News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Edelreisertausch (Gelesen 251786 mal)
Moderator: cydorian
Re: Edelreisertausch
Wer die Möglichkeit hat, nach Freiberg/Sachsen zu kommen: In der Baumschule Freiberg ist am Samstag, 6.3. von 9-14 Uhr Edelreiserverkauf. U.a. besteht die Möglichkeit, Reiser vom Safranapfel zu erwerben. Viele Grüße
Re: Suche einige Reiser
Hallo,
suche auch Edelreiser von Hortensia, Schweizer Hose, Tristan, Rote Williams Christbirne und einer gut schmeckenden Nashi-Birnensorte.
Nehme auch gerne frisch geschnittene, auch mit schon größeren Knospen.
Biete auch einiges an:
- vom Säulenapfel Redcats
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
suche auch Edelreiser von Hortensia, Schweizer Hose, Tristan, Rote Williams Christbirne und einer gut schmeckenden Nashi-Birnensorte.
Nehme auch gerne frisch geschnittene, auch mit schon größeren Knospen.
Biete auch einiges an:
- vom Säulenapfel Redcats
spezi113 hat geschrieben: ↑6. Dez 2020, 12:13
Guten Tag an alle Gleichgesinnte.
nachdem meine Veredelungen auf einem Apfelbaum gut geklappt sind, würde gerne auch anderes ausprobieren und suche Reiser bzw. Stecklinge. Bevorzugt in der Nähe von 91056 Erlangen. Kann auch einiges im Tausch anbieten.
Unsere Kirsche Regina hat immer Maden. Deswegen würde gerne was deutlich früher reifendes drauf veredeln: Süßkirschen Burlat, Celeste, Merchant oder Johanna.
Würde auch gerne versuchen Sauerkirsche drauf zu bringen.
Haben im Garten 2 Blauregen, der eine ist recht faul was das Blühen betrifft. Deswegen suche Reiser von Wisteria Rosea, Blauregen mit Rosa-Blüten.
Auf unsere Birne Novembra/Novemberbirne würde gerne Hortensia, Gerburg und andere leckere Birnen veredeln.
Suche Stecklinge von einem Lebkuchenbaum, falls das Laub tatsächlich nach Erdbeeren duftet. Hatten früher einen im Garten, war aber nichts mit Duften.
Kann jemand mit Tafeltrauben Tonia, Juliane und Vanessa helfen?
Habe wie gesagt auch einiges zum Tauschen.
- Apfel Resi, Winterrambur, Croncels, Landsberger Renette, Berner Rosenapfel, Brettacher, Danzinger Kantapfel, Zuccalmagio, Ingrid Marie, Öhringer Blutstreifling, Prinzenapfel, Zabergäu Renett, Roter Krieger=Eiserapfel=Paradiesapfel=Kohlapfel
- Säulenapfel Arbat und Redcats
- Birne Isolde, Novembra, Oberösterreichsche Weinbirne, Gute Grau,
- Pfirsich Revita
- Johannisbeeren Ometa
- Weinrebe Venus
- Rosen Leonardo da Vinci (rot), Apricot Parfait=Evelyn, AStrid von Hardenberg, Schloß Eutin, Graham Thomas, Malerrose von Delbard
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Edelreisertausch
Hallo Obstfreunde,
gestern konnte ich zufällig noch ein paar Reiser von Apfelbäumen mit östereichischem Migrationshintergrund abstauben:
Kronprinz Rudolf und Steirischer Maschanzker.
Wer Interesse hat, kann sich gerne melden.
Viele Grüße
Thomas
gestern konnte ich zufällig noch ein paar Reiser von Apfelbäumen mit östereichischem Migrationshintergrund abstauben:
Kronprinz Rudolf und Steirischer Maschanzker.
Wer Interesse hat, kann sich gerne melden.
Viele Grüße
Thomas
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Edelreisertausch
Diesen Winter haben mir Wühlmäuse bei zwei Reihen (insgesamt 30 Bäume) an 5-Jährigen Spindeln auf M9 komplett die Wurzeln abgefressen.
Es ist echt frustrierend, die letzten 2 Jahre gab es Spätfröste und jetzt das. Dass der unverzinkte Draht nach 5 Jahren auch durch gewesen wäre, macht es nicht besser.
Leider habe ich es erst nach dem Schnitt beim Hacken der Baumscheiben gemerkt. Von einigen Bäumen konnte ich noch Reiser schneiden, andere Sorten habe ich noch auf anderen Bäumen stehen.
Folgende waren nicht mehr zu retten, falls da noch wer kurzfristig Reiser hat, wäre das großartig:
- graue Herbstrenette
- Damason / graue franz. Renette
- Ribston Pepping
- Muskatrenette
Es ist echt frustrierend, die letzten 2 Jahre gab es Spätfröste und jetzt das. Dass der unverzinkte Draht nach 5 Jahren auch durch gewesen wäre, macht es nicht besser.
Leider habe ich es erst nach dem Schnitt beim Hacken der Baumscheiben gemerkt. Von einigen Bäumen konnte ich noch Reiser schneiden, andere Sorten habe ich noch auf anderen Bäumen stehen.
Folgende waren nicht mehr zu retten, falls da noch wer kurzfristig Reiser hat, wäre das großartig:
- graue Herbstrenette
- Damason / graue franz. Renette
- Ribston Pepping
- Muskatrenette
Re: Edelreisertausch
Mein Mitgefühl hast Du, auch wenn ich nicht mit Reisern aushelfen kann.
