
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astern 2011 (Gelesen 145786 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32100
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Astern 2011
Eine Wühlmaus müsste schon sehr gründlich gearbeitet haben. Meistens rasieren sie von unten ab und die Astern treiben wieder durch. Man muss halt dafür sorgen, dass sie (wieder) Bodenkontakt haben (ich trample ein bisschen auf ihnen rum) und sie wässern.Frost hat denen noch nie was ausgemacht. Die Alma hatte ich sogar mal einen ganzen Winter lang mit Wurzeln nach oben rumliegen. Danach hatte ich einen Almahügel.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Astern 2013
Jetzt bin ich doch vor Schreck gleich bei strömendem Regen in den Garten gerannt. Nein! Die 'Alma' lebt hier! Möchtest Du ein Stück davon?mir ist mein ganzer Bestand Alma Pötschke eingegangen. Frost und Nässe? Wie sieht es bei euch aus?
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Astern 2013
ganz lieben Dank! Aber genamch, gemach, ich hab noch Unmengen an Pflanzen umzupflanzen und zu verbuddeln. Wenn ich damit fertig bin, so in einzwei Jahren, dann gerne!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Astern 2013
Okay, melde Dich bei Bedarf!so in einzwei Jahren, dann gerne!![]()

"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astern 2013
Ich hab unter "Verluste im Winter 12/13" überhaupt nur Astern gelistet.mir ist mein ganzer Bestand Alma Pötschke eingegangen. Frost und Nässe? Wie sieht es bei euch aus?

Re:Astern 2011
siehsts, daran habe ich offenbar gedacht und mich sehr dunkel daran erinnert. Meine Aster Nachtauge ist allerdings nicht unter den Schlappmachern. Sie hat sowohl ausgepflanzt, wo sie mit den Schnecken gekämpft und Teilsiege errungen hat, als auch im großen Kübel gut überwintert. Es gibt also deutliche Vitalitätsunterschiede?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Astern 2011
Am Rand eines Fahrwegs auf meinem Grundstück hab ich so ca. 20 m lang eine Reihe Centaurea dealbata gepflanzt. Die haben die Eigenart, dass sie, sobald sie ca. 50 cm Höhe erreicht haben, völlig auseinander fallen. Ohne Stütze gehen die nicht, und stützen will ich dort nicht.Jetzt hab ich mir gedacht, die Centaurea raus zu machen und dafür eine Reihe Aster dumosus, vielleicht 'Herbstgruß vom Bresserhof', zu pflanzen. Die werden ja nur ca. halb so hoch, deshalb nehme ich an, können die eigentlich gar nicht auseinander fallen. Ist da so, oder eignen die sich auch nicht?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astern 2011
Ich hab zufällig C. dealbata und Aster dumosus, hier aber Prof. Kippenberg, direkt hintereinander im Beet, also unter gleichen Standortbedingungen. Hier sind beide absolut standfest. Das könnte also im Umkehrschluss bedeuten...Die Bresserhof ist hier ebenso standfest, aber das hängt auch bei den A. dumosus vom Standort ab. Ich hab Stellen, da fallen sonst stabile Sorten ohne erkennbaren Grund auseinander.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Astern 2011
Das hört sich jetzt aber nicht besonders gut an
. Bleibt also nur "Versuch macht kluch".

Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astern 2011
Die Centaurea wird hier erst im Abblühen kippelig und vergilbt zusehends. Ich sense dann den ganzen Bestand einfach bodeneben ab (daher die "ordentliche" Aster im Vordergrund), dann blühen die später ein zweites Mal, bei günstiger Witterung zeitgleich mit den Astern. Noch ein strohiges Gras dazu, und fertig ist der Herbst. 

- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Astern 2011
Für den Zweck ideal wäre "Rosenwichtel". Der denkt gar nicht dran umzufallen, ist dazu viel zu niedrig. Und ein rosa Blütenmeer!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Astern 2011
Danilo, das mit dem Schnitt mache ich genauso. Die remontieren gut.enaira,'Rosenwichtel' kann gar nicht umfallen, die sind mir aber zu niedrig.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astern 2011
Geht mir auch so. Die ist zwar (noch) vorhanden, aber Stauden mit solchen Wuchshöhen arten hier auf Lehm nur in Arbeit aus, da sie hoffnungslos von allem möglichem überwuchert werden.'Rosenwichtel' kann gar nicht umfallen, die sind mir aber zu niedrig.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Astern 2011
Ich habe auch Lehm, und Rosenwichtel macht mir von allen dumosus am wenigsten Arbeit...Geht mir auch so. Die ist zwar (noch) vorhanden, aber Stauden mit solchen Wuchshöhen arten hier auf Lehm nur in Arbeit aus, da sie hoffnungslos von allem möglichem überwuchert werden.'Rosenwichtel' kann gar nicht umfallen, die sind mir aber zu niedrig.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astern 2011
Richtig. Ich z.B. möchte in den Staudenquartieren einen Unterhaltungsaufwand (inklusive Rückschnitt) von maximal 5 Minuten pro m² und Jahr halbwegs einhalten, und der Garten muss problemlos vier Wochen ohne mich auskommen, daher brauchen vor allem krautige Pflanzen hier eine gewisse überlebensnotwendige Mindesthöhe.Denn eine Rolle spielt auch, was man der Aster von vornherein zu bieten hatHier ist das eine flächendeckende Grundversorgung mit X. arvensis/-e, wobei X aus {Convolvulus, Equisetum, Cirsium, Mentha, Sonchus,...} praktisch beliebig wählbar ist.Ist halt immer die Frage, was man erwartet.