witzig, ganz entgegen dem trend habe ich mich schon frühzeitig gegen die eierlegende wollmilchsau entschieden, die, wenn nicht schon jetzt aber bald, in allen gärten steht und in allen baumärkten das sortiment beherrscht. so ganzjahresschön, schlank und duftend kann 'arnold promise' gar nicht sein, dass ich nicht doch viel lieber etwas rareres interessanter fände...
fbb, ich hoffe ja darauf, dass jetzt alle züchti angestrengst mit quasimodo arbeiten, um handhabbarere hamamelis in allen möglichen blütenfarben zu erzielen... und eigentlich sollte ich mir den duftzwerg jetzt schnell auch noch schießen.
naja, da ich die auffallenden orangenen Blüten am tollsten fand, ist mir der quasimodo von der Blüte her wirklich zu klein, dunkel, unauffällig.Trotzdem danke für die Antwort, bin ja immer froh, wenn Antworten kommen. Und über Harry muss ich mich noch mehr schlaumachen, welche Wuchshöhe würdest Du sagen?
Es gibt übrigens auch noch eine Sorte, die fast wie eine Trauerform wächst: 'Lombart's Weeping'. Ohne Hilfe "kriecht" sie fast über den Boden.Recht klein bleibt auch 'Lansing', ebenfalls eine Sorte von H. vernalis. Für eine H. vernalis hat sie recht ansehnliche Blüten, und sie duftet.Unter den Hybriden soll 'Spanish Spider' recht maßvoll in Wuchs und Größe sein.Nähere Infos zu allen z.B. bei magic-winter.de
le cone, hältst du da eigentlich aktien? leider sind die infos auch bei magic-winter nicht sooo umfangreich, immerhin schöne bilder, aber ich musste ewig gugeln, um z.b. den züchter von 'wiero' ausfindig zu machen - immerhin, ich obsiegte.
Nein, sollte ich, nain du jardin?Der Laden ist nach meinen bisherigen, zugegeben auch auf wenige Sorten beschränkten Erfahrungen aber in der Lage, sortenecht zu liefern. Was bei Hamamelis ja nicht selbstverständlich ist.
das scheint leider wahr zu sein... schade, dass es hier in der nähe keine nationale sammlung oder vergleichspflanzung oder wenigstens so eine blühzweigschau gibt, ich würde mir das zu gern mal näher angucken... hoffentlich bringt das buch von chris lane wenigstens noch was an erkenntnis.
das scheint leider wahr zu sein... schade, dass es hier in der nähe keine nationale sammlung oder vergleichspflanzung oder wenigstens so eine blühzweigschau gibt, ich würde mir das zu gern mal näher angucken... hoffentlich bringt das buch von chris lane wenigstens noch was an erkenntnis.
Goenn Dir ein WE in Kalmthout (Nahverkehrszug von Antwerpen direkt zum Gartenneingang..)- am besten zu der Hamamelis Ausstellung. Bluetenzweige gucken ist zwar nett, aber fuer den Einsatz im eigenen Garten braucht man den Ganzkoerpereindruck in einigermassen gross.
Macrantha, weißt du, wie alt dieses Exemplar in Kalmthout ungefähr sein könnte?
Ich wollte mit meinem Beitrag nicht andeuten, dass ich die Spanish Spider nicht für "maßvoll" halte - ganz im Gegenteil. Wie Bristelcone vielleicht schon vermutet, ist die Pflanze sicherlich schon älter (auch wenn ich nicht weiß, wie alt genau).Aber wenn ich an die rießigen und ewig breiten Sträucher in Kalmthout und Hemelrijk denke (da waren teilweise mind. 10m breite Exemplare dabei), dann ist diese Sorte in der Tat eher schmal und klein ;)Mal so als Beispiel einer der kleineren Sträucher (der noch halbwegs aufs Bild passte): Aus der Erinnerung würde ich sagen, so an die 4-5m hoch und 6-7m breit ... ich konnte gerade so in die unteren Astpartien schauen
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)