News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clivien 2012-20 (Gelesen 328658 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Clivien 2012-15
Tomir,deckst Du die Samen mit Folie ab, damit sie nicht austrocknen und hast Du eigentlich das Substrat sterilisiert? Es sind ja schon recht teure Samen. Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Ja, das Substrat ist sterilisiert, auch wenn ich glaube das das nicht nötig gewesen wäre. Die Töpfe stehen geschützt in einem kleinen Aquarium das ich für solche Aussaaten verwende, an desen Grund ist eine Schicht feuchter Bims, ausserdem besprühe ich die Aussaat damit sie nicht austrocknen kann - ich denke das sollte reichen. Eigentlich betreibe ich ja um meine Aussaaten nie so einen Aufwand, aber da es doch sehr interessante Kreuzungen sind an die man nicht so einfach wieder drankommt wäre es wirklich schade wenn sie nichts werden würden.
Re:Clivien 2012-15
Tomir,ich denke, dass Du gut daran getan hast. Die Keimung der Kliviensamen kann je nach Sorte und Alter manchmal schon einige Wochen dauern. Da die Samen möglichst 25 °C – 30 °C und Feuchtigkeit dafür benötigen, sind diese Bedingungen auch für Pilze ideal, die die Samen erheblich schädigen und den Keimling zum Absterben bringen können. Dies ist schon die erste kritische Phase im Leben einer künftigen Klivie.Wenn die kleinen Sämlinge dann endlich vorhanden sind, muss man mit dem Gießen vorsichtig sein:Gießt man zu viel, geraten die Wurzeln in Sauerstoffnot und beginnen zu faulen. Dies lockt dann oft Trauermücken an, deren Larven sich von den Keimlingswurzeln ernähren und die Keimlinge dann absterben lassen, da diese ja nicht so ein umfassendes Wurzelsystem wie größere Klivien besitzen.Gießt man zu wenig, vertrocknen die Wurzelspitzen, an denen sich die wasser- und nährsalzaufnehmenden Wurzelhärchen befinden. Wenn man dann wieder gießt, faulen die Wurzelspitzen, da sie bei zu starker Austrocknung kein Wasser mehr aufnehmen können. Die Trauermücken werden ebenfalls angelockt, deren Larven dann ihr desaströses Werk verrichten.Wie ich in einem anderen Gartenforum mit Entsetzen lesen konnte, sind nach einer Sammelbestellung im Jahr 2009 von 500 (fünfhundert!) chinesischen Samen bei allen beteiligten Forumsmitgliedern jetzt schätzungsweise nur noch 25 Klivien vorhanden. Alle anderen Sämlinge sind mehr oder weniger früh in den Klivienhimmel gegangen, wobei ich erwähnen muss, dass die chinesichen Klivien noch etwas wurzelempfindlicher als die Belgischen Hybriden sind. Viele GrüßeElkeJa, das Substrat ist sterilisiert, auch wenn ich glaube das das nicht nötig gewesen wäre. …Eigentlich betreibe ich ja um meine Aussaaten nie so einen Aufwand, aber da es doch sehr interessante Kreuzungen sind an die man nicht so einfach wieder drankommt wäre es wirklich schade wenn sie nichts werden würden.
Re:Clivien 2012-15


Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Clivien 2012-15
Danke Elke!Und ich dachte Clivien wären einfache Pflanzen...

