News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 227461 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #750 am:

Die Art habe ich noch nicht gehabt. Sie soll ja wie die meisten Austrocknen nicht so gut vertragen. C. persicum habe ich schon gelegentlich vertrocknen lassen :PDie sind alle wiedergekommen. Aber man muß vorsichtig sein mit der Feuchtigkeit. gelegentlich kam es zur teilweisen Fäule.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #751 am:

Ich weiß nicht, wie lange sie trocken standen. Die Kollegin ist seit zwei Wochen in Kur. Da war jedoch kein Blatt mehr dran und Wurzeln praktisch auch nicht. Ich hatte sie gleich mal in feuchtes Papier eingeschlagen für den Heimtransport - jetzt sehen sie ganz gut aus. :D Dann mix ich gleichmal neues Substrat.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Berthold » Antwort #752 am:

Dann mix ich gleichmal neues Substrat.
aber bitte nicht feuchter als bügelfeucht.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #753 am:

Ok, danke.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

salamander » Antwort #754 am:

Hallo Oile,ich rechne dieses Jahr mit C. cyprium -Saat - falls Du Samen brauchen solltest.Gruß Salamander
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #755 am:

Danke Salamander, :D noch habe ich Hoffnung, dass die drei Knöllchen wieder austreiben. Es handelt sich übrigens um die E.S. form.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #756 am:

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #757 am:

Bei mir kommen im Atelier gerade die ersten Blätter diverser C. repandum Sämlinge (Aussaat 2011).Wenn die ausgepflanzt wären könnte ich mir vorstellen das die dann erst im Frühling Blätter treiben. Das macht mir Hoffnung, denn das Laub ist etwas frostempfindlicher.Sind auch wieder von Jan.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

sokol » Antwort #758 am:

Die ersten cyclamen coum waren offen, bevor der Frost wieder kam, jetzt leiden sie:Cyclamen coum 20130210 (1).jpgNicht betroffen sind die frostfrei kultivierten:Cyclamen elegans 20130210.jpgCyclamen elegans 20130210 (4).jpg
LG Stefan
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

pearl » Antwort #759 am:

mein eines dunkel violettrotes leidet nicht, ich habe es im Wintergarten wo es gerade schön blüht! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tomir » Antwort #760 am:

Hier blüht jetzt auch eines meiner wenigen Cyclamen coum - das hübsche reinweisse Cyclamen coum ssp. coum forma albissimum 'Golan Heights'.C_coum_albissimum_Golan Heights_13-02-16
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Stick » Antwort #761 am:

Auf die seite, ich bin in Eile. ;D
Dateianhänge
C.coum_im_Schnee.jpg
GSt
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #762 am:

Nicht bei mir, von gestern abend.
Dateianhänge
Uwes_Cyclamen1.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #763 am:

In der Fränkischen Schweiz haben Cyclamen sicher das Potential zum invasiven Unkraut.Das Schönste ist noch von Hansihoe mitgebracht.
Dateianhänge
Uwes_Cycl..jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #764 am:

Wunderschön. Bei mir muss sich der kleine Bestand erst wieder aufbauen. Ein einziges blüht - es ist eins der hellen mit den leicht gefransten Blütenblättern vom letzten Jahr. Das Bild ist auch vom letzten Jahr.
Dateianhänge
Cycl_coum_120114_1.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten