News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 242737 mal)
Moderator: cydorian
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Heute konnte ich die ersten Cherry Bomb ernten, 20 Tage eher als letztes Jahr.
Sie leidet etwas unter der Sonne/Hitze.
Sie leidet etwas unter der Sonne/Hitze.
Grün ist die Hoffnung
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Und wie war der Geschmack ??
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
süß aromatisch, kaum Säure, saftig, schmecken nicht nach Kiwi.
Grün ist die Hoffnung
- Rib-2BW
- Beiträge: 6273
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Wenn das Aroma nicht nach Kiwi geht, wie würdest du das Aroma dann beschreiben?
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ribisel hat geschrieben: ↑8. Aug 2020, 18:52
Wenn das Aroma nicht nach Kiwi geht, wie würdest du das Aroma dann beschreiben?
ganz schwer zu beschreiben, weil es nichts Vergleichbares gibt.
Wenn man ganz reife süße Kiwi hat oder ein wenig wie ganz reife süße Stachelbeeren.
Morgen ernte ich mal festere um zu testen wie die schmecken.
Grün ist die Hoffnung
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Aber sind die Früchte schmackhaft oder ist es etwas was man nicht unbedingt braucht im Garten?
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Pomologi hat geschrieben: ↑11. Aug 2020, 23:13
Aber sind die Früchte schmackhaft oder ist es etwas was man nicht unbedingt braucht im Garten?
Doch die schmecken gut,
nur ist es ihnen auf der Südwestseite an einer Mauer zu heiß, dieses Jahr besonders.
Grün ist die Hoffnung
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Alle 3 meine weiblichen und die einzige männliche arguta haben seit paar Wochen dieses Schadensbild. Die Blätter rollen sich ein, färben braun und vertrocknen, die Zweige anschließend auch. Das Bild ist ca. 2 Wochen alt, mittlerweile ist der Schaden nun deutlich höher. :-[ Was könnte es sein?
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Vermutlich Hitzestress,
meine haben auch schon braune Blätter.
meine haben auch schon braune Blätter.
Grün ist die Hoffnung
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Kiwiri hat zwei neue Sorten im Programm.
Victoria und Mariered
Mayflower (Deliciosa) ist auch wieder erhältlich.
die Victoria wird sehr entusiastisch beworben
"Sieg über viele andere Kiwibeeren-Sorten der Welt in einem unabhängigen Sensorik-Test eines rennomierten internationalen Fruchthandels-Unternehmens.
Die Frucht punktete vor allem in den Punkten Geschmack, Optik und im Gesamteindruck und wird ab sofort Ihren weltweiten Siegeszug antreten."
Victoria und Mariered
Mayflower (Deliciosa) ist auch wieder erhältlich.
die Victoria wird sehr entusiastisch beworben
"Sieg über viele andere Kiwibeeren-Sorten der Welt in einem unabhängigen Sensorik-Test eines rennomierten internationalen Fruchthandels-Unternehmens.
Die Frucht punktete vor allem in den Punkten Geschmack, Optik und im Gesamteindruck und wird ab sofort Ihren weltweiten Siegeszug antreten."
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Dies marktschreierische Anpreisung der Sorte Victoria gefällt mir nicht. Wenn es da einen ernstzunehmenden "Sensorik-Test eines renomierten internationalen Fruchthandels-Unternehmens" gab, warum steht dann da nicht ein einziges Wort zum Geschmack?
Und optisch ist sie nun wirklich nichts besonderes.
Von kiwiri habe ich die Sorte Julia und bin damit seit mehreren Jahren sehr zufrieden, weitere Sorten von kiwiri müssen sich in den nächsten Jahren erst noch zeigen.
Victoria werde ich nicht anpflanzen, da mich die Werbung nicht anspricht und wegen Platzmangel.
Und optisch ist sie nun wirklich nichts besonderes.
Von kiwiri habe ich die Sorte Julia und bin damit seit mehreren Jahren sehr zufrieden, weitere Sorten von kiwiri müssen sich in den nächsten Jahren erst noch zeigen.
