News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dezember 2014 (Gelesen 59956 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9453
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Dezember 2014

elis » Antwort #750 am:

:D
Dateianhänge
verkleinert-Dez.1414.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
mifasola

Re:Dezember 2014

mifasola » Antwort #751 am:

+1°C, der Schnee taut. >:(
Berlin ebenso bei +1,5° >:( blöd das.
Yup. Im Nordwestzipfel 2 Grad, Matschepampe, Nieselpiesel.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Dezember 2014

lord waldemoor » Antwort #752 am:

most, poah sooooo viel schneenach den unmengen vom vorigen winter bin ich froh dass es jz nur 5 cm sind
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6272
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Dezember 2014

Alva » Antwort #753 am:

In Wien liegt nicht so viel Schnee wie vor zwei Jahren, aber mehr als letztes Jahr. Leider ist der Schnee zum Schneemann bauen nicht geeignet. Er klebt nicht genug. ;) Hier die kälteste Nacht bis jetzt. -6 Grad in der Stadt, bis zu -12 Grad am Stadtrand. Sonne, kaum Wind. Jetzt -4 Grad.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Dezember 2014

tarokaja » Antwort #754 am:

Hier ging wieder ein vollsonniger Tag zu Ende, viel über 0° wurde es heute aber nicht, gerade mal +3°C.Ein bisschen Winterwunderland kann ich auch bieten. Der nahe Wasserfall trägt nach der frostigen Nacht im Halbschatten an den Rändern einen glitzernden Eiszapfenschmuck. :) Damit wünsch ich allen einen sanften Rutsch ins neue (Garten)Jahr! ;D
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Brigitte12
Beiträge: 866
Registriert: 8. Feb 2012, 23:23
Kontaktdaten:

Im Havelland zu Hause

Re:Dezember 2014

Brigitte12 » Antwort #755 am:

Im Havellanf in Nauen +2° C, sehr trübe eher neblig undDas letzte Tageslicht von 2014 !BildAuf ein NEUES 2015 , Gruß Brigitte
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Dezember 2014

Crambe » Antwort #756 am:

Auf der Alb daheim hat es inzwischen ausgiebig geschneit. Wir sind allerdings in Südtirol, wo es auf dem Ritten minimalst Schnee, dafür strahlendsten Sonnenschein gibt bzw. gab. In der Sonne war es so warm, dass wir heute Mittag beim Essen vor dem Gasthaus sitzen und diesen Blick auf die Seiser Alm mit Langkofel/Plattkofel und Schlern genießen konnten. :D Ansonsten -4°CIch wünsche allen hier ein gutes neues Jahr mit viel Erfolg im Garten und keinen Pflanzenschädlingen! :D
Dateianhänge
Ritten311214.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Natura
Beiträge: 10744
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Dezember 2014

Natura » Antwort #757 am:

Wunderbar :D! Ich habe gelesen dass Albstadt diese Woche den Kälterekord mit -33,8° aufgestellt hat :o, in der Stadt allerdings "nur" -18-22°, zitter, da wär' ja bei uns alles kaputt! Hier liegt sogar auch ein bisschen Schnee, heute hat es aber schon wieder leicht getaut.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Dezember 2014

Crambe » Antwort #758 am:

Ich habe gelesen dass Albstadt diese Woche den Kälterekord mit -33,8° aufgestellt hat :o, in der Stadt allerdings "nur" -18-22°, zitter, da wär' ja bei uns alles kaputt!
Diese Messstation liegt in einem Kälteloch/ einer Doline oben auf der Höhe, noch auf der Gemarkung Albstadt. Ein Erbe von Kachelmann, der gerne mit Sensationen arbeitete ;)Ich hoffe, dass ein paar Pflanzen in Töpfen an der Hauswand, dadurch ohne Schneehaube, diese Kälte überstanden haben. Es waren laut Katzensitterin -15°C ::)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Amur
Beiträge: 8586
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Dezember 2014

Amur » Antwort #759 am:

Gestern ausnahmsweise mal kein Niederschlag, aber die Temperaturen gingen etwas über den Gefrierpunkt. Wir sitzen im Nebel drum haben wir nur -4°. Da wo es keinen Nebel gab, sind die Temperaturen wieder zweistellig im negativen Bereich. Ups ist ja Januar 15.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
enigma

Re:Dezember 2014

enigma » Antwort #760 am:

;): Das langjährige Durchschnitts-Minimum liegt aktuell bei -12,22°C.* Berechnungsgrundlage: jeweilige Jahres-Minimaltemperaturen der DWD-Flughafen-Station seit Beginn der Wettermessungen dort, also seit 1951. Ich führe die Zahlenspielerei jedes Jahr weiter. Und amüsiere mich immer wieder, dass ein einziges Jahres-Minimum den Ausschlag - mal zu 8a, mal (meistens) zu 7b - verändern kann. Spielerei, mehr nicht ;D. *Bisher lag die 2014er Tiefsttemperatur bei -3°C (Januar-Wert), das ergab einen Durchschnittswert von -12,12°C = haarscharf 8a. ;)
Ich hab' mir mal die Mühe gemacht, die vom DWD erhältlichen Daten für den Zeitraum seit 1980 zu prüfen. Leider gibt es hier ganz im Süden des Oberrheins keine Daten, die nächstgelegene Station, die in der Zeit offenbar auch nicht verlagert wurde, ist in Lahr, also zwischen Freiburg und Offenburg - sicherlich typisch für das hiesige Klima, aber natürlich nicht exakt mit dem etwas weiter südlich übereinstimmend.Ergebnis: Das mittlere jährliche Minimum liegt bei -12,4 °C. Es ist verblüffenderweise ziemlich egal, ob man den gesamten Zeitraum nimmt oder sich einen nahezu beliebigen Zeitraum von 8-12 Jahren rausgreift.Das heißt, dass kürzere Perioden, zumindest hier, offenbar ausreichen, um in einem Gebiet einen recht guten Eindruck hinsichtlich der Durchschnittswerte zu bekommen. Das Minimum der Wintertemperatur lag in dem Zeitraum bei -20,2 °, im mildesten Winter wurde es nicht kälter als -5,6 °C.Das Doppelte der Standardabweichung, also der Bereich +-2s, in dem knapp 96% aller Werte liegen (Normalverteilung vorausgesetzt), beträgt lediglich 3,3 °C. Das 90. Perzentil liegt bei -16,4 °C.Das unterstreicht, dass Extremwinter wie der mit dem Minimum von -20,2 °C eine große Ausnahme darstellen, ebenso aber auch sehr milde Winter wie der letzte.Solche Angaben: neben dem Durchschnitt also absolutes Minimum und Standardabweichung (oder ein anderes Maß wie das das 90. und 95. Perzentil) würde ich mir als zusätzliche Angaben zur WHZ wünschen.
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Dezember 2014

