Seite 51 von 64
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 25. Apr 2012, 20:42
von Santolina1
Gänselieschen, ich glaube eher nicht, dass die Compassion eine Ausnahme sein wird. Du hast bestimmt bald eine herrlich wuchernde Unterlage/Wildrose, wenn du die Triebe nicht bald entfernst

In meiner Rosenanfangszeit so vor ca. 15 Jahren habe ich 3 Delbard Rosen in 6b gesetzt, fragt mich nicht nach den Sorten. Zwei Jahre später hatte ich riesige Rosa canina Büsche im Garten stehen. Ich bekam die selbst gar nicht mehr raus
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 25. Apr 2012, 20:50
von Windsbraut
sollte man fast eine Vergleichspflanzung machen, Veredelungsstelle über und unter der Erde.

FBB, in deinem Klima vielleicht
Nee, nee - in meinem ja auch. Die erwähnte Crocus Rose hat so, mit frei liegender Veredelung, Winter mit minus 23 Grad, Winter mit Kahlfrösten, blöde Frühjahre etc. unbeschadet überstanden.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 25. Apr 2012, 21:01
von Santolina1
Windsbraut, das verwundert mich ja sehr, aber Ausnahmen bestätigen ja bekannterweise die Regel
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 25. Apr 2012, 21:11
von Digne
... Gänselieschen, ich glaube eher nicht, dass die Compassion eine Ausnahme sein wird. Du hast bestimmt bald eine herrlich wuchernde Unterlage/Wildrose, wenn du die Triebe nicht bald entfernst

In meiner Rosenanfangszeit so vor ca. 15 Jahren habe ich 3 Delbard Rosen in 6b gesetzt, fragt mich nicht nach den Sorten. Zwei Jahre später hatte ich riesige Rosa canina Büsche im Garten stehen. Ich bekam die selbst gar nicht mehr raus
Vor Canina hab ich auch Respekt. Inzwischen.

(Ich hab mal meine Jungs zum Entfernen angestiftet, die litten unter Unterbeschäftigung.Ich muss sie undeutlich beschrieben haben - am Ende präsentierten sie mir stolz und geschafft eine tote 'Rose de Resht' ::)Canina hat sich in Zusammenhang mit Compassion bei mir noch nicht bemerkbar gemacht.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 25. Apr 2012, 21:15
von Digne
Dankeschön Gänselieschen!Und für die Feinheiten brauch ich

auch inzwischen die Brille...
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 25. Apr 2012, 21:53
von Santolina1
Canina hat sich in Zusammenhang mit Compassion bei mir noch nicht bemerkbar gemacht.
Muss ja nicht canina sein, es könnte auch laxa plötzlich auftauchen

Spaß beiseite, bei mir treibt bei Rose de Resht (eindeutig canina) und Blanc Double de Coubert ständig die Unterlage durch. Echt nervig sowas
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 25. Apr 2012, 22:22
von Windsbraut
Canina hat sich in Zusammenhang mit Compassion bei mir noch nicht bemerkbar gemacht.
Muss ja nicht canina sein, es könnte auch laxa plötzlich auftauchen
Wir haben eine schöne laxa

.............. war mal die Unterlage einer verstorbenen Erinnerung an Brod. Steht jetzt als Wildstrauch in der Hecke. Hübsch.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 25. Apr 2012, 22:40
von marcir
So eigenartige Rosen gibts hier auch.Da habe ich einzelne Rosen dreifach oder vierfach eingewickelt, (Tuch, Noppenfolie, Vlies, Strohmatte), angehäufelt und mit Tannenästen geschützt. Es war, wie wenn ich nichts gemacht hätte. Mrs. Herbert Stevens, Senegal usw. einfach total braun bis zur Veredlung.Nicht weniger runtergefroren, wie all die anderen, weniger oder gar nicht geschützten.Dagegen standen zwei Rosenbäumchen, Rose de Rescht und Mary Rose völlig ungeschützt und treiben wie wenn nichts gewesen wäre und sind auch nicht braun.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 26. Apr 2012, 08:51
von UllaNR
So, ich hab den Winterschlaf auch aus ;)Bei mir gibt´s auch Schäden

Ein Rosenstamm, den wir zur Silberhochzeit bekommen haben und den ich in einen Kübel gepflanzt habe, hat wohl schlapp gemacht. Er hatte aus der Veredelungsstelle neu getrieben, aber die Triebe sind nun trocken ( ich hab schon gegossen ) und welk, ich fürchte, das wird nix mehr. Ein Stamm hat den letzten Herbst nicht überlebt, aber da liegt es wohl eher am Alter. Da werde ich professionelle Hilfe brauchen, um ihn rauszuholen, und ich möchte dort auch wieder einen neuen pflanzen. Ansonsten haben meine Rosen den Winter gut überlebt, am besten kommen die Briten und die Franzosen wieder, aber die Gallicas machen sich auch prima.