Selbiges ist mir vor drei Jahren passiert, eine ganze Reihe schöne fünfjährige Spindeln. :-[
Ich konnte die Bäumchen alle retten, aber erholt haben sie sich bis heute nicht richtig.
Ich lasse sie trotzdem und gebe die Hoffnung nicht auf.
Fazit: Bei mir wird nur noch in verzinkten Schutz gepflanzt. Ohne wenn und aber.
Selbiges ist mir vor drei Jahren passiert, eine ganze Reihe schöne fünfjährige Spindeln. :-[
Ich konnte die Bäumchen alle retten, aber erholt haben sie sich bis heute nicht richtig.
Ich lasse sie trotzdem und gebe die Hoffnung nicht auf.
Fazit: Bei mir wird nur noch in verzinkten Schutz gepflanzt. Ohne wenn und aber.
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Edelreisertausch
Auch mein Mitgefühl. Leider habe ich die gesuchten Sorten nicht.
Mir haben die Wühlmäuse auch mal 20/25 2-jährige Esskastanienveredlungen abgefressen....
Mir haben die Wühlmäuse auch mal 20/25 2-jährige Esskastanienveredlungen abgefressen....
Re: Edelreisertausch
Urmele hat geschrieben: ↑7. Mär 2021, 18:19
Mein Mitgefühl hast Du, auch wenn ich nicht mit Reisern aushelfen kann.
Selbiges ist mir vor drei Jahren passiert, eine ganze Reihe schöne fünfjährige Spindeln. :-[
Ich konnte die Bäumchen alle retten, aber erholt haben sie sich bis heute nicht richtig.
Ich lasse sie trotzdem und gebe die Hoffnung nicht auf.
Fazit: Bei mir wird nur noch in verzinkten Schutz gepflanzt. Ohne wenn und aber.
Ich weiß auch schon gar nicht mehr, was ich tun soll. Ich pflanze alle in verzinkten schutz aber bei meinem schweren, nassem Lehm ist selbst der nach drei bisvier Jahren durch und die Wühlmäuse freuen sich.
Ich habe aktuell zwei Äpfel und eine Felsenbirne einfach raus gezogen und als rettungsversuch im Kübel stehen :(
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Edelreisertausch
Neue Veredelungen stehen aus Angst, dass sie im Zweitgarten weggefressen werden im Hausgarten immernoch in Containern, aber das ist leider auch keine Lösung. Wie sieht es mit Erfahrungen hinsichtlich Vergrämung/Lavandinöl oder Ablenkungsfutter aus?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6298
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Edelreisertausch
Fructus, ich fühle mit deinem Kummer aber das Thema geht leider immer weiter vom Edelreisertausch weg. Ich verlinke dir hier ein paar Threads zum Wühlmausthema. Wenn dann noch Fragen sein sollten, dann schreibe sie gerne in einen dieser Threads oder eröffne ein eigenen Thread in Pflanzengesundheitsforum oder Obstforum :)
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,23364.msg927506.html#msg927506
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,41467.msg1448858.html#msg1448858
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,50608.msg2053545.html#msg2053545
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,67779.msg3561143.html#msg3561143
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,3224.msg3565006.html#msg3565006
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,23364.msg927506.html#msg927506
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,41467.msg1448858.html#msg1448858
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,50608.msg2053545.html#msg2053545
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,67779.msg3561143.html#msg3561143
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,3224.msg3565006.html#msg3565006
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Edelreisertausch
Urmele hat geschrieben: ↑7. Mär 2021, 18:19
Fazit: Bei mir wird nur noch in verzinkten Schutz gepflanzt. Ohne wenn und aber.
Mache ich jetzt nach der Erfahrung auch nur noch!
Ontopic:
Hat jemand noch ein Reis vom Patte de loup?
Da ist mir meine Veredelung während dem Winter im Topf "ersoffen". Keine Ahnung, warum das Wasser nicht abgelaufen ist, aber der Baum ist hin :-[
Re: Edelreisertausch
Hallo Leute,
ich habe von einer Baumschule zu viele Edelreiser der Süßkirsche Bernhard Nette (Synonym: Grafenburger Frühkirsche) bekommen.
Wer welche braucht, meldet Euch bitte bei mir per PN. Das ist eine gute Gelegenheit an die begehrte und seltene Sorte schnell ranzukommen, dazu noch zertifiziert virenfrei. :)
Grüße,
Tester
UPDATE: Bereits vergeben.
ich habe von einer Baumschule zu viele Edelreiser der Süßkirsche Bernhard Nette (Synonym: Grafenburger Frühkirsche) bekommen.
Wer welche braucht, meldet Euch bitte bei mir per PN. Das ist eine gute Gelegenheit an die begehrte und seltene Sorte schnell ranzukommen, dazu noch zertifiziert virenfrei. :)
Grüße,
Tester
UPDATE: Bereits vergeben.
Re: Edelreisertausch
Hat jemand noch Reiser vom Safranapfel, Frühe rote Meckenheimer und/oder Petersbirne?
Meine Baumschule ist abgesprungen... :-(
Meine Baumschule ist abgesprungen... :-(
Re: Edelreisertausch
Hallo, hat vielleicht noch jemand ruhende reiser von Aprikosen, Pfirsich, Zwetschgen und Pflaumen?;)