News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstclub / Vermischtes (Gelesen 396108 mal)
Moderator: cydorian
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Was machst du mit den Hagebutten? Ich habe mal mühevoll welche aufgeschnitten und getrocknet. Das Ergebnis sah gut aus - der Tee war überhaupt nichts.Beeren sind immer recht dankbar - wenn ich die nicht hätte.....Klaräpfel waren fast keine in diesem Jahr, obwohl ich eigentlich dachte, es müsste klappen. Meine jungen Obstbäume muss ich besser versorgen, wenn ich das beherzige, was hier in den letzten Tagen so alles geschrieben wurde über Baumscheibe, Düngung und Wasser und ggf. auch Schutz vor Krankheiten. Sonst werden das auch nur Mickerlinge.
Re:Obstclub
Mit den Hagebutten weiß ich das auch nicht immer so ......sind sie vollreif ist meistens schon ein Wurm drin....Ich werde aber wieder welche im Ganzen bzw. zerschnitten trocknen und dann den sogenannten Kernlestee draus machen. Der muss kurz aufgekocht werden und hat dann mitsamt der roten Schale auch Geschmack....obwohl mein Geschmack ist das nicht so.....aber im Winter nimmt ja ja alles was wärmt gerne zu sich:)Unsere jüngeren Obstbäume haben hier keine Chance, die Wühlmäuse fressen denen ständig junge Wurzeln ab, ich gebe das auf und hoffe, daß mein mindestens 60 Jahre alter Apfelbaum noch lange hält....die Äpfel sind aber nicht lagerbar was wiederum schade ist. Dafür lecker und saftig.LG von July
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Ich pflanze die Bäume in Kaninchendraht und mache recht große Pflanzlöcher - bis die richtig durchwurzelt sind, haben die Bäume bestimmt genug Wurzeln gebildet. Habe aber allerdings auch noch nicht nachgegraben nach Schäden.Meine Hochstämmchen rafft es immer mal dahin wegen der Wühlmäuse. Aber die nächsten bekommen auch einen Korb aus Draht.L.G.
Re:Obstclub
Hm....wäre mal zu überlegen....so geht das hier jedenfalls gar nicht mehr. Unter uns lebt ALLES vom Maulwurf, bis zur Feldmaus und am meisten Wühlmäuse und wo soll ich mit Fangen anfangen wenn sie immer wieder von allen Seiten zuwandern?Aber gekaufte Äpfel aus dem Supermarkt will ich auch nicht.LG von July
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Ich setze ebenfalls auf Vielfalt, irgendwas wird immer
...... könnt Ihr mir bitte kurz helfen? Erdbeeren setzt man mit 30 x 30 cm Abstand, stimmts?Würde ich den Boden mit Vlies oder Folie abdecken und die jungen Erdbeerpflanzen da hinein setzen: Wie läuft das in den weiteren Jahren, wie düngt man da? Oder zieht man Folie/Vlies irgendwann ab?

