News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Primula 2014 - 2016 (Gelesen 118377 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Primula 2014 - 2016
Nachdem sie die letzten Jahre nur gemickert hatte und nun etwas feuchter und schattiger stand (und der Winter mild war) hat sie mich zum allerersten Mal mit Blüten erfreut. Zum Auspflanzen habe ich aber noch keinen richtigen Standort hier gefunden.
Gruß,
Dieter
Dieter
Re: Primula 2014 - 2016
Oh ja, hier, die eine bin ich - ich sehe das erst jetzt, danke Emma.lerchenzorn, bevor die schönen Teile auf dem Kompost landen, ich wüsste da so zwei 'Morbidprimelliebhaberinnen'.


Re: Primula 2014 - 2016
hält sich schon zwei jahre im garten. ich mag das farbspiel.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Primula 2014 - 2016
eliator ist fast durch
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Primula 2014 - 2016
während veris jetzt erst anfängt
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Primula 2014 - 2016
Diese mauvecremefarbenen habe ich auch lubuli, die halten sich hier recht gut.'Gaillard guinevère' - nächtlicher Treffpunkt der Erdraupen & Dickmaulrüssler.

Re: Primula 2014 - 2016
In meiner P.veris-Herde tauchte neben anderen auch ein Sämling mit Einflüssen von P. vulgaris auf. Etwas größere, ausgebreitete Blüten mit einem rötlichen Hauch, so dass insgesamt ein leicht ocker bis goldener Farbton enstand. Ich hab die sehr kräftige Pflanze gleich gefünfteilt. Und dann erst fotografiert (s.u.).Die Sämlinge von veris variieren sehr stark, wenn sich Gene von vulgaris oder elatior reingemogelt haben. So ist mein Eindruck. Die besonders Attraktiven gehen dann im bunten vielerlei machmal etwas unter. Dann muss man wohl vegetativ vermehren.Die roten veris-Sämlinge von Chica und partisanengärtner finde ich auch sehr schön. Von solchen Formen eine ganze, einigermaßen einheitliche Herde aufzubauen, stelle ich mir sehr lohnenswert vor.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19081
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Primula 2014 - 2016
Emma Deine Bilder......
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32104
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Primula 2014 - 2016
...jedes seine eigene kleine große Welt. 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Primula 2014 - 2016
Einmal aus Samen einer dunkelroten vorgezogen habe ich nun eine bunte Mischung unterm Sauerkirschbäumchen.
Liebe Grüße Elke
Re: Primula 2014 - 2016
Hier noch mal ein weiteres Foto, was den orange-ocker Farbton insbesondere an den Außenseiten der Blütenblätter deutlicher macht.Wie kann ich solche schönen Sämlinge eigentlich etwas effektiver vegetativ vermehren als sie jedes Jahr zu drei-, vier- oder fünfteilen. Geht das auch ein wenig effektiver?@ elro Genau solche Mischbestände meinte ich. Sie enthalten manchmal besonderen Formen, von denen man einfach mehr haben möchte.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Primula 2014 - 2016
ja, sie hat ein besonderes Auge für die Dinge - ich bin auch so angetan......jedesmal wieder!Emma Deine Bilder......
Wir haben nur dieses eine Leben.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Primula 2014 - 2016
sie hat nicht nur ein, zwei, drei, x augen, sondern auch den ort. genius loci und genius oculi – ihr letztes bild erinnert mich an den für meine gartensituationen undenkbaren, wunderbaren thread "gestalten durch entfernen". 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos