News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lieblingsgräser - stellt euch vor! (Gelesen 308493 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Staudo » Antwort #765 am:

Willste jetzt Widerspruch?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

pearl » Antwort #766 am:

immer!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

lerchenzorn » Antwort #767 am:

Googel spaßeshalber mal nach Nassella tenacissima. ;D
Google liefert: 46.400 Suchergebnisse für Pulsatilla palustrisGoogle liefert: 3 Suchergebnisse für "Pulsatilla palustris"Ähnlich sinnlose Abfragen ergeben ähnlich treffende Ergebnisse. Und nun zurück zum Thema.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

pearl » Antwort #768 am:

und das bedeutet, dass Stipa tenuissima und Stipa tenacissima für Legastheniker zu verwechseln sind aber sonst nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

lerchenzorn » Antwort #769 am:

... ich wollte wirklich keinen Korken in den Redefluss stopfen. :-\Also, machen wir weiter:Carex plantaginea - ein trotz der derben Blattgestalt kompakt bleibendes Gras, das ich gerne zum Überdecken von Folienrändern am Teich verwende. Für diesen Zweck finde ich, bei völlig anderer Gestalt, Briza media in der Wildform, genauso toll.Helictotrichon sempervirens, in welcher Sorte auch immer, als Verkehrspolizist in etwas diffusen Staudenpflanzungen - sehr schön.
sarastro

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

sarastro » Antwort #770 am:

Ein sehr schönes Gras ist Carex glaucoidea aus den Appalachen. Es sieht aus wie eine C. plantaginea, jedoch mit etwas schmälerem, graugrünem Blatt. Zu verwenden im humosen Halbschatten.Von Carex humilis hat Dr. Hans Simon eine Auslese namens 'Hexe' vermehrt. Sie bildet mit der Zeit einen hexenringartigen Habitus, verkahlt also innen. Lohnenswert sind Carex humilis wegen ihrer sehr attraktiven, frühen Blüte. Dies gilt übrigens auch für C.flavella und viele andere Riedgräser.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

pearl » Antwort #771 am:

Helictotrichon sempervirens, als Verkehrspolizist in etwas diffusen Staudenpflanzungen - sehr schön.
sehr schön und bildlich. Anarcho Demo oder Chaostage mit Sondereinsatz der Polizei. Selbst die Farben stimmen in dieser Analogie überein!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

sarastro » Antwort #772 am:

Ein friedliches Chaosbeet - jetzt hab ich's! Das wäre einmal eine völlig neue Kreation. Punk, Hippie und Steifheit miteinander. ;D Bloß scheitert es am Platz. Meine Mauern stehlen schon jetzt die Show.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

lerchenzorn » Antwort #773 am:

;D ;D ;D Cooler Link. Passt wirklich haargenau. Ich bin verblüfft, welchen Elementen ich so Raum gebe. Was stimmt nicht mit mir?Carex montana ist die feinblättrige Ablöse für C. plantaginea am Teichrand. Kaschierer und Gesundbeter sind unverzichtbare Mitbürger; weiß ich, solange ich Arbeitsmarktberichte hören kann.Schon wieder OT >:( .Probiert habe ich Melica uniflora. Es macht selbst im Tiefschatten einen feinen Perlenschleier, versamt sich aber pestartig. Wer seinen Garten nicht am Haus hat, muss sich sputen, um den Samenansatz zu verhindern.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

lerchenzorn » Antwort #774 am:

Von Carex humilis hat Dr. Hans Simon eine Auslese namens 'Hexe' vermehrt. Sie bildet mit der Zeit einen hexenringartigen Habitus, verkahlt also innen. Lohnenswert sind Carex humilis wegen ihrer sehr attraktiven, frühen Blüte. Dies gilt übrigens auch für C.flavella und viele andere Riedgräser.
Bis Du sicher, dass das nicht die meisten C. humilis machen, wenn sie sehr alt werden dürfen? Ich stecke sie nur immer an die engsten Plätze, weil sie als Teilstücke so zarte Wesen sind. Nach ein paar Jahren muss ich dann immer zurückstechen und umsiedeln. Werde mal einen Horst wirklich lange stehen lassen.Carex glaucoidea muss ich probieren.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

pearl » Antwort #775 am:

Hexenringe machen alle Horstgräser mit der Zeit bis auf eines. Das war Teil der Botschaft, die Cassian Schmidt am 19. November über Gräser hatte. Carex montana ist zuerst so, dass man sich fragt: Wat soll datdenn? Jetzt gefällt sie mir gut, nach 3 Jahren.Bei Carex humilis kann ich mich gar nicht so fragen, sondern: Wo isn dat jetzt alt widder hin? Sie ist so niedlich, dass man sie am vorteilhaftesten im Trog hat oder in einem Steingarten, der unter guter Beobachtung steht. So jedenfalls werd ich es demnächst versuchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

sarastro » Antwort #776 am:

Vielleicht macht 'Hexe' dies besonders markant. Ich hatte eine Neuheit ausgepflanzt, ein Calamagrostis aus Nordkorea mit tollen, silberweißen Ähren, die eine gute Fernwirkung hatten. Schien eine Form von C. brachytricha zu sein, nur viel lockerer und größer. Leider waren meine Damen schnell mit der Schere zur Hand und schnitten die Rispen ratzfatz ab. So kann ich jetzt wegen Samen durch die Finger schauen! :'( Ich sag's ja, Floristen und Frauen....
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

lerchenzorn » Antwort #777 am:

@sarastro: mein Beileid. Hat sie als Pflanze wenigstens ordentlich zugelegt? Bei Calamagrostis geht mir immer zuerst ein Schauer über den Rücken. Ich verbinde damit unwillkürlich unbezwingbare Ausläuferbildung. Die horstigen sind im Kopf viel weniger präsent, wenn man von Kindes Beinen an von dem epigejos umwuchert wird.
sarastro

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

sarastro » Antwort #778 am:

Mir geht es genauso. Hab auch eine leichte Aversion gegen C. x acutifolia mit seinen Auslesen. Ist mir irgendwie zu ordinär und sieht dreiviertel des Jahres nach nichts aus. Da ist C. brachytricha schon ganz was anderes!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Staudo » Antwort #779 am:

Zwischen dem heimischen Reitgras Calamagrostis epigejos, was in der Tat einfach gruselig ist und schon Ausläufer macht, bevor ein Sämling richtig zu sehen ist und Foersters Reitgras Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' bzw. dem bunten 'Overdam' liegen Welten. Es treibt zeitig im Jahr aus und steht bis Weihnachten tadellos. Deshalb wird es auch so gern im öffentlichen Grün genommen, was ja keine Schande ist. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten