Seite 51 von 107
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 14. Mär 2019, 21:20
von cydora
Ich bin zu blöd, den Blog zu finden :-[
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 14. Mär 2019, 21:25
von cornishsnow
cydora hat geschrieben: ↑14. Mär 2019, 21:20Ich bin zu blöd, den Blog zu finden :-[
http://www.srgc.org.uk/logs/index.php?log=bulb
;)
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 14. Mär 2019, 21:28
von cydora
Danke :-*
Den hatte ich zwar gesehen, aber auf Grund seiner für mich etwas ungewöhnlichen Form nicht als Blog erkannt ::)
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 14. Mär 2019, 21:46
von cornishsnow
Ist vermutlich etwas antiquiert aber das ist der einzige Blog den ich kenne. ;D
Eigentlich sollte der Lord Ian zwei Albino Hundszähne zur Verfügung stellen, ich kenne niemanden in Europa, der sich öffentlich so informativ und Konsequent mit dieser Gattung beschäftigt. Er wäre bestimmt sehr dankbar und die steirische Schönheiten würden verbreitet und erhalten werden. :D ;)
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 16. Mär 2019, 20:36
von mentor1010
Ich brauche Sonne zum aufblühen 8)
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 16. Mär 2019, 20:37
von mentor1010
...
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 16. Mär 2019, 20:37
von mentor1010
….
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 16. Mär 2019, 21:57
von helga7
Wie schön!!! :D
Ich kann mir vorstellen, wie sehr du dich freust! :D
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 17. Mär 2019, 15:06
von mentor1010
8)
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 17. Mär 2019, 15:28
von APO-Jörg
Ich kann mir auch vorstellen wie du dich freust. Kann du dir vorstellen wie ich ständig im Garten rumlaufe und derzeit noch keine so schönen Blüten finde. Da macht mich :-[
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 17. Mär 2019, 16:26
von Hubertus
Ich habe hier im Thread gelesen, das der Ansatz von Samen bei Erynthronium zur Stärkung der Pflanze führt. Ich habe das zweite Jahr E. dens canis und drei von Ihnen blühen gerade. Meine Frage ist: Wie werden die Blüten natürlicherweise bestäubt und sind die Blüten auch selbstfertil? Und wie müsste man vorgehen, um der Befruchtung der Blüten "nachzuhelfen". Ich freue mich auf Eure Expertise.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 17. Mär 2019, 19:08
von partisanengärtner
Auf jeden Fall mit Pollen eines anderen Klons der gleichen Art bestäuben. Wenn nicht vorhanden kann man es mal mit verwandten Arten probieren.
Hier mal meine (noch) aus der Steiermark.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 17. Mär 2019, 19:09
von partisanengärtner
So war die Zeichnung heute beim Albino, das zu Knorbs kommt.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 17. Mär 2019, 19:09
von partisanengärtner
Das ist ein wenig arg unscharf geworden. Das Kupferblatt
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 17. Mär 2019, 22:06
von partisanengärtner
Ich sehe gerade das das Blatt so schöne Streifen hat. Der helle Rahmen ist allerliebst.