraben.die knollen sitzen bis zu 30 cm tief
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
reiß weiter...der gibt schon irgendwann auf
. ne die müssen nicht so tief sitzen, aber sie können + nach meiner erinnerung beim ausbuddeln (ist schon ewig her) hatte ich immer irgendwann die dünnen stängel abgerissen + irgendwann in der tiefe bin ich dann auf die knollen gestoßen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
weil mir das bild grad übern weg lief...hier ein foto von corydalis samen mit eleiosom (corydalis integra)
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Süß ... wie kleine Schnecken 
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)