Seite 51 von 59
Re:Schattenstauden 2014/2015
Verfasst: 13. Mai 2015, 13:02
von lerchenzorn
Interessant ist vor allem, wie Du sie zum Blühen kriegst. Die wilden Vorkommen bei uns sind nur letzte Reste. Von denen und aus ein paar schwachen Eindrücken aus Südskandinavien habe ich den leisen Verdacht, dass sie dann am besten blüht, wenn sie über leicht erhöhte Positionen kriechen kann, auf denen sie trockener steht als im Umfeld. In den Alpen habe ich sie aber auch schon frisch bis triefend feucht im Moos wachsen und blühen sehen.Wie ist es bei Dir, Emma? Blüht sie vor allem auf der Steinkante, die im Bild ist oder genauso in der erdigen Pflanzstelle?
Re:Schattenstauden 2014/2015
Verfasst: 13. Mai 2015, 13:03
von sarastro
Danke sarastro, muss denn "tiefer Schatten" sein?
Ich denke nicht, aber in der Natur habe ich sie an Nordhängen im Engadin so gesehen.
Re:Schattenstauden 2014/2015
Verfasst: 13. Mai 2015, 13:10
von lerchenzorn
Carex pulicaris
Ist aber keine eigentliche Schattenpflanze? (schöne Blüte hat sie bei Dir)Hier steht sie im Teichufer und betätigt sich als Samenschleuder. Ich hätte darauf achten sollen, dass ich nur einen Klon in den Garten hole. Andererseits ist sie so fein, dass sie kaum etwas verdrängen dürfte. Schön auch, dass sie im Winter ihre Form hält und zum großen Teil grün bleibt.Ich probiere noch, ob manche kleineren Moorbeet-Pflanzen in einem Rasen aus Floh-Seggen zurecht kommen.

Re:Schattenstauden 2014/2015
Verfasst: 13. Mai 2015, 15:36
von EmmaCampanula
Re:Schattenstauden 2014/2015
Verfasst: 13. Mai 2015, 15:38
von EmmaCampanula
Auch ganz nett - Soldanella villosa. Ich halte sie aber von den mir bekannten Arten für die am ehesten entbehrliche Soldanella.

Re:Schattenstauden 2014/2015
Verfasst: 13. Mai 2015, 15:40
von EmmaCampanula
Meconopsis, Epimediumsämling, 'Okanum'.

Re:Schattenstauden 2014/2015
Verfasst: 13. Mai 2015, 19:21
von pearl
Carex umbrosa ist eine meiner Lieblings-Seggen. Nicht eigentlich im Schatten, sondern eher im "Halblicht" hat sie eine wunderbare Raumwirkung und ist ein guter Angelpunkt für allerlei Drumherum.

sieht super aus! Danke für die genauere Verwendbarkeit. Bisher habe ich nur eine Pflanze und die muss ich morgen mal suchen. Ein Pilotprojekt sozusagen.
Re:Schattenstauden 2014/2015
Verfasst: 13. Mai 2015, 20:50
von enaira
Danke sarastro, muss denn "tiefer Schatten" sein?
Ich denke nicht, aber in der Natur habe ich sie an Nordhängen im Engadin so gesehen.
Ich habe sie letztes Jahr in Südtirol erstmalig entdeckt.In dem Fall lichter Schatten, im dicken Moospolster, sehr luftfeucht...Ein kleines Stückchen ist mit heimgefahren, hat aber hier leider nicht überlebt. Luftfeucht kann ich einfach nicht bieten...

Re:Schattenstauden 2014/2015
Verfasst: 13. Mai 2015, 23:23
von Henki
Semiaquilegia ecalcarata

Re:Schattenstauden 2014/2015
Verfasst: 15. Mai 2015, 17:21
von pumpot
Das Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta) ist zwar eher ein Zwiebelgewächs, aber ein perfektes für den Schatten. Hier mal die weisse Bracteen tragende Form.
Re:Schattenstauden 2014/2015
Verfasst: 15. Mai 2015, 17:23
von Irm
Das sieht ja lustig aus, da braucht man keinen Gartenzwerg mehr
Re:Schattenstauden 2014/2015
Verfasst: 15. Mai 2015, 18:26
von cornishsnow
:DDas ich die beim Kiekeberg nicht mitgenommen habe, hat mich ja schon geärgert, aber jetzt ärgere ich mich noch mehr...
Re:Schattenstauden 2014/2015
Verfasst: 15. Mai 2015, 18:28
von Waldschrat
Re:Schattenstauden 2014/2015
Verfasst: 15. Mai 2015, 18:36
von cornishsnow
Hatte Kaczmarek auf seinem Tisch...
Re:Schattenstauden 2014/2015
Verfasst: 15. Mai 2015, 18:43
von Waldschrat
Danke, werde ich mal nachfragen.