News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 559039 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
zwerggarten

Re:Orchideen im Zimmer

zwerggarten » Antwort #750 am:

hallo phalaina, (und hallo andere orchi-koryphäen,)kann irgendetwas gutes (beruhigendes) zu folgenden pflänzchen gesagt werden:Vascostylis Thai Sky 'Blue Ocean' Epidendrum pseudepidendrum var. alba ???die sind mir nämlich heute als trost für das fiese wetter - plötzlich! - in den warenkorb gehüpft und nun fürchte ich, dass, wenn sie bei der kälte überhaupt lebendig die post überleben, ich sie im zimmer dann umgehend umbringen werde... :o :o :o (bitte bitte keine fürchterlich empfindlichen schönheiten... :-[ )hoffnungsvoll,zwerggarten 8)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #751 am:

Hallo zwerggarten,beide Orchideen sollten durchaus bei Dir gedeihen. Epidendrum pseudepidendrum ist bei normaler Kulturführung (temperiert, mit leichter Ruhezeit) im Topf am hellen, doch nicht zu sonnigen Standort recht wüchsig und ein verlässlicher Blüher. :)Zur Kultur der Mehrgattungshybride Vascostylis (= Vanda x Ascocentrum x Rhynchostylis) empfehle ich Dir diesen Link. Das dort Gesagte kann ich nur bestätigen. ;)
zwerggarten

Re:Orchideen im Zimmer

zwerggarten » Antwort #752 am:

das ist wirklich beruhigend - danke! :D und nochmal danke für den tipp zur entsprechenden bezugsquelle, den ich diesem thread schon im vorfeld entnommen habe... ;) ich hoffe mal nur, dass die westfalen mitbekommen haben, welche temperaturen zur zeit mindestens in berlin herrschen - nicht, dass dann in einer knackigen frostnacht ein paket auf die reise geht... :o :-\
Orchidee

Re:Orchideen im Zimmer

Orchidee » Antwort #753 am:

Die Versender verpacken so gut, dass die Orchis unbeschadet ankommen. Bei Frost verschickt übrigens keiner.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Orchideen im Zimmer

Re-Mark » Antwort #754 am:

Hallo Orchideenfreunde,ich habe einige Orchideen vom Restetisch aus dem Baumarkt, von denen die meisten leider nicht beschriftet waren. Ich werde einige Bilder in die Galerie stellen, vielleicht habt Ihr ja ein paar Tipps für mich. (Ich habe diesen Tread hier erst bis ungefähr Seite 20 durch...)Z.T. ziehharmonikaartig gefaltete Blätter, vermutlich weil die Pflanze zur Zeit des Wachstums derselben noch auf dem Balkon stand, bei Nachttemperaturen << 10°C:img_4770_unbekannt1.jpgWächst diese hier hängend, oder liegt der Wuchs nur an der einseitigen Belichtung?img_4771_unbekannt2.jpgVerwandt mit Nr.1?img_4772_unbekannt3.jpgDie hatte ein Schild: "Paphiopedilum". img_4773_unbekannt4.jpgBeschriftet: "Zygopetalum"img_4774_unbekannt5.jpgWie Nr. 2. img_4775_unbekannt6.jpgDie einzige Nicht-Phalaenopsis, die bisher wieder blüht. Ich könnte auch Blütenbilder nachreichen...img_4776_unbekannt7.jpg
brennnessel

Re:Orchideen im Zimmer

brennnessel » Antwort #755 am:

Ha, wieder ein Frischinfizierter ;D ! Nur hat diese Sucht den Vorteil, dass man meist früher Platzprobleme bekommt als bei vielen anderen Pflanzengattungen ;) ! Hilft dir jetzt leider nicht wirklich, gelt ::) ? Viel Spaß dabei! Die Winter werden dadurch viel freundlicher und du wirst dich über die lange Blütedauer vieler Arten freuen! LG Lisl
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #756 am:

Auf die schnelle: Paphiopedilum und Zygopetalum sind korrekt, Nr.2 und 6 gehören zur Gattung Dendrobium, Nr.1, 3, 7 kommen aus der Odontoglossum/Oncidium-Allianz (Nr. 7 ist auf den ersten Blick vermutlich eine Hybride von Onc. ornithorhynchum - Blüten-Pics wären hilfreich!). ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #757 am:

@Lisl: :D;D8)
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Orchideen im Zimmer

Re-Mark » Antwort #758 am:

Ha, wieder ein Frischinfizierter ;D ! Nur hat diese Sucht den Vorteil, dass man meist früher Platzprobleme bekommt als bei vielen anderen Pflanzengattungen ;) !
Aber Lisl, gerade von Dir hätte ich diese Aussage nicht erwartet ("früher Platzprobleme als bei vielen andern"...), denn immerhin kennen wir beide da noch eine deutlich raumgreifendere Pflanzengattung... (Passiflora!). ;)
Viel Spaß dabei! Die Winter werden dadurch viel freundlicher und du wirst dich über die lange Blütedauer vieler Arten freuen!
Na ja, war z.T. auch Frust bei über die hohen Verluste bei den Passionsblumen. Ich hoffte, dass sich Wolläuse auf solchen doch eher kompakten Pflanzen im Notfall besser besprühen lassen als auf den Schlingmonstern...Grüße,Robert
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Orchideen im Zimmer