Victoria werde ich nicht anpflanzen, da mich die Werbung nicht anspricht und wegen Platzmangel.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12062
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Der für mich mittlerweile wichtigste Punkt fehlt in allen Beschreibungen: Das Nachreifeverhalten. Reife Kiwis ernten geht seit ein paar Jahren hier nicht mehr wirklich, die Kirschessigfliegenkatastrophe sticht auch grünschalige reife Früchte ab. Früher ernten, nachreifen lassen, es geht nur noch so, wie es die Plantagen immer schon machen, weil Lager, Erntespreizung und shelf-life wichtig sind.
Ein anderer Punkt ist der Austrieb, der so häufig abfriert. Sorten mit spätem Austrieb hätten auch ein Plus. Die schönste Geschmacksbombe nutzt nichts, wenn sie gar nicht da ist oder zu gärendem Matsch wird.
Ein anderer Punkt ist der Austrieb, der so häufig abfriert. Sorten mit spätem Austrieb hätten auch ein Plus. Die schönste Geschmacksbombe nutzt nichts, wenn sie gar nicht da ist oder zu gärendem Matsch wird.
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ab wann pflückt ihr Minikiwi zum Nachreifen lassen?
Und werden die dann früher oder später reif als diejenigen, die an der Pflanze bleiben?
Ich habe kein Problem mit der Kirschessigfliege, aber mit der Erntemenge.
Meine zwei Pflanzen sind echt übervoll und ich würde mich freuen, wenn es eine Möglichkeit gibt, einen Teil der Ernte vor oder nach der Reife an den Pflanzen zu bekommen. :D
Und werden die dann früher oder später reif als diejenigen, die an der Pflanze bleiben?
Ich habe kein Problem mit der Kirschessigfliege, aber mit der Erntemenge.
Meine zwei Pflanzen sind echt übervoll und ich würde mich freuen, wenn es eine Möglichkeit gibt, einen Teil der Ernte vor oder nach der Reife an den Pflanzen zu bekommen. :D
Ciao
Helga
Helga
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12062
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Genau das ist das Hauptproblem der Plantagen: Für reifere Früchte müsste man in kurzer Zeit sehr viele Pflücker haben. Also muss die Ernte gestreckt werden. Soweit ich gesehen habe (wir haben die grösste Plantage des Landes in der Nähe, die Früchte landen sogar in den Discountern) fangen die schon Wochen vor der Weichreife an zu pflücken. Ausschlaggebend sind sicher Erfahrungswerte aufgrund des Zuckergehalts. Der lässt sich ja leicht und schnell messen. Es sind nur wenige Sorten dafür geeignet, deshalb testet der Anbauer ständig neue Sorten, ist aber bisher bei drei Klassikern geblieben, weil nur die das leisten.
Wie das bei deinen Sorten laufen kann, solltest du ausprobieren. Pflücke doch einfach alle drei Tage eine kleine Schale mit 20 Früchten ab Mitte September. Mitte Oktober hast du zehn Schalen und kannst sehen und probieren, wie die sich entwickelt haben.
Wie das bei deinen Sorten laufen kann, solltest du ausprobieren. Pflücke doch einfach alle drei Tage eine kleine Schale mit 20 Früchten ab Mitte September. Mitte Oktober hast du zehn Schalen und kannst sehen und probieren, wie die sich entwickelt haben.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Tipp: Mit Pflück-Datum beschriften nicht vergessen.
Bei mir ist die Minikiwi-Ernte aufgrund der wiederholten Spätfröste nur sehr karg ausgefallen. Es gibt ein paar wenige Früchte, aber weit weniger als in den zwei Jahren davor. Allerdings muss ich sagen war ich sehr überrascht wie schön sie sind im Vergleich zu denen die man momentan im Supermarkt so bekommt. Meine schrumpeln zwar bei der Kälte auch schnell einmal, aber die im Supermarkt sind dieses Jahr ganz braun verschorft und sehen allgemein irgendwie unappetitlich aus. Woran das liegen mag?
Bei mir ist die Minikiwi-Ernte aufgrund der wiederholten Spätfröste nur sehr karg ausgefallen. Es gibt ein paar wenige Früchte, aber weit weniger als in den zwei Jahren davor. Allerdings muss ich sagen war ich sehr überrascht wie schön sie sind im Vergleich zu denen die man momentan im Supermarkt so bekommt. Meine schrumpeln zwar bei der Kälte auch schnell einmal, aber die im Supermarkt sind dieses Jahr ganz braun verschorft und sehen allgemein irgendwie unappetitlich aus. Woran das liegen mag?