Re:Obstclub
Ich habe leider kein eigenes Obst mehr im Garten. Die Apfelbäumchen wurden Opfer von Mäusen und die Quitte war altershalber gefällt worden. Nun hole ich das Obst halt direkt beim Bauer. Habe soeben 10 Gläser gelbe Pflaumenkonfiture eingekocht. Die zwetschgen bei ihm sind noch nicht soweit.
Re:Obstclub
30 cm in der Reihe ist gut, 30 cm zwischen den Reihen auch, wenn du nur zwei Reihen (Doppelreihe) pflanzt.Als Abstand zur nächsten Doppelreihe nehme ich 50 cm, weil ich sonst bei der Pflege und der Ernte nicht weiß wo ich hintreten soll.Grüße, Floris
gardener first
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Ich habe noch nie in Folie gepflanzt. Ist mir irgendwie nicht sympathisch die Vorstellung, dass ich nicht mehr an die Erde kommen soll dazwischen. Klar unkrautet es gerade in den Erdbeeren stark - wenn bei mir nach drei-vier Jahren die Zeit für ein neues Beet gekommen ist, dann ist das Alte meist sowieso auch ziemlich verkrautet. Die Pflanzen machen sich ja auch dicker über die Jahre. Ich mag auch die Zufallssämlinge von Akeleien, Lupine, Königskerzen und auch Fingerhut, die immer mal wieder zwischen den Erdbeeren auftauchen. Das wäre ja dann auch weg.L.G.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Oh sorry Freunde, da hatte ich wohl den Finger am falschen Drücker. Auweia, ist bestimmt mit dem blöden Wischundweghandy passiert. Obst - ist wieder angesagt. Ich sammle jetzt von drei Apfelbäumen das Fallobst ein und habe gestern das erste Mal wieder entsaftet. Ein Holunder war auch frühreif - den habe ich zusammen mit Apfel verarbeitet - aber nicht als 100%igen Saft, weil Holunder immer so streng ist. Der hat kurz vorm Abfüllen noch kochendes Wasser dazu bekommen.Habe jetzt auch die erste reife Loch-Ness gekostet. Wie andere schon geschrieben haben - die hat wahrscheinlich wirklich kein Aroma. Sicher war ich auch etwas früh, aber es zeichnet sich schon ab.L.G:Gänselieschen
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Was die Erdbeeren anbetrifft - mir war die Vorstellung der Folie letztlich auch nicht sympathisch. Ich hab dann mit dick Strohhäcksel (vorgedüngt tw) gemulcht, bzw. die Erdbeeren auf einen Erdhügel gesetzt und dazwischen mit dem Häcksel aufgefüllt.So sollte alles dick bedeckt sein und nicht keimen können, bzw. was von oben neu dazukommt und keimt, ist leicht rauszuziehen.PS: Holunderbeerengelee pur mag ich auch nicht so - besonders fein wird es, wenn man den Holunderbeerensaft mit Mangosaft mischt.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Ich habe das mit Stroh und Mist früher auch oft gemacht. Sieht ganz hübsch aus, so,lange es nicht durch die Gegend fliegt. Aber momentan fahre ich keinen Mist mehr. Die Karre macht so lange Arme und es zieht im Rücken. Man kann sicher auch Grasschnitt nehmen zum mulchen. So will ich es im nächsten Jahr machen. Jetzt nach der Pflanzung ist der Boden ja doch noch ziemlich unkrautfrei. Aber den letzten Rasenschnitt kannst du sicher noch unterbringen. Im Frühling dauert es ja doch bis der Rasen das erste Mal gemäht wird. Und Taubnessel und Vogelmiere sind bestimmt eher auf dem Beet. Das sind so meine Frühlingsunkräuter in den Erdbeeren.Ich bekomme auch noch neue Pflanzen. Die sind getopft, dann ist das mit der Pflanzung ziemlich unkompliziert.Wenn ich ne Konserve mache, dann möchte ich irgendwie nicht auf gekaufte Zutaten zurückgreifen - auch wenn ich mri das mit Mango gut vorstellen kann. Apfel-Holunder geht gut. Reinen Holundersaft habe ich auch mal gemacht - da habe ich Zitrone dazu gegeben, damit bissel mehr Säure da ist.L.G:
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Was ich mir gut vorstellen könnte, wäre eigenen Holunderblütensaft unterzumischen - den Gedanken von "nichts Fertiges verwenden wollen" kann ich nachvollziehen.Ich hab kaum Grasschnitt, und wenn ich welchen habe, unendlich viele Plätze, wo ich ihn brauchen könnte, leider. Selbst der Nachbar tendiert eher zum Naturgarten
(brav!) und gibt mir das, was bei ihm abfällt. Die pingeligen Nachbarn über der Gasse um Grasschnitt zu bitten, ist selbst mir zuuu peinlich - insofern greife ich auf extern produziertes Material zurück. Ist halt ein bissl mühsam, die schweren Säcke zu schleppen, aber mir immer noch lieber als ewig steinharte Erde und Jätedramen.Das Strohhäcksel sieht auf den Beeten wirklich gut aus, ja. Sehr ordentlich, ein Lichtblick


- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Meine Beete sind niemals steinhart - wir haben märkische Sandwüste. Aber der Boden hält so mehr Feuchtigkeit und bekommt gleich noch bissel Natur zurück. Ein Jahr hatte ich mal mehrere Schubkarren Lehm eingearbeitet. Das merkt man heut nur noch ein bischen. Verliert sich auch über die Zeit, obwohl er sich ja nicht in Luft auflösen kann.
Re:Obstclub
ich müsste mal Sand einarbeietn. 

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Verschwindet der nicht wie alles andere im Lehmboden auch?Das bei mir offenbar effizienteste ist eine weitere selbstproduzierte Schicht aufbringen und den Boden irgendwann nicht mehr weiter zu stören und weitermulchen.