Querkopf » Antwort #761 am:

In der Schule war ich in Mathe zwar ganz gut, aber für Statistik hat's im Sprachenzweig nicht mehr gereicht (Mathe-Abi nach Klasse 12) ;D: Wie berechnet man Standardabweichungen? Aus den Formeln, die ich auf die Schnelle im Netz gefunden habe, bin ich nicht schlau geworden.
... Ergebnis: Das mittlere jährliche Minimum liegt bei -12,4 °C. Es ist verblüffenderweise ziemlich egal, ob man den gesamten Zeitraum nimmt oder sich einen nahezu beliebigen Zeitraum von 8-12 Jahren rausgreift. ...
Für unsere Gegend scheint das etwas anders auszusehen. Meine Listen-Spielerei hatte ich von Anfang an ergänzt um Dekaden-Mittelwerte und um Mittelwerte für den jeweiligen Gesamt-Messzeitraum. Bei Letzteren werden die Schwankungen immer kleiner - erwartungsgemäß, ist ja was anderes, ob ich ein Mittel aus 15 oder aus 50 Messwerten berechne (Wackeleien gibt's da inzwischen nur noch bei Nachkommazahlen). Die Dekaden-Mittelwerte wackeln aber wie die Lämmerschwänze ;): 1951-1960 -> -12,90°C1961-1970 -> -13,60°C, Gesamtdurchschnitt Ende 1970: -13,25°C1971-1980 -> -11,19°C, Gesamtdurchschnitt Ende 1980: -12,56°C 1981-1990 -> -11,37°C, Gesamtdurchschnitt Ende 1990: -12,26°C1991-2000 -> -11,64°C, Gesamtdurchschnitt Ende 2000: -12,14°C2001-2010 -> -13,13°C, Gesamtdurchschnitt Ende 2010: -12,30°CGesamtdurchschnitt aktuell, auf Basis von 64 Jahres-Messwerten: -12,22°C. Das Minimum der Wintertemperatur lag in dem Zeitraum (1951-2014) bei -20,8°C (1956), im mildesten Winter wurde es nicht kälter als -4,5°C (1974).Minima von -15°C oder kälter gab es in 17 (von 64) Jahren. Minima im einstelligen Bereich gab es in 16 (von 64) Jahren.
bristlecone hat geschrieben:...Solche Angaben: neben dem Durchschnitt also absolutes Minimum und Standardabweichung (oder ein anderes Maß wie das das 90. und 95. Perzentil) würde ich mir als zusätzliche Angaben zur WHZ wünschen.
Man reiche mir bitte eine Rechenformel, die ich kapiere ;)...Und wenn wir schon beim Wünschen sind: Als zusätzliche Angabe zur WHZ fände ich auch hilfreich, wann im Jahr die Minima gemessen worden sind. In meiner Liste sind die Daten (bzw. die Monate - in 12 Fällen habe ich nur die) ganz aufschlussreich: 3 x November17 x Dezember21 x Januar19 x Februar4 x März (!). Da darf man dann schon überlegen, wie gut die Chancen stehen für Pflanzensensibelchen, die gerne früh austreiben.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
enigma

Re:Dezember 2014

enigma » Antwort #762 am:

Und wenn wir schon beim Wünschen sind: Als zusätzliche Angabe zur WHZ fände ich auch hilfreich, wann im Jahr die Minima gemessen worden sind. In meiner Liste sind die Daten (bzw. die Monate - in 12 Fällen habe ich nur die) ganz aufschlussreich: 3 x November17 x Dezember21 x Januar19 x Februar4 x März (!). Da darf man dann schon überlegen, wie gut die Chancen stehen für Pflanzensensibelchen, die gerne früh austreiben.
In der hiesigen Gegend treten die tiefsten Temperaturen im langjährigen Mittel um den 20. Februar auf, also recht spät, zu einer Zeit, in der die meisten eher damit rechnen, dass der Winter eigentlich schon so gut wie vorbei ist.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6699
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|7a & Kurpfalz|8a

Re:Dezember 2014

Danilo » Antwort #763 am:

Hier steht der Winter ebenfalls noch bevor, zumindest statistisch seit ich aktiv gärtnere. In diesem Zeitraum fiel das Jahresminimum nur zwei Mal auf einen Tag vor Mitte Januar:2014: 25. Januar: -17.92013: 14. März: -22.32012: 06. Februar: -27.42011: 22. Februar: -17.32010: 27. Januar: -26.42009: 06. Januar: -25.92008: 04. Januar: -9.3(DWD-Station Angermünde)
enigma

Re:Dezember 2014

enigma » Antwort #764 am:

Macht im Mittel -21 °C! :o
Antworten