Re:Clivien 2012-15

Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Clivien 2012-15
Marcu und Tomir,wenn die Kliviensämlinge die etwas kniffelige Anfangsphase gut überstanden haben, sind die meisten in der Tat einfacher zu pflegen. Marcu, könntest Du uns denn vielleicht Fotos von Deinen kleinen Chinesen zeigen?Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Wie ich gestern mit großem Erstaunen feststellen konnte, ist Marcu nicht die einzige, der eine meiner speziellen Klivien gefällt. Ich habe im südafrikanischen Klivienforum das folgende Bild gezeigt:
Daraufhin kam ein Beitrag von einem südafrikanischen Kliviengärtner und -züchter, der wirklich ganz wunderbare Pflanzen hat. Er möchte mir Samen von dieser Klivie abkaufen, da sie ihm mit der kompakten Form so gut gefällt. Die Südafrikaner haben im Vergleich zu den Belgischen Hybriden, die es bei uns in der Regel zu kaufen gibt, viel größere Clivia miniata Hybriden. Sie halten sie auch nicht im Haus, sondern unter Sonnenschutznetzen (bis zu 85 % des Sonnenlichtes wird herausgefiltert) oder unter Bäumen im Schatten.Da es mir nicht gefällt, Samen zu verkaufen, habe ich ihm vorgeschlagen, dass wir Samen tauschen. Ich hätte nämlich sehr gern eine Klivie mit breiten gelben Blütenblättern. Diese Anregung hat der Südafrikaner sofort aufgegriffen und mir vorgeschlagen, jetzt schon Samen von seinen Pflanzen auf seiner Homepage auszusuchen, was ich dann machen werde.Nun habe ich aber nur drei Blüten meiner Klivie mit ihrem eigenen Pollen bestäubt. Seit 14 Tagen steht die Pflanze im warmen Esszimmer und die Blüten beginnen zu verwelken. Ich hoffe, dass ich nun von der Bestäubung drei Beeren bekomme, die nicht nur jeweils einen Samen enthalten. Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
;)Liebe Elke, Du bist wirklich sehr fair, und das ist meine Wellenlänge!Fotos von den panaschierten Chinesen mache ich Montag im Büro;da ich aber keine Fotos hochladen kann, weiß ich nicht wann ich die zeige. ???Ich werde dort auch das Fenster mit weißem Papier abdecken - volle Südseite ist da sicherlich nicht so prickelnd - oder ich nehme sie wieder mit nach Hause;
meine Kollegin ist eh' "not amused" über die *$chei$$pflanzen am Fenster*...Bald ist in den ungenutzten Kinderzimmern wieder mehr Platz - dann können sie hier an die Westfenster. ;)edit: die 2, die aus Deinem Samen weiter wachsen, können wir noch fotografieren und nachher präsentieren: Bin
"Stolz wie Oskar"! 



Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Clivien 2012-15




Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Clivien 2012-15
Marcu,danke!Deine beiden Kliviensämlinge sehen sehr gut aus!
(Off topic:)Es wäre doch sehr schön, wenn Du im Forum Bilder einstellen könntest.In unserem Hause bin ich für die beiden Computer verantwortlich. Da ich keine Lust habe, bei jeder Kleinigkeit meinem GG zu Hilfe zu eilen, habe ich Folgendes gemacht:Ich habe ihm schrittweise und und für ihn nachvollziehbar gezeigt, wie man z. B. Bilder für den E-Mail-Versand komprimiert, parallel dazu ein Schreibprogramm geöffnet und die einzelnen Schritte schön übersichtlich aufgeschrieben, sodass er die Anleitung verstehen kann:1.) .....2.) .....3.) .....Diese Anleitung wurde ausgedruckt und GG kommt prima damit klar. Zwei bis dreimal in der Woche höre ich ein fürchterliches Fluchen bei irgendwelchen anderen Computeraktionen. GG ist nämlich ein ungeduldiger Klicker, was für ihn zu unerwarteten und unverständlichen Reaktionen des Computers führt. Dann weiß ich, dass dringend Hilfe Not tut. Da Argo ja nun fähig ist, Bilder im Forum einzustellen, wäre es doch eine gute Idee, wenn er es Dir zeigen könnte, wie Du vorgehen müsstest. Vielleicht wäre eine schrittweise Anleitung für Dich auch hilfreich, denn man kann ja so schnell die vielen Schritte nicht behalten? Hast Du ein paar Mal Bilder eingestellt, benötigst Du die schriftliche Hilfe nicht mehr.(Off Toppic-Ende)Viele GrüßeElke

Re:Clivien 2012-15
Marcu,in dem Diskussionsfaden „Schneeglöckchenfest in Uebigau“ habe ich gelesen, dass Du die hängenden Klivienblüten so gern magst. Dann wirst Du sicherlich Freude an den Bildern von Hortus mit seiner Anwort 334 und 337 (bitte nach unten scrollen) haben. Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Ja Elke, so eine mit aktuell hängenden Blüten schleppte eine Person zum Auto, und mir blutete das Herz!Ich habe die Chinesen fotografiert - aber die sind auf meinem neuen *schmartfon*. ::)Ob ich die dort wieder finde, weiß ich nicht.Arndt kennt sich mit sowas auch nicht aus - ich glaube, ich nehme mal den Foddo-Apparillo mit ins Büro.... 

Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6816
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Clivien 2012-15
Sorry vorab, falls ich euch damit in Versuchung führe. Neben anderen sehr interessanten Pflanzen sind in der Plant List von TomorrowsPlants auch einige schöne Clivien gelistet und die Preise scheinen auch noch vernünftig.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Clivien 2012-15



Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)