Die Kordes-Rosen sind da etwas zickiger

Aber vielleicht muss es ja jetzt einfach mal wärmer werden.....

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 26. Apr 2012, 12:42
von Gänselieschen
Also, ich mache die Bodentriebe schon ab, komme aber nicht restlos ran, so dass sie eben immer wieder neu austreiben. Heute früh habe ich nochmal geschaut - an der Compassion tut sich außer an dem Wildtrieb wirklich noch nichts.Aber bei Nostalgie habe ich jetzt auch zwei Triebe entdeckt.Dann bleiben also noch als Verlust Golden Celebration und Climbing Elfe - was nicht heißt, dass der Neutrieb, der jetzt langsam bei einigen arg geschädigten Rosen sichtbar wird, ausreicht, um ein Überleben der Rosen zu garantieren.Wenn ich das alles so lese, scheint es ja wirklich egal zu sein, ob man die Rosen anhäufelt oder nicht. Hm - man könnte sich ne Menge Arbeit sparen.LG.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 26. Apr 2012, 13:15
von mara
Wenn ich das alles so lese, scheint es ja wirklich egal zu sein, ob man die Rosen anhäufelt oder nicht. Hm - man könnte sich ne Menge Arbeit sparen.
...entspricht meiner Erfahrung nicht. Alles Angehäufelte (fast) blieb grün, inklusive Mutabilis. Dabei hat sich Mutabilis irgendwann hochgeschoben, so dass die Veredlung seit Jahren über der Erde liegt. Scheint ihr nichts auszumachen.Deshalb mein Entschluss, im kommenden Winter noch flächendeckender anzuhäufeln. Mir tut der Rücken jetzt schon weh... In Sibirien gärtnern macht keinen Spaß.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 26. Apr 2012, 13:37
von UllaNR
Die Nostalgie ist bei mir prima über den Winter gekommen, die treibt mit am besten und daß, obwohl sie im Kübel steht. Was ich mir aber überlegen werde ist, ob ich demnächst nochmal im Herbst Rosen pflanze, denn die Neugepflanzten haben zwar überlebt, aber man sieht schon bei einigen Neuen, daß ein Trieb schlapp gemacht hat..... trotz Anhäufeln. ( Und eine hatte ich vermisst, die kam und kam nicht,dann hab ich sie für tot erklärt und bei Austin neu bestellt und eine Woche später hab ich sie wiedergefunden

) Jetzt hab ich mal noch ne blöde Frage: Wenn Ihr so totgefrorene Rosen ersetzt, wie viel Erde tauscht Ihr dann aus? Tauscht Ihr überhaupt was aus und welche Erde nehmt Ihr dann?
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 26. Apr 2012, 13:54
von Gänselieschen
Hallo Ulla - ich glaube 8a ist klimatisch auch etwas günstiger als hier der tiefe Osten im Norden

. Wenn die Rose noch nicht so lange dort stand - dann ist es mit dem Erdaustausch wohl noch nicht so extrem. Ansonsten sollte man schon die ganze Pflanzstelle komplett mit neuem Boden versorgen. Ich nehme hier im Garten natürlich eine Mischung von meinem sandigen Gartenboden, Kompost und wenn ich die Chance habe, dann reichlich gut verrotteten Pferdemist.L.G:
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 29. Apr 2012, 15:22
von raiSCH
Meine siebzigjährigen Polyanthas 'Orange Triumph' musste ich völlig zurückschneiden, und es zeigt sich bis jetzt keine Lebenszeichen. Da sie aber auch den Winter 1954 überstanden haben, glaube ich, dass sie trotzdem noch wiederkommen.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 29. Apr 2012, 15:30
von Mediterraneus
Eine stecklingsvermehrte im letzten Sommer frisch gesetzte "Orange Triumph" hat bei mir kein Krätzerchen. Direkt daneben sind fast alle anderen Rosen bis zum Boden weg (Paco Rabanne ist ganz hin, Baby Alberic auch; Yvonne Rabier besteht noch bis 10 cm Höhe, Britannia und La Marne kommen wieder fett aus der Erde; alle wurden nicht geschützt).