Re-Mark » Antwort #759 am:

Auf die schnelle: Paphiopedilum und Zygopetalum sind korrekt, Nr.2 und 6 gehören zur Gattung Dendrobium, Nr.1, 3, 7 kommen aus der Odontoglossum/Oncidium-Allianz (Nr. 7 ist auf den ersten Blick vermutlich eine Hybride von Onc. ornithorhynchum - Blüten-Pics wären hilfreich!). ;)
Ah, danke. Ich glaube, ein oder zwei "Oncidium"-Schildchen gab es auch mal, sind irgendwie verloren gegangen. Hier die Blüten von Nr. 7:img_4778_unbekannt7_blueten.jpg
brennnessel

Re:Orchideen im Zimmer

brennnessel » Antwort #760 am:

Jaaa, von den Passis bin ich bis auf 2 Stück geheilt......
Ich hoffte, dass sich Wolläuse auf solchen doch eher kompakten Pflanzen im Notfall besser besprühen lassen als auf den Schlingmonstern...
Hoffe da bloß nicht vergebens, Robert! Wenn du Pech hast, sitzen bei denen diese Viecher unter den papierenen Schalen, zwischen den Bulben oder in den Wurzeln ::) ! Versteckmöglichkeiten gibt es da genug!Am besten ist, du schaust dir beim Kauf jede einzelne Pflanze genauestens an! LG Lisl
brennnessel

Re:Orchideen im Zimmer

brennnessel » Antwort #761 am:

duftet # 759 ?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #762 am:

Ah, danke. Ich glaube, ein oder zwei "Oncidium"-Schildchen gab es auch mal, sind irgendwie verloren gegangen. Hier die Blüten von Nr. 7:img_4778_unbekannt7_blueten.jpg
Dies schaut sehr nach Oncidium ornithorhynchum aus, eventuell könnte es auch eine ihrer Primärhybriden sein - etwa der zahlreichen Klone von Onc. Twinkle (= Onc. ornithoryhynchum x Onc. cheirophorum). ;)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Orchideen im Zimmer

Guda » Antwort #763 am:

... und hier Odontocidium Arthur Elle, die man selbst oder deren Schwester- und Folgehybriden immer noch gut erhält :D , meist unter der falschen Bezeichnung Cambria ... :P
Ich weiß, dass Zitat ist nicht grad vom jüngsten Tag, aber bisher bin ich erfolgreich um diesen Faden herumgekommen und beginne erst jetzt, mich durch die vielen Seiten durchzuarbeiten. Der Namensgeber dieses Odontocidiums war Obergärtner in der Gärtnerei, in der ich meine Lehre beendete. Ein Mann mit unglaublich viel Orchideenwissen. Der Chef war Chef, der die Gärtnerei nach außen vertrat und im außereuropäischen Ausland nach Arten jagte (erfolgreich), aber die stets brummelnde Seele der Abteilung Orchideen war A.E.. Später machte er sich selbständig (vielleicht im Rentenalter?), seine Züchtungen hatten dann oft den Zusatz "Hambühren". Wir Lehrlinge haben eigentlich mehr oder weniger Praktika in der Orchideenkultur absolviert, im Labor hatte man eh nichts zu suchen (das erste Mal, dass ich eins sah). Lediglich im Wochenenddienst waren wir auch für die Orchideenhäuser verantwortlich. Es war die Zeit, in der die Plastikblumen bei den damals noch Cypris aufkamen, die Cattleyen 10 Monate im Jahr uninteressant aussahen und dann riesige Bollerblumen hatten. Die Zeit, in der wir tagelang die flachen Orchideentöpfe schrubben mussten und Substrat aus grobem Torf, Sphagnum, Rinde und vor allem Osmunda mischen mussten. Später hatte ich relativ wenig mit Orchideen zu tun, ich bin kein gegnadeter Zimmergärtner. Erst vor ein paar Jahren musste ich von meiner Mutter ihre kleine Sammlung übernehmen. Ich beginne mich ganz allmählich, mich wieder einzufuchsen. Beschränke mich aber nur auf Orchideen, die mit temperiertem oder warmem Raum zurecht kommen.
zwerggarten

Re:Orchideen im Zimmer

zwerggarten » Antwort #764 am:

Ich beginne mich ganz allmählich, mich wieder einzufuchsen. Beschränke mich aber nur auf Orchideen, die mit temperiertem oder warmem Raum zurecht kommen.
irgendwie beruhigend, dass auch (ehemals) eingefuchsten nicht sofort alles leicht von der hand geht... ::) ;)
Antworten