News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 734139 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #7575 am:

vermutlich eine ungedüngte wiese. 8) ;)

sehr schick, das teil: noch nie gesehen.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4690
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #7576 am:

Ungedüngt sind die Wiesen hier :D Aber ich glaube kaum das sie es mag wenn man ab Hochsommer häufiger mäht, ich dachte vllt kann man sie auch in einem Kübel kultivieren, kommt ja auch gut mit Wechselfeuchten Bedingungen zurecht
zwerggarten hat geschrieben: 4. Jun 2025, 10:32 sehr schick, das teil: noch nie gesehen.
Finde ich auch gerade durch die sehr minimalistische Struktur Ein Blatt ein Stängel

Letztes Jahr konnte ich es auf der Fläche kaum finden dieses Jahr sehe ich deutlich mehr
Zuletzt geändert von sempervirens am 4. Jun 2025, 11:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #7577 am:

goworo hat geschrieben: 4. Jun 2025, 10:21 Sehr schön. :D Hat entfernt eine gewisse Ähnlichkeit mit Coniogramme emeiensis.
(Jetzt müsste man nur noch wissen, wofür HG steht. Trifft eine der bei Wikipedia angeführten Möglichkeiten zu? ;D
Ich vermute, einfach nur "Hintergrund" :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #7578 am:

Sorry, HG ist ein von den HobbyfotografInnen gängige Bezeichnung für Hintergrund.

Der Hintergrund dieses Ensembles ist ein durch den Krieg beschädigtes Treppenhausfenster aus dem Haus meiner Kindheit. Es ist das einzige beschädigte Fenster, das bei der Renovierung gerettet wurde und das ich vor vielen Jahren im Keller meiner Eltern gefunden habe.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #7579 am:

sempervirens hat geschrieben: 4. Jun 2025, 10:24 ...
Ophioglossum ...
Wild wächst sie hier in Wiesen, aber denke den in die Wiese im Garten zu bekommen schwieriger umsetzbar.
Was wäre wohl der natürliche Standort dieser Pflanze im Garten ( aus Sicht des Gärtners am einfachsten zu kultivieren) ?
Zwischen Primeln und anderen flachen Gestalten wie Cymbalaria muralis (gedeiht nicht nur in Trockenmauern sondern auch auf dem Boden), Knabenkraut oder anderen Orchideen?
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4690
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #7580 am:

Danke also würdest die in eine Art Staudenbeet setzten mit Standort der zu den besagten Pflanzen passt
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #7581 am:

Warum nicht, ich habe alle Farne in Staudenbeeten und je nach Höhe zu größeren oder kleineren Begleitern gesellt. Der O. scheint ja eher offene Bereiche mit etwas Sonne zu schätzen, aber warum soll das nicht genauso funktionieren wie bei meinen schattig wachsenden, wenn man auf eher flache = wiesenähnliche Begleiter setzt, die es auch gerne mal frisch mögen?
Sie brauchen offenbar Mykorrhiza, da weiß ich nicht, ob das im Kübel klappt ...
Sonnige Grüße, Irene
polluxverde
Beiträge: 4977
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

polluxverde » Antwort #7582 am:

Amerikanischer Schwertfarn - Polystichum munitum . Die sich entrollenden Wedelspitzen sehen aus wie frisch gehobelt.
Dateianhänge
20250605_194215.jpg
20250605_194411.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #7583 am:

Ophioglossum habe ich zweimal probiert, natürlich aus gärtnerischer Vermehrung, klappt bei mir nicht.

Dafür aber Coniogramme interm. 'Shishi'
Dateianhänge
20250606_164310.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #7584 am:

Der ist klasse :D !
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #7585 am:

polluxverde hat geschrieben: 5. Jun 2025, 20:25 ... Die sich entrollenden Wedelspitzen sehen aus wie frisch gehobelt.
Schöner Vergleich! 8) :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #7586 am:

rocambole hat geschrieben: 6. Jun 2025, 19:04 Der ist klasse :D !
Ja :D

Ophioglossum hat bei mir auch nur 1 oder 2 Jahre ausgehalten :-\
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #7587 am:

Mit allem Chichi, der kleine Coniogramme ;D.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Schnäcke » Antwort #7588 am:

Ariostegia steht noch nicht lange in unserem Garten. Daher gibt es auch erst einen Wedel. Mich verzaubert seine Zartheit. Welche Farne sind ebenso zart und gleichzeitig winterhart?
Es war und ist sehr trocken. Daher sind die Farne in diesem Jahr noch nicht so kräftig ausgetrieben. Vorne ist Athyrium ff. ‚Dress Dagger‘ zu sehen. Ich würde mich über einen Namen des dahinter gepflanzten Farn sehr freuen.
Dateianhänge
IMG_3699.jpeg
IMG_3701.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #7589 am:

Den hab ich zwar, komme aber gerade nicht auf den Namen. Ich gucke morgen mal nach, aber vmtl. meldet sich vorher wer.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Antworten