News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 915280 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21107
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

thuja thujon » Antwort #7515 am:

Oder die Tiere nicht auf verseuchten Weiden grasen lassen bzw das Heu nicht verfüttern.

Trockenrasen hat auch manchmal Lücken und es gibt Hotspots, also je nach Hotspotnähe sollte man auch mal Trockenrasenflächen kontrollieren. Auch und gerade in Naturschutzgebieten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Was ist das?

Querkopf » Antwort #7516 am:

Eine Fehllieferung, kam als Amsonia zu mir, entpuppte sich als Aster - und jetzt, endlich, würde ich dem hübschen Wechselbalg gern einen Namen geben :).

Blüht sehr spät und dann üppig und lange. Nicht allzu große weiße Blüten, ungefüllt. Knospen zart rosa überhaucht. Sehr hoch, 120-140 cm. Wuchs straff aufrecht, im Prinzip - momentan, nach sehr viel Regen, allerdings wasserbeschwert, ergo (teilweise) stützbedürftig.

Blütengestrubbel:
Bild

Mit Knospen, man sieht den Rosaschimmer:
Bild

Ich tippe auf eine Aster ericoides. Und habe 'Schneetanne' im Verdacht. Kann das sein?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Hausgeist

Re: Was ist das?

Hausgeist » Antwort #7517 am:

Vergleiche mal mit Boltonia asteroides.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16607
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #7518 am:

Amsonia - Boltonia, klingt ja fast gleich. Vielleicht hatte derjenige, der die Bestellung zusammenpackte, seine Brille nicht aufgesetzt. ;) "Sternwolkenaster" scheint aber tatsächlich perfekt zu Deinem "Blütengestrubbel" zu passen. :D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35537
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Staudo » Antwort #7519 am:

Boltonia erkennt man an den blaugrauen, relativ breiten Blättern im unteren Bereich der Pflanze.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Was ist das?

Querkopf » Antwort #7520 am:

Dankeschön :D! Nach diversen Net-Bildern scheint Boltonia asteroides perfekt zu passen. Hier sind auch die hellrosa Knospen zu erkennen, die ich bei Myrtenastern-Fotos nicht gesehen habe.
.
Das einzige, was nicht übereinstimmt mit den Boltonia-Beschreibungen, ist die Blütezeit. Lt. Net-Beschreibungen August-September. Meine Pflanze fängt jedoch später an (Ende September) und hält dann bis in den November hinein durch; die letzten Knospen sind immer noch nicht geöffnet.

Nach den Blättern unten an der Pflanze gucke ich morgen, sicherheitshalber :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #7521 am:

Querkopf hat geschrieben: 21. Okt 2022, 23:31
...Sehr hoch, 120-140 cm. Wuchs straff aufrecht, im Prinzip...


Ergänzend noch, dass es wahrscheinlich die Sorte `Snowbank´ ist. Mittlerweile scheint (fast?) nur noch die kultiviert zu werden, da sie "niedrig" und standfest ist. Normale Boltonia asteroides latisquama werden nochmal länger (+/- 2 Meter), gautschen aber auf halber Höhe in der Gegend rum. Dafür finde ich die Blütenwolke luftiger.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Was ist das?

Querkopf » Antwort #7522 am:

Staudo hat geschrieben: 22. Okt 2022, 00:26 Boltonia erkennt man an den blaugrauen, relativ breiten Blättern im unteren Bereich der Pflanze. [/quote]
Deutlich breiter als obenrum sind die Blätter im unteren Bereich der Pflanze tatsächlich. "Blaugrau" würde ich sie nicht nennen, die Farbe ist ein ganz leicht graustichiges Grün.

Krokosmian hat geschrieben: 22. Okt 2022, 12:05
[quote author=Querkopf link=topic=60900.msg3942629#msg3942629 date=1666387862]
...Sehr hoch, 120-140 cm. Wuchs straff aufrecht, im Prinzip...

Ergänzend noch, dass es wahrscheinlich die Sorte `Snowbank´ ist. Mittlerweile scheint (fast?) nur noch die kultiviert zu werden, da sie "niedrig" und standfest ist. Normale Boltonia asteroides latisquama werden nochmal länger (+/- 2 Meter), gautschen aber auf halber Höhe in der Gegend rum. Dafür finde ich die Blütenwolke luftiger.

Bei der Höhe muss ich korrigieren, nachdem ich die regengebeugte Pflanze aufgerichtet habe: bis ca. 180 cm. "Niedrig" ist offenbar relativ ;).
Und die übliche lange Blütezeit wird sie dieses Jahr nicht schaffen: verregnet, das Prasselgewitter der vorigen Nacht war endgültig zu viel, schade.
.
Aber Boltonia passt auf jeden Fall, danke euch nochmal :D.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7355
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Callis » Antwort #7523 am:

Ist definitiv Boltonia asteroides 'Snowbank'. Im alten Lehmgarten wurde sie gern ca. 170cm hoch und blühte ungeheuer üppig.
Dateianhänge
AEADC69C-7BA0-45BD-9954-0186E52F3E6C.jpeg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7355
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Callis » Antwort #7524 am:

Im Sandgarten ist sie leider nur noch mickrig. Foto von vor ein paar Tage.
Dateianhänge
23474127-06BE-43DC-A621-8BD2D3087B58.jpeg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Was ist das?

Querkopf » Antwort #7525 am:

Danke auch dir, Callis :D.
.
Dem Gärtnerei-Mitarbeiter, der sich beim Einpacken vertan hat, bin ich nicht gram, diese Fehllieferung war/ ist rundum erfreulich :).
.
Schade, dass die Boltonia bei dir im neuen (Sand-)Garten nun nicht mehr so großzügig will wie zuvor auf Lehm, Callis!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22340
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Gartenlady » Antwort #7526 am:

Dies ist eine Tricyrtis, das steht fest, aber ich konnte nicht rausfinden ob hirta oder formosana. Niemand schreibt, was der Unterschied ist.

Ich vermute eher hirta, oder?

Bild

Welche der beiden Arten ist winterhärter? Bisher überleben sie bei mir nicht, das kann aber auch am Standort gelegen haben, ich habe jetzt einen anderen ohne Staunässe.
Dateianhänge
Tricyrtis-Okt2422_011_00001.jpg
Microcitrus
Beiträge: 1404
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Was ist das?

Microcitrus » Antwort #7527 am:

Unkraut im kroatischen Garten.

Sieht nett aus.

Was mag das wohl sein?
Dateianhänge
IMG_20221027_113626.jpg
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Peace-Lily » Antwort #7528 am:

Microcitrus hat geschrieben: 27. Okt 2022, 11:42
Unkraut im kroatischen Garten.

Sieht nett aus.

Was mag das wohl sein?

Hübsch.
Microcitrus
Beiträge: 1404
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Was ist das?

Microcitrus » Antwort #7529 am:

Bin selbst draufgekommen. Dürfte Cosmea sein, deren Blütezeit ich versäumt habe.

Die Samen blieben im T-Shirt stecken (Bild) und verteilen sich so wohl im Garten.
Dateianhänge
IMG_20221027_123609.jpg
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Antworten