News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 227750 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tarokaja » Antwort #765 am:

C. coum habe ich bisher nicht, nur verschiedene C. hederifolium. Für das nächste Frühjahr fände ich aber ein paar Coums sehr schön.Bloss wenn ich lese 'kalkliebend' und an den eher sauren Boden hier denke, habe ich da überhaupt eine Chance sie anzusiedeln? Reicht eine Kalkgabe ab und zu aus? Oder sind die frühjahrsblühenden Cyclamen ein wenig anpassungsfähig, was den Boden betrifft?
gehölzverliebt bis baumverrückt
sarastro

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

sarastro » Antwort #766 am:

Wichtig ist lockerer Humusboden, der im Sommer trocken ist. Ab und zu reicht eine leichte Kalkgabe. Sie sind in der Natur an Kalk gebunden, wachsen aber in Kultur auch auf saurem Oberboden, sind darin aber nicht so vermehrungsfreudig.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tarokaja » Antwort #767 am:

O.k. danke Sarastro! Das hiesse also, grad genügend setzen und nicht drauf hoffen, dass es in absehbarer Zeit viel mehr werden. :) Die C. hederifolium waren in meinem Garten am Bodensee seehr vermehrungsfreudig im leicht sauren Boden unter den Kamelien. Das müsste hier ja dann auch so sein.Gut, dann werde ich sehen, wo ich ein paar hübsche Coums auftreibe. Die Gärtnerei meines Vertrauens ist mir bisher hier im Tessin noch verborgen geblieben. :-\
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35547
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Staudo » Antwort #768 am:

Bei mir stehen die coum im reinen Laubmulch auf Sand und unter Eichen. Kalk bekamen sie noch nie. Sie säen sich aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tarokaja » Antwort #769 am:

Vermutlich hast du aber anderen Boden als ich hier im Onsernonetal.Noch was - von wegen 'im Sommer trocken'! Hier regnet es u.U. im Mai/Juni recht stark.Davor müsste ich die Cyclamen dann eher schützen, mit Mulch alter Marroniblätter z.B. oder? Marronibüsche wachsen am Hang in rauen Mengen und wehen das Laub runter in meinen Garten. Später im Hochsommer ist es dann hier sehr trocken.Ich werde es mal versuchen, wird schon klappen. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #770 am:

Am idealsten wachsen die unter Gehölz wenn das Klima etwas sommerfeuchter ist. Dieser Bewuchs sorgt dann durch sein ausgedehntes Wurzelwerk für angenehme Verhältnisse.Wenn Du wegen Kalkmangel Bedenken hast. Etwas feinen Dolomit oder Kalksplitt auf der Oberfläche verteilen wo Du Sie haben möchtest sollte sicher ausreichen.Wirklich brauchen glaub ich auch nicht. Sie lassen sich ja in Saatschalen gut vorziehen. Außerdem geht es so auch schneller. Bei deinem Klima brauchen sie kaum Schutz. Dein Klima ist sicher optimal Regen haben sie hier auch reichlich, wenn der Boden gut drainiert ist(Hanglage bei schweren Böden oder starke Rohhumusauflage) passt das schon.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #771 am:

Ich muß dazu allerdings sagen, daß ich einige Gärten kenne die keinen Kalk im Boden haben und trotzdem reichlich C.coum Absaaten haben.Ein Fall in einem Granit/Basalt Gebiet und einen Fall auf Sand mit einer starken Rohhumusauflage. Bei meinem Freund Charly (Granit/ Basalt Untergrund) versamen sich aber nur die C.coum, hederifolium nicht. Die coumabsaaten werden dort allerdings oft sehr stark von scharrenden Hühnern und Pfauen dezimiert. Der Boden ist dort auch sehr humos.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

knorbs » Antwort #772 am:

... ich Gärten kenne die keinen Kalk im Boden haben und trotzdem reichlich C.coum Absaaten haben.
;D ;) ...in meinem sandig-humosen boden säen sich coum aus meiner sicht ordentlich aus + ich achte auf kalkfreien boden wg. zahleicher anderer pflanzen, die das so mögen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

sokol » Antwort #773 am:

Bei mir fühlen sich die coum sehr wohl und versamt sich z.T. massenhaft. Der Boden ist lehmig humos, Kalk ist hier kaum im Boden und es regnet auch im Sommer sehr viel. Dagegen mag hederifolium diesen zu feuchten Boden weniger und kommt nur in den extra kiesigen Bereichen und versamt sich nicht.
LG Stefan
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1672
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tomma » Antwort #774 am:

Ich kann das auch alles bestätigen: Meine C. coum wachsen unter einer alten Schwarzkiefer in humosem, sauren Lehm. In der Nadelstreu versamen sie sich hervorragend. Kalk habe ich noch nie gestreut.
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Stick » Antwort #775 am:

O.k. danke Sarastro! Das hiesse also, grad genügend setzen und nicht drauf hoffen, dass es in absehbarer Zeit viel mehr werden. :) Die C. hederifolium waren in meinem Garten am Bodensee seehr vermehrungsfreudig im leicht sauren Boden unter den Kamelien. Das müsste hier ja dann auch so sein.Gut, dann werde ich sehen, wo ich ein paar hübsche Coums auftreibe. Die Gärtnerei meines Vertrauens ist mir bisher hier im Tessin noch verborgen geblieben. :-\
Hallo Barbara,schaue mal #761 an. Die coums vermehren sich massenweise. Du kannst im Sommer von mir welche haben. Die stehen unter einem jap. Ahorn, Erde leicht sauer. Die Ahornblätter bleiben als Mulch liegen. ImHerbst bekommen sie eine Gabe Kali und das wars. Da brauchst Du nicht abdecken, so empfindlich sind sie nicht.VG!!Gerhard
GSt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tarokaja » Antwort #776 am:

So viel liebe mutmachende Erfahrungen, grazie mille!! :) :) :) Und dir, Gerhard, vielen Dank für dein Angebot, das ich sehr gern annehme - bin ganz gerührt. :-[ Und freu mich schon, deine Gabe hier bei mir auszuwildern. :D :-* LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
EmmaCampanula

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

EmmaCampanula » Antwort #777 am:

Bin mit der Saatgutqualität von Jan Bravenboer zufrieden - es keimt und wächst in allen Töpfen. :DBei Cyclamen hederifolium 'purple centre' kann man vereinzelt schon eine gefärbte Blattmitte erkennen:
Dateianhänge
Cyclamen_Nachwuchs.jpg
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Stick » Antwort #778 am:

Bin mit der Saatgutqualität von Jan Bravenboer zufrieden - es keimt und wächst in allen Töpfen. :DBei Cyclamen hederifolium 'purple centre' kann man vereinzelt schon eine gefärbte Blattmitte erkennen:
Emma ....,wann hast du ausgesät? Hast du zufällig auch C. colchicum ausgesät?
GSt
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #779 am:

Dies sind meine Sämlinge von Cyclamen hederifolium ssp. crassifolium ex CSE 93073. Ausgesät habe ich sie Anfang September 2012. Die Saat hatte ich bei Bravenboer vorbestellt, die Bestellung fast schon wieder vergessen und plötzlich bekam ich eine nette mail, dass die Samen verschickt werden könnten. :D
Dateianhänge
Cycl_hederif_ssp_crassif_ex_CSE_93973_130225.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten