News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park? (Gelesen 382612 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #750 am:

Zum Enzianblau gibt es noch ne Anekdote:
als ich damals das Grau überstreichen wollte, hatte ich zuerst kräftiges Rot ausprobiert, so in Richtung Mohnrot, und die Kellertür schon so gestrichen.
Damals merkte ich zum ersten Mal, dass Farben wirklich auf die Gemütslage wirken können - mit der roten Tür wirkte der Hof hektisch!! :o ;D
Mit Enzianblau passte es dann, Sitzplatz, kühle Ecke für heiße Sommertage....

W hat geschrieben: 26. Sep 2018, 08:56
MarkusG hat geschrieben: 26. Sep 2018, 07:28
Ein schönes Blau und die Datumsgravur ist toll.

Wenn nun aber alle Fensterläden auch blau angestrichen werden, kann das Blau sehr dominant werden.

Ja, das wäre definitiv zu viel.
So ist es wirklich schön!


Jaaaa......schwierig.
Wenn man es so definiert, dass alles, was mit Fenstern und Türen zu tun hat, einheitlich sein soll, müssten sowohl die unteren Eisenklappläden als auch neue Läden oben im gleichen Blau sein.
Was aber wirklich sehr BLAU wäre ;D
Wenn man aber definiert, dass Türen und Läden zwei Baustellen sind, kann man das Problem entschärfen.
Allerdings müsste man sich wohl für die zu erneuernden Holzläden oben doch auf eine Farbe festlegen.
Die werden nämlich täglich benutzt.
Die unteren Eisenläden (wo es eigentlich sinnvoller wäre) nicht ;D

Und wie kann man denn eigentlich so einen "Vintage"-Zustand konservieren??
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16734
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

AndreasR » Antwort #751 am:

Ich habe mal den Pinsel geschwungen... ;) Zu blau?

Bild

Hier mal nur die momentan auch benutzten Türen und Fensterläden:

Bild

Oder doch besser nur unten?

Bild
Briza
Beiträge: 166
Registriert: 14. Mär 2014, 08:47

Re: Blau, blau, blau

Briza » Antwort #752 am:

Abgesehen von Promillegrenzen und Alkoholgehalt würde ich bei Blau immer überlegen:
Enzianblau, Friesenblau, Blau der griechischen Inseln, Lavendelblau der Provence?

*********************************************************************************

Solche eiserne Fensterläden wie Gartenplaner habe ich auch zur Strassenseite, also zur "Schauseite" - gehabt.
Sie gammeln jetzt im feuchten Gewölbekeller, vermutlich seit Jahrzehnten, vor sich hin.
Vorbesitzer haben sie durch hölzerne Z-Läden (wie bei Gartenplaner oben) ersetzt, die zwar nützlich sind, weil lichtdicht, aber so gar nicht zum Charakter des Hauses passen. Trotzdem habe ich sie gerade im alten Braunton neu gestrichen. Gefällt mir aber nicht.

Deshalb interessiert mich Gartenplaners Frage, oder besser die Antwort darauf, nach der Konservierung des Vintagezustandes.

Trage mich schon lange mit dem Gedanken die alten eisernen Fensterläden sandstrahlen und galvanisieren zu lassen. Wenn der Zink dann verwittert ist, wird eine Farbe ausgesucht für farbige Läden an grauem Haus.


Warum ich dies schreibe?

Zum Prokastrinieren und der eigenen Gedankenklärung.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #753 am:

AndreasR hat geschrieben: 26. Sep 2018, 11:12
Ich habe mal den Pinsel geschwungen... ;) Zu blau?

Bild
...


Erstmal danke für die Simulation! :D
Hm...finde ich jetzt gar nicht mal so zu blau 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Apfelbaeuerin » Antwort #754 am:

AndreasR hat geschrieben: 26. Sep 2018, 11:12
Ich habe mal den Pinsel geschwungen... ;) Zu blau?

Bild



Also wenn schon, dann tatsächlich einheitlich, so wie hier.
Mich persönlich schockt allerdings der Farbton. Dieses Enzianblau ist einfach krass. Warum nicht ein sanftes Blaugrau?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #755 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 26. Sep 2018, 11:24
...
Also wenn schon, dann tatsächlich einheitlich, so wie hier.
Mich persönlich schockt allerdings der Farbton. Dieses Enzianblau ist einfach krass. Warum nicht ein sanftes Blaugrau?


;D ;D ;D
Weil vor der Fassadenrenovierung die ganze Hausvorderseite in einem sanften Taubenblaugrau gestrichen war, die Türen und Läden in lieblichem Mausgrau - und dabei mag ich eigentlich kräftige Farben!
Allerdings musste ich mir den Mut dazu auch erst "erarbeiten", ein Freund gab mir dafür den Spruch mit auf den Weg: "Dezenz ist Schwäche" ;D
Wie geschrieben hatte ich im Hof sogar erst Mohnrot ausprobiert, aber ich finde, dieses kräftige, klare Blau passt gut zur "kühlen" Atmosphäre, die der Hof im Sommer hat und ist eine deutliche Farbaussage gegen das viele Grau der Gebäudewände.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1529
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Mata Haari » Antwort #756 am:

Ich finde es ist einfach zu viel Farbe!
Da kommt der schöne Eindruck vom alten Hinterhof nicht zur Geltung.
Oder wie Cydora vorgeschlagen hat, nur die oberen Läden blau.
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Junebug » Antwort #757 am:

;D Ich hätte mich wohl auch nicht getraut und finds super so. In der Variante, die die Eisenläden original belässt.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11671
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Quendula » Antwort #758 am:

Warum nicht die Eisenläden ganz wegnehmen. Sie werden eh nicht genutzt und so wäre der untere Streifen ohne Läden. Also so, dass man überall die Faschen sehen kann.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #759 am:

"Fasche" kannte ich noch nicht als Ausdruck :)
Ich tu mich immer schwer damit, ursprünglich zum Haus gehörendes wegzunehmen - aber vielleicht sollte man es zumindest mal durchdenken....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
iggi
Beiträge: 471
Registriert: 27. Nov 2004, 17:36

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

iggi » Antwort #760 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 26. Sep 2018, 10:31Und wie kann man denn eigentlich so einen "Vintage"-Zustand konservieren??

Alles Lose abbürsten (wo der Lack fest ist, dranlassen), trocknen und dann ölen oder fetten. Das funktioniert ganz gut! Und es hat den Vorteil, wenn es doch hie oder da ein bisschen rostet, kann man einfach nacharbeiten. Wenn man neu lackiert, und es rostet ein bisschen, kann man wieder von vorn anfangen!
Liebe Grüße

Iggi
Melisende
Beiträge: 1174
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Melisende » Antwort #761 am:

Mir gefällt das Blau sehr gut.

Eine der Gites im heurigen Urlaub habe ich genau wegen einer blauen Tür und blauen Fensterläden ausgewählt. Der Name war "gites au volets bleus".
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Apfelbaeuerin » Antwort #762 am:

Melisende hat geschrieben: 26. Sep 2018, 13:03
Eine der Gites im heurigen Urlaub habe ich genau wegen einer blauen Tür und blauen Fensterläden ausgewählt. Der Name war "gites au volets bleus".


Ja, das ist aber doch deutlich heller: https://www.gites-de-france.com/location-vacances-Saint-alban-les-eaux-Gite-Les-Volets-Bleus-42G3127.html
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Melisende
Beiträge: 1174
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Melisende » Antwort #763 am:

Würde in dunklerem Blau aber auch gut aussehen.
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Snape » Antwort #764 am:

Also, da jeder etwas dazu sagen darf: Konsequent ist eigentlich nur alles in einer Farbe zu haben. Und ich persönlich finde das Enzianblau sehr schön zu den "verwitterten" Steintönen. Ausserdem : Dezenz ist Schwäche (wobei ich die Farbe überhaupt nicht indezent finde).
Antworten