News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 271763 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Ach! :D
@Kenobi: ;D
@Kenobi: ;D
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Wie klein ist doch die Gärtnerwelt. :D
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
gestern im wald gesehen
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
und
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
und
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Staudo hat geschrieben: ↑4. Apr 2017, 21:23lerchenzorn hat geschrieben: ↑4. Apr 2017, 19:12
Interessant finde ich, dass Klone von Anemone nemorosa sich zum Teil in ihrem Wuchsverhalten deutlich unterscheiden.
Im Zabeltitzer Park (bei Dresden) gibt es riesige Buschwindröschenflächen. Dort sieht man recht gut, wie breit sich ein Klon machen kann. Es gibt reinweiße neben rosa überhauchten, kurze und hohe Typen.
Gestern, noch rechtzeitig vor dem Verblühen haben wir uns die Pracht angeschaut.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
An einigen Stellen gibt es die besagten Farbinseln.
Bin im Garten.
Falk
Falk
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Wenn ich mir die Bilder oben so ansehe und wie die Anemonen sich bei mir entwickelt haben, die ich so ganz vereinzelt in den letzten drei Jahren gepflanzt habe, dann mache ich mir ein wenig Sorgen. Nämlich um die Cyclamen coum und ein paar Hepatica mit denen ich sie zu vergesellschaften dachte. Das Fingerkraut kommt sicher gegen sie an, auch das Grün der Winterlinge behauptet sich gut, aber die Cyclamen werden sicher in ein zwei Jahren bald überwachsen werden... :-\
- zwerggarten
- Beiträge: 21062
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
am kauf dieser anemone ranunculoides ist katrin schuld. danke nochmal! :) ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
wir habn heute 4 h0rste mit r0tlaubigen gesehn, die sahen echt schön aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Gartenplaner
- Beiträge: 21043
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Welche Sorte ist eigentlich am intensivsten kräftigblau?
Und ein kühles Blau, ohne rötlichen Anteile?
Ich hab an mehreren Stellen normale Anemone nemorosa aus dem Wald, bei einem Horst fiel mir zumindest letztes Jahr, ich glaube, auch schon das Jahr davor, auf, dass das Laub den ganzen Sommer über bleibt - ist das Einziehen sozusagen optional, je nach Umweltbedingungen?
Und ein kühles Blau, ohne rötlichen Anteile?
Ich hab an mehreren Stellen normale Anemone nemorosa aus dem Wald, bei einem Horst fiel mir zumindest letztes Jahr, ich glaube, auch schon das Jahr davor, auf, dass das Laub den ganzen Sommer über bleibt - ist das Einziehen sozusagen optional, je nach Umweltbedingungen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Diese Pflanzen habe ich als ´Green Fingers´erhalten:
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
-
- Beiträge: 143
- Registriert: 25. Jan 2017, 12:08
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Sie blühen in weiss,blau,gelb und rosa. Das Foto ist nicht gestellt, sie hatten ihre
Blüten so aneinander geschmiegt.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
:)
Sehr hübsch - unsere 'Green Fingers' sehen allerdings anders aus... fragt sich also, hab ich wirklich G.F. hier stehen?
Beim Betrachten eurer Anemönchen kann man ins Schwärmen geraten. :D
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.