News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten (Gelesen 1037860 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Phloxgarten

Danilo » Antwort #750 am:

Leider sind das halt immer so ätsch-Farben bei den Sämlingen ::)
Genau. Die meisten haben diesen auch bei Bergenien so beliebten Fleischrosa-Ton. ;D Aber ich hatte auch schon Glück und ein paar vom Typ 'Prospero' oder 'Europa' und auch ein paar reinweiße dazwischen. Letztere sind hier aber wie die weißen Sorten etwas zickig.Hier auch sehr robust: die stattliche Sorte 'Herbstwalzer' (zur Linden). Da steckt bestimmt auch P. amplifolia mit drin.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Phloxgarten

Mediterraneus » Antwort #751 am:

Mal schaun, was ich mache.Zur Not muss mein Garten halt weiterhin ein Irrtum bleiben ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Phloxgarten

Danilo » Antwort #752 am:

Bleib Deinem Nutzernamen treu und vergiss die Phlox-Mimosen. ;)Ich krempel derzeit auch den ganzen Garten um, schmeiße die halbe Prärie raus und setze auf die Flora Zentralanatoliens und der Levante-Anrainer: Da gibts überall Hitze, Kälte, Trockenheit und sommerlichen Betonlehm, das passt perfekt. :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Phloxgarten

Mediterraneus » Antwort #753 am:

Bleib Deinem Nutzernamen treu und vergiss die Phlox-Mimosen. ;)Ich krempel derzeit auch den ganzen Garten um, schmeiße die halbe Prärie raus und setze auf die Flora Zentralanatoliens und drn Levante-Anrainer: Da gibts überall Hitze, Kälte, Trockenheit und sommerlichen Betonlehm, das passt perfekt. :D
Haben wir dazu schon nen Thread? Klingt gut. Wenn nich, mach mal bitte einen auf.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten

Leana » Antwort #754 am:

Bei mir blüht zur Zeit Pallas Athene.
Dateianhänge
IMG_0338_2.jpg
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #755 am:

gg hat vorhin das eintrudeln fünf neuer phloxe vermeldet:annecasablancale mahdipopeye (R)rembrandteigentlich sechs, p. stolonifera ariane ist auch noch dabei.:Dnatürlich alle ohne blüte und (bis auf ariane) handbreit überm boden zurückgeschnitten, was ich hasse, bei der quelle aber schon kenne. ::)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21791
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Phloxgarten

Jule69 » Antwort #756 am:

Bahhhh, wie kann man sooooo gierig sein....manche nennen so was auch halskrank ;) Bilder hab ich nicht vergessen...kommen die Tage, heute war es einfach zu heiß und das Licht war schlecht... :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #757 am:

gg hat vorhin das eintrudeln fünf neuer phloxe vermeldet:annecasablancale mahdipopeye (R)rembrandteigentlich sechs, p. stolonifera ariane ist auch noch dabei.:Dnatürlich alle ohne blüte und (bis auf ariane) handbreit überm boden zurückgeschnitten, was ich hasse, bei der quelle aber schon kenne. ::)
darf man fragen, wer Dich beliefert hat - jetzt im Hochsommer?leider wird der Mahdi ja dieses Jahr nicht mehr blühen - ich bin gespannt, ob der nun wirklich dunkellila istwas macht eigentlich das panaschierte Schmuckstück?
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #758 am:

@ jule 69: ;D und die nächsten tage suche (oder schaffe) ich erst einmal platz dafür. 8)@ distel: gaissmayer. vom panaschierten habe ich gerade wild entschlossen einen kopfsteckling getopft. wird wohl eher nichts mehr, aber ohne versuch ist die panaschierung erst recht verloren, falls sie nicht schon im rhizomteil dieses einen triebs festgelegt ist...
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #759 am:

Mein Garten ist ja ein Irrtum.
Nein, nein, frag Danilo. 8) Es soll wohl auch ein Leben ohne Phlox geben. ;)
Mediterraneus hat geschrieben:Leider ist das bei mir ein Trauerspiel, ich müsste den Phlox an den Tropf hängen, sonst schlappt er.
Danke, dass Du es ansprichst! Die momentane (und nicht nur temporäre) Trockenheit ist Gift für den Phlox. Hier wurden tolle Sorten, schöne Blüten und klasse Exemplare gezeigt. Ich habe jetzt Spitzensorten in den Seilen hängen sehen. Bricht einem das Herz.@Danilo, die amplifolias zicken auch manchmal - generell gilt aber: Sorten mit amplifolia-Blut sind trockenheitsresistenter? Dass die maculatas das mitmachen sollen, verwundert, mögen sie es eher feucht. Die 'Charlotte zL' ist womöglich ebf. eine Mischform wie andere zL-Züchtungen auch?Empfehlung: Phlox amplifolia 'Blütenfülle' von Bernhard Röllich (bei Weinreich???).
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #760 am:

... vom panaschierten habe ich gerade wild entschlossen einen kopfsteckling getopft. wird wohl eher nichts mehr, aber ohne versuch ist die panaschierung erst recht verloren, falls sie nicht schon im rhizomteil dieses einen triebs festgelegt ist...
"Wild entschlossen" finde ich gut! :D Und ich habe über Erbinformationen und Rhizomteilchen und Separierungen selbiger und so'n Quatsch nachgedacht. Wenn Laien animiert werden ... ;)@zwerggarten, die Liste ist gut. :) Um Pflanzplätze muss man sich nicht sorgen? 8)Fast keine Panaschierung mehr: 'Norah Leigh' (Bloom, vor 1961). Synonyme geistern in Schreibvarianten durch die Gegend: 'Darwins Choice' + 'Darwins Joyce'. Ist 'Crème de Menthe' eigentlich auch nichts anderes als 'Norah Leigh'?
Dateianhänge
Norah_Leigh.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #761 am:

Bei mir blüht zur Zeit Pallas Athene.
Leana, schön! :D Für meinen Geschmack könnte dieser Phlox etwas großblumiger sein. Doch das ist Meckern auf hohem Niveau.@Norna, ich habe zu Phlox p. 'Prime Minister' Angaben, die ich noch absichern möchte. Es könnte sich um einen Phlox aus dem Jahr 1883 handeln, den Karl Wagner in Riga/nach Riga/weißnochnicht einführte (-> 'prim. ministr'). Ich glaube, er wurde auch von den St. Petersburgern Regel&Kesselring angeboten. @Ann, Quellenschutz?! ;) :DDen Phloxnamen 'Aquarell' habe ich noch nie gehört - kannst Du bitte etwas zur Sorte sagen?
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #762 am:

... Um Pflanzplätze muss man sich nicht sorgen? 8)
wenn du wüsstest... ich plane ja die entfernung einiger rosen und taglilien und standard-rosa-phloxe - und überhaupt auch sonstigen gelumpes... 8) ;)ob ich die dingelchen erstmal bis herbst in größere töpfe setze?! dann gehen sie auch so schnell nicht unter... ich glaube, so mache ich das!
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #763 am:

Ja, das kann man wohl tun. Sollte aber nicht zur Dauerlösung werden ... :)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #764 am:

In meinem alteingewachsenen Garten haben Jungpflanzen es oft schwer, sich gegen etablierte Konkurrenz zu behaupten. Da hat es sich sehr bewährt, neue Phloxe in Töpfen weiter zu kultivieren, bis sie kräftige, mehtriebige Pflanzen sind.